Seite 1 von 1
Hohe Kurzsichtigkeit/Beginn der Altersweitsichtigkeit
Verfasst: Freitag 14. Mai 2010, 02:56
von kleine
Hallo,
ich habe ein neues Brillenrezept erhalten und mich über die veränderung bei der Randdicke gewundet.
Die alte Brille mit Kunststoffgläsern hatte
R sph - 7,5 zyl. -0,25 Achse 170
L sph - 7,75 zyl - 0,5 Achse 12
Die maximale Randdicke lag li + re bei ca. 5 mm.
Das neue Brillenrezept mit
R sph - 7,25 zyl - 1,0 Achse 170
L sph - 8,75 zyl. -0,5 Achse 30
hat mich beim Abholen ziemlich schockiert, da die Randdicke mit Kunststoffgläsern wieder re bei ca. 5 mm und li bei 7 mm lag.
Kann 1 Dioptrie li mehr 2 mm ausmachen? Oder liegt es an der Veränderung der Achse? Hätte ich besser andere Gläser nehmen sollen?
Re: Randdicke bei neuer Brille bei hoher Kurzsichtigkeit
Verfasst: Freitag 14. Mai 2010, 10:05
von Robin
I
Re: Randdicke bei neuer Brille bei hoher Kurzsichtigkeit
Verfasst: Freitag 14. Mai 2010, 20:52
von kleine
Die Glasart war in beiden Fällen Kunststoff 1,74. die cm/mm - Angaben habe ich editiert:-)
Zu den Achsen:
Sagt die Achseeigentlich etwas über die "Schwere" der Hornhautverkrümmung aus? Bzw. lässt sich eine Hornhautverkrümmung in bestimmten Achsen besser mit Brille ausgleichen?
Ich habe große Probleme, mich an die neue Brille zu gewöhnen. Ich habe das Gefühl, rechts verschwommener zu sehen zu sehen. Kann dies am höheren Zylinderglas liegen? Insgesamt sehe ich links besser als mit rechts.
Re: Randdicke bei neuer Brille bei hoher Kurzsichtigkeit
Verfasst: Samstag 15. Mai 2010, 11:06
von vidi
Nein, die Achsen sagen nichts über die "Schwere" der HH-Verkrümmung aus, das macht dann eher der Zylinderwert.
Dein Sehproblem kann verschiedene Ursachen haben.
1. falsche Sehstärke (Sphäre und/oder Zylinder und/oder Achse)
2. falscher Brillenglaswert (Rechenfehler, Werkstattfehler, Herstellungsfehler)
3. Die Gewöhnung, die Stärke hat sich nach deinen Angaben ja stärker verändert.
4. Linkes Brillenglas zu stark! Ja, du liest richtig, das kann sein. Das linke Auge würde dann akkomodieren um deutlich zu sehen und da die Akkomodation R+L gekoppelt und gleichzeitig und gleichstark abläuft siehst du rechts dann schlechter.
5. Die Stärken sind korrekt, aber durch die Vollkorrektion zeigt sich jetzt, dass das linke Auge eine höhere Sehleistung erzielt als das rechte. (z.B. Rechts Visus 0,8 Links Visus 1,0). Das ist nicht selten. Vorher hast du evtl. mit der alten Brille rechts und links einen Visus von 0,6 errreicht und so ist das nicht aufgefallen.
So, ich glaube das waren jetzt alle Möglichkeiten, die vorliegen können.
Beginn der Alterssichtigkeit bei Kurzsichtigen?
Verfasst: Sonntag 16. Mai 2010, 19:31
von kleine
zu nr. 4 der vorherigen Antwort:
ich habe jetzt festgestellt, dass ich mit Brille rechts ca. zwischen 0 - 17 cm Abstand Auge-Text verschwommen sehe und links ca. zwischen 12 und 0 cm verschwommen sehe.
Spricht dies dafür, dass das linke Auge weniger akkomodiert bzw. akkomodieren kann oder überkorrigiert ist?
