Seite 1 von 1

Welcher Hersteller f. phototropes Einstärkenglas?

Verfasst: Montag 15. März 2010, 21:57
von bfink
da sich meine sehstärke wieder leicht geändert hat möchte ich mir demnächst ein paar neue phototrope (tönungsfarbe grau) kunststoffgläser zulegen. meine derzeitigen sind jetzt knapp 2 jahre alt, haben aber seit ca. einem halben jahr erste probleme mit der beschichtung. es sind je nach winkel kleine glänzende flecken zu sehen, sieht ein wenig so aus als wären ca. 1/2 mm grosse wassertröpfchen drauf. ich denke mal, dass sich hier die entspiegelung ablöst. wegen umzugs ist ein umtausch eher unpraktisch.

den hersteller der gläser kenne ich nicht, ich weiss nur, dass es kein zeiss ist und die gläser hochwertig waren (~170 euro pro stück). der rechnung kann ich nur noch entnehmen, dass es 1.6er sind, was auch immer das zu sagen hat.

mich würde nun interessieren, mit welchen glasherstellern hier gute erfahrungen gemacht wurden, denn die auswahl beim optiker ist mittlerweile ja schon recht gross. grundsätzlich wäre ich bereit etwas mehr geld anzulegen, sofern die gläser gut sind, also frei von logos/wasserzeichen, gut entspiegelt, kratzfest und schnell in der tönung.

würde mich freuen, wenn mir jemand hersteller/produkte nennen könnte, von denen ich eine überdurchschnittlich gute qualität erwarten können sollte.

falls es wichtig ist noch meine werte:

Code: Alles auswählen

        sphäre cylinder achse
rechts  -0.75  -0.5      62
links   -0.75  -0.5     100

Re: Welcher Hersteller f. phototropes Einstärkenglas?

Verfasst: Montag 15. März 2010, 23:23
von optidi
Hallo

preiswerte Gläser mit 1,6 Brechungsindex habe so Ihre Probleme mit der Haltbarkeit von Beschichtungen. Früher hatten das auch die Markenhersteller, aber die haben inzwischen den Dreh raus. Deshalb kann man jedes Markenglas der großen Hersteller empfehlen.

Besonders haltbar soll die Essilor Crizal Forte sein. Hier handelt es sich um eine Superentspiegelung mit Hartversiegelung, die eine Abreibfestigkeit wie Silikatglas haben soll. Zudem ist noch eine Cleancoat dabei, welche Schmutzabweisend und besonders leicht zu reinigen sein soll.

Gruß Optidi

Re: Welcher Hersteller f. phototropes Einstärkenglas?

Verfasst: Dienstag 16. März 2010, 10:02
von prüflingsprüfer
Bei den Stärken ein 1,6er Glas ?

Oder war das fasssungsbedingt ?

Überdurchschnittliche Qualität gibt es nicht -
die Großen wie viele kleinere Glashersteller greifen auf den gleichen
"Blank"-Hersteller (Rohware) zurück und arbeiten mit den gleichen
Veredelungsmaschinen von einen der beiden schweizer Hersteller.

Unterschied: der eine kratzt ein "Z" rein, der andere ein "R", der dritte
"Nichts".

Frag einen Optiker vor Ort, der berät dich.

Re: Welcher Hersteller f. phototropes Einstärkenglas?

Verfasst: Dienstag 16. März 2010, 14:26
von Eberhard Luckas
Hallo,

keiner geht auf das Material ein? :(
Nehme einen Hersteller, der Transition VI (römisch 6) führt. Transition VI ist das beste phototrope Grundmaterial, was aber auch von vielen Herstellern verwendet wird.

Re: Welcher Hersteller f. phototropes Einstärkenglas?

Verfasst: Dienstag 16. März 2010, 16:50
von Oberprüfer
ich finde das Rodenstock Colormatic als das beste Glas

Re: Welcher Hersteller f. phototropes Einstärkenglas?

Verfasst: Dienstag 16. März 2010, 17:22
von schorsch kluhnie
Es ist ein neues fototropes Kunststoffglas in der Entwicklung -
wenn es eh erst "demnächst" ansteht !

Re: Welcher Hersteller f. phototropes Einstärkenglas?

Verfasst: Dienstag 16. März 2010, 19:11
von Oberprüfer
und schon ein noch neueres, wie beim PC. Gerade das neuste gekauft und schon veraltet, aber warten hilft auch nicht viel, da kommt man zu nichts. :( :shock:

Re: Welcher Hersteller f. phototropes Einstärkenglas?

Verfasst: Mittwoch 17. März 2010, 10:03
von kundenversteher
Transe Sechs ist wirklich ein wunderbares Glas, gibts quasi überall bei jedem Optiker und jedem
Lieferanten (sogar bei Rodenstock über die Optovisions-Tochter) zu alle möglichen Preise.

Re: Welcher Hersteller f. phototropes Einstärkenglas?

Verfasst: Mittwoch 17. März 2010, 10:42
von Oberprüfer
ist das die Weiterentwicklung von dem Superglas, dass bei Radarfallen blitzartig dunkel wird und von LKA verboten wurde?

Re: Welcher Hersteller f. phototropes Einstärkenglas?

Verfasst: Mittwoch 17. März 2010, 10:51
von benkhoff
hab mir das als Windschutzscheibe einbauen lassen :mrgreen: , nun, wer war jetzt der Fahrer, Herr Wachtmeeeester?? :mrgreen:

Re: Welcher Hersteller f. phototropes Einstärkenglas?

Verfasst: Mittwoch 17. März 2010, 13:54
von Onkel Bob
phototrop? :shock: nein, danke...sowat will ich net, mag ich net, verkauf ich net... :D ...doch, natürlich verkauf ich das auch...aber nur wenn ich das net verhindern kann... :wink:

meint
onkel bob, der sowat net mag... :wink:

Re: Welcher Hersteller f. phototropes Einstärkenglas?

Verfasst: Mittwoch 17. März 2010, 14:18
von schorsch kluhnie
Katz mag Mäuse, ich mag sie nicht.

Trotzdem sind fototrope Gläser manchmal sinnvoll.

fototrope Grüße

Re: Welcher Hersteller f. phototropes Einstärkenglas?

Verfasst: Mittwoch 17. März 2010, 14:50
von Ulrike
Also ich habe das Essilor Transitions V, Crizal Alize (also wohl die "Vorgänger-Version" des hier empfohlenen Glases), Kunststoff Index 1,67 , die Brille ist mittlerweile über 2 Jahre alt, und Gläser und Beschichtung sind nach wie vor tadellos.

Transition ist wohl die phototrope Beschichtung zahlreicher Glashersteller. Und im Vergleich zu früheren phototropen Gläsern wirklich deutlich besser, insbesondere, was die Eindunklungs- und Aufhellungsgeschwindigkeit sowie die Tönung bei hohen Temperaturen betrifft. Wenn ich da an meine ersten phototropen Gläser vor 15 Jahren oder so denke..... Mit Rodenstock habe ich aber keinen Vergleich (davor hatte ich Hoya und noch davor Zeiss, wobei die mittlerweile sicher auch besser sind als damals....).

Wobei es wirklich stimmt: Warten auf die "neuere Version" hat keinen Sinn, es kommt da regelmäßig eine neuere und etwas verbesserte Version....

Klar ersetzen phototrope Gläser nicht in jeder Situation eine Sonnenbrille, aber für den Alltag finde ich sie einfach praktisch. Allerdings habe ich immer auch eine normale Brille, die ich - je nach Anlass und Wetter - im Wechsel trage.

Re: Welcher Hersteller f. phototropes Einstärkenglas?

Verfasst: Mittwoch 17. März 2010, 16:12
von Gopal
Ob ich Transe-Gläser mag ist völlig uninteressant!!!!!!!
Wichtig ist, ob der Kunde sie mag! Diese Dinger haben eben Vor- aber auch Nachteile!
Wie alles im Leben. Vernünftig und ehrlich aufgeklärt kann der Kunde selbst entscheiden, ob die was für ihn sind.

Neutrale Grüße, Gopal, der Schwarz-Weiss-Malerei nicht mag

Re: Welcher Hersteller f. phototropes Einstärkenglas?

Verfasst: Mittwoch 17. März 2010, 18:22
von Onkel Bob
schorsch kluhnie hat geschrieben:Katz mag Mäuse, ich mag sie nicht....
ooch... :mrgreen: ...ich mag mäuse schon...und wie... :mrgreen:

kollege gopal hat natürlich absolut recht... :wink: ...wenn der kunde über besagte vor- und nachteile bescheid weiss, dann sollte er in der lage sein selber zu entscheiden... :wink:

aufgeklärte grüße
onkel bob