Seite 1 von 1
Hydrozonlötgerät
Verfasst: Dienstag 17. August 2010, 10:22
von Obelix
Überlegen gerade ein Hydrozonlötgerät zu kaufen.
Beil Mailshop gibts nun welche mit 750 l/min und 850 l/min. Auf einen Anruf hin meinte jedoch die Dame, dass beide Geräte für Azubis wegen der geringen Gasleistung nicht geeignet seien.
Nun stellt sich die Frage: Wieviel Gasleistung braucht man denn?
Welche Geräte werden denn in anderen Betrieben für die Azubis eingesetzt?
Re: Hydrozonlötgerät
Verfasst: Dienstag 17. August 2010, 10:43
von Gopal
Hallo Obelix!
Mit den Geräten vom Mailshop kann man also in der Werkstatt löten, aber für Azubis sind sie nicht geeignet?
Was sollen die Azubis denn mit dem Lötgerät machen??? Also, meine löten damit in der Werkstatt.....
Verstehe also das Problem nicht, dass Mailshop hat...
Kann allerdings nicht sagen, wieviel Liter mein Lötgerät so verbraucht.
Grüße, Gopal
Re: Hydrozonlötgerät
Verfasst: Dienstag 17. August 2010, 10:44
von Ulrich Mößlang
solange Gas rauskommt das zum Löten geeignet ist reichts, egal ob Meister oder Lehrling.
ich weiß auch nicht wieviel mein Gerät hat
Re: Hydrozonlötgerät
Verfasst: Dienstag 17. August 2010, 10:53
von Obelix
Die Begründung von Mailshop war, dass man nur für ein paar Minuten Gas hat und danach die Arbeit kurz unterbrechen muss.
Für einen geübten Löter würde die Zeit reichen, aber bein einem ungeübten Azubi würde es nicht gehen.
Die Gasleistung ergibt sich bei Mailshop aus der Typbezeichnung. Also 750 oder 850.
Re: Hydrozonlötgerät
Verfasst: Dienstag 17. August 2010, 12:06
von benkhoff
Vorteil: man/frau ist dann "gezwungen" schnell & gründlich zu arbeiten.
Nachteil: Tödeln/Bummeln/Faulenzen/Herumspielen ist dann nicht möglich.
Komisch: die scheinen nicht grade von ihren Geräten überzeugt zu sein bei mailshop...
Re: Hydrozonlötgerät
Verfasst: Dienstag 17. August 2010, 12:15
von Obelix
Es heißt das 1000 Euro Gerät sei nicht für die Ausbildung geeignet. Dafür müsse man das 2000 Euro Gerät kaufen.
Gut zu wissen wäre, was bei anderen für Geräte eingesetzt werden oder ob jemand ein Gerät von Mailshop hat und welche Erfahrungen damit gemacht wurden.
Re: Hydrozonlötgerät
Verfasst: Dienstag 17. August 2010, 12:44
von Onkel Bob
moin digga...
im allgemeinen ist fast jedes 'gerät' vom mailshop und besonders im speziellen
dieses 'lötgerät' für professionelles löten relativ ungeeignet...
wir haben genau dieses (also das kleinere) in einer filliale seit kurzem im betrieb und schon will
keiner mehr damit arbeiten. leider kostet ein profi-gerät deutlich mehr und ich will unser olles
seltsam lötgerät nicht mehr hergeben...obwohl es schon geschätzt 20 jahre alt ist...
wehe, wenn das ding mal den geist aufgibt...glaub diese firma gibbet net mehr...oder?
ich hab aber noch so einen 'hamster-grill' mit dem man(n) elektrisch löten (braten) kann...ist ganz aus metall mit so nem fußpedal zum gasgeben und da steht ganz groß nigura drauf...
ich würd dir raten ein gebrauchtes seltsam-gerät zu suchen...taucht schon hie und da mal im bunten auktionshaus auf. schau doch mal.
gelötete grüße
onkel bob
Re: Hydrozonlötgerät
Verfasst: Dienstag 17. August 2010, 17:00
von MailShop
Liebe KollegInnen,
ich bin doch sehr überrascht, was da so geschrieben wird. Die Hydrojet Geräte sind beide für den professionellen Einsatz ausgelegt, sogar ein Dauerbetrieb ist möglich.
Die beiden Geräte unterscheiden sich praktisch nur in der Gasleistung (vom Gasauslass und anderem Flammrückschlagventil abgesehen), also wie viel Gas in welcher Zeit produziert werden kann. Daraus ergibt sich die maximal zu verwendende Düsengröße, dass ist beim Hydrojet 750 eine 20G und beim 850 eine 19 G. Nicht verwirren lassen, je gößer die Zahl, desto kleiner die Düse (
http://de.wikipedia.org/wiki/Kan%C3%BCle). Beim 850ger können sogar zwei Arbeitsplätze versorgt werden, aber dann mit entsprechend kleinen Düsen, das ist zum Beispiel für (Berufs-)Schulen nicht uninteressant.
Für einen Laden, der nur Brillen löten möchte, ist der Hydrojet 750 ausreichend. Sollen mehrere Handstücke versorgt werden oder große Düsen verwendet werden, ist der Hydrojet 850 die richtige Wahl.
Lieber Kollege hinter "Onkel Bob": Bitte setzen Sie sich doch mit mir in Verbindung, wenn Ihr Lötgerät nicht die gewünschte Leistung bringt. Tel: 07041-16-171 Fax: 07041-16-151 Email:
stelzer@mailshop.de
Beste Grüße
Lars-Erik Stelzer
Re: Hydrozonlötgerät
Verfasst: Dienstag 17. August 2010, 17:35
von benkhoff
aha, nun wird'n Schuh draus!
Vielen Dank für die Infos, Herr Stelzer. Da waren wir nun alle recht erstaunt, vom Obelix zu erfahren, was ihm von Ihrem Telefon-Mäuschen erzählt wurde. Vielleicht auch dort mal nachhaken und aufklären.
Konnte mir auch nicht vorstellen, daß MailShop Hydrozon-Geräte anbietet, die für Azubis nicht geeignet seien...

Re: Hydrozonlötgerät
Verfasst: Mittwoch 18. August 2010, 10:43
von MailShop
Hallo benkhoff,
ob da Schulungsbedarf besteht, oder ein Kommunikationsfehler passiert ist werden wir wohl nicht herausbekommen, aber wir arbeiten daran, dass so etwas seltener passiert.
Ich danke für die Rückmeldung.
Einen erfolgreichen Tag wünsche ich.
Beste Grüße aus Mühlacker
Lars-Erik Stelzer
Re: Hydrozonlötgerät
Verfasst: Mittwoch 18. August 2010, 11:58
von benkhoff
MailShop hat geschrieben:Einen erfolgreichen Tag wünsche ich.
das wünsch ich Ihnen auch: gute Geschäfte und zufriedene Kunden!!
Grüße aus Haltern, benkhoff
Re: Hydrozonlötgerät
Verfasst: Mittwoch 18. August 2010, 13:47
von Onkel Bob
moin herr stelzer,
ich hab ihre mail an meine kollegen aus unserer filliale gesendet. denk mal , das die sich mit sicherheit melden werden.
vielen dank (im voraus)
und noch nen schönen tach wünscht
onkel bob