Ich bin 45 jahre alt. Ab wann würde man zu einer Lesebrille für PC-Arbeit u.ä. raten? Müsste dann rechts ein niedriger Dioptrien-Minus-Wert für den Nahbereich hinzukommen (Ferne insgesamt - 8,25 sph + zyl zusammen) als links (Ferne insgesamt - 9,25 sph + zyl. zusammen)?
Re: Beginn der Alterssichtigkeit bei Kurzsichtigen?
Verfasst: Montag 17. Mai 2010, 10:21
von vidi
kleine hat geschrieben:zu nr. 4 der vorherigen Antwort:
ich habe jetzt festgestellt, dass ich mit Brille rechts ca. zwischen 0 - 17 cm Abstand Auge-Text verschwommen sehe und links ca. zwischen 12 und 0 cm verschwommen sehe.
Das sind aber noch gute Werte.
kleine hat geschrieben:Spricht dies dafür, dass das linke Auge weniger akkomodiert bzw. akkomodieren kann oder überkorrigiert ist?
Falsch! Wenn überhaupt spräche es dafür, dass das
rechte Auge überkorrigiert wäre oder dass das linke Auge mehr akkomodiert.
kleine hat geschrieben:Ich bin 45 jahre alt. Ab wann würde man zu einer Lesebrille für PC-Arbeit u.ä. raten?
Wenn die normale Fernbrille Probleme bei der Arbeit bereiten, wie z.B. undeutliches Sehen, Kopfschmerzen, Ermüdungserscheinungen (,die über das normale hinausgehen).
kleine hat geschrieben:Müsste dann rechts ein niedriger Dioptrien-Minus-Wert für den Nahbereich hinzukommen (Ferne insgesamt - 8,25 sph + zyl zusammen) als links (Ferne insgesamt - 9,25 sph + zyl. zusammen)?
Nein, wenn nicht gerade eine Akkomodationsstörung vorliegt, ist die Addition rechts und links immer gleich.
Re: Hohe Kurzsichtigkeit/Beginn der Altersweitsichtigkeit
Verfasst: Montag 17. Mai 2010, 12:21
von kleine
vidi hat geschrieben: kleine hat geschrieben:Müsste dann rechts ein niedriger Dioptrien-Minus-Wert für den Nahbereich hinzukommen (Ferne insgesamt - 8,25 sph + zyl zusammen) als links (Ferne insgesamt - 9,25 sph + zyl. zusammen)?
Nein, wenn nicht gerade eine Akkomodationsstörung vorliegt, ist die Addition rechts und links immer gleich.
Das würde dann später bedeuten
rechts :Ferne insgesamt - 8,25 sph + zyl zusammen und für die Nähe z.B. 1 Dioptrie weniger- 7.25 sph + zyl zusammen
links : Ferne insgesamt - 9,25 sph + zyl. zusammen und für die Nähe z.B. + 1 Dioptrie weniger = - 8,25 sph + zyl zusammen?
Rein theoretisch könnte mit der Fernkrorrektur links auch noch ganz gut in der Nähe gelesen werden?
Re: Hohe Kurzsichtigkeit/Beginn der Altersweitsichtigkeit
Verfasst: Montag 17. Mai 2010, 12:40
von vidi
Re: Hohe Kurzsichtigkeit/Beginn der Altersweitsichtigkeit
Verfasst: Montag 17. Mai 2010, 13:07
von kleine
Wenn die ist die Addition rechts und links immer gleich ist,
könnte ggfs. das dabei herauskommen:
rechts :Ferne insgesamt - 8,25 sph + zyl zusammen und für die Nähe z.B. 1 Dioptrie weniger- 7.25 sph + zyl zusammenlinks : Ferne insgesamt - 9,25 sph + zyl. zusammen und für die Nähe z.B. + 1 Dioptrie weniger = - 8,25 sph + zyl zusammen?
Rein theoretisch könnte mit der Fernkrorrektur rechts (- 8,25) auch noch ganz gut in der Nähe (links - 8,25) gelesen werden?
Re: Hohe Kurzsichtigkeit/Beginn der Altersweitsichtigkeit
Verfasst: Montag 17. Mai 2010, 13:17
von vidi
Aber wirklich nur theoretisch.