Seite 1 von 1

TopCoat

Verfasst: Mittwoch 3. März 2010, 13:38
von Glitzerstiemel
Hallo allerseits,
im Moment entsteht in unserer Werkstatt wieder regelmäßig Glasbruch durch Verdrehen von Gläsern beim Schleifen infolge Solitaire TopCoat Beschichtungen. Der Automat ist schon vom Techniker daraufhin optimiert eingestellt worden,es werden natürlich alle Folien, sündteure Klebepads und seit einiger Zeit auch Haarlack als Gehemtipp des WECO-Mannes verwendet, trotzdem kommt es ohne Regelmäßigkeit immer wieder zu teils extrem verdrehten Gläsern.
Meine Frage an die Gemeinde:
Wer hat ähnliche Probleme aktuell oder gehabt und kennt noch Möglichkeiten der Abhilfe? Es soll wohl auch ein Spezialspray aus professioneller Quelle geben, das speziell dafür hergestellt wird, weiß jemand, wo man das beziehen kann bzw. ob es was taugt?
Vielen Dank!

Re: TopCoat

Verfasst: Mittwoch 3. März 2010, 14:42
von prüflingsprüfer
wir stoppen nach dem Vorschliff (zusätzlich 2-3mm größer gestellt) -
überprüfen die Achse (Glas öfters 3-5 Grad verdreht),
Glas wird neu eingespaannt und dabei in die richtige Richtung gedreht
und dann ab zur richtigen Größe.
Seitdem wir so verfahren, keinerlei Achsverdrehungen mehr.

Re: TopCoat

Verfasst: Mittwoch 3. März 2010, 15:49
von Opterix
Hallo Glitzerstiemel,

kann es vielleicht sein, daß die verdrehten Gläser nach dem Aufblocken ein Weilchen herumlagen?
Diese speziellen Lotusklebefolien verlieren nämlich mit der Zeit ihre Haftung auf der Glasoberfläche.
Aus diesem Grund ist folgende Vorgehensweise für Gläser mit Lotusbeschichtung sehr wichtig:
Aufblocken, Blocker von Hand nochmals gut festdrücken (auch die überstehende Folie) und dann gleich ab in den Schleifautomaten.
Und bitte nur "frische" Klebefolien verwenden, der Kleber altert recht schnell. :roll:

LG

PS. Sollte dies alles jedoch nicht der Fall sein, dann hilft wohl nur noch der Tipp des Prüflingsprüfer.

Re: TopCoat

Verfasst: Mittwoch 3. März 2010, 18:36
von betzi
Kann mich den anderen nur anschließen:

1. Haarspray/Haarlack zusätzlich zu den Folien
2. nicht zu lange liegen lassen

3. (bei unserem alten WECO:) alles mit Unterbrecher (aktivierter Break-Taste) schleifen. Dadurch geringerer Andruck auf Schleifscheibe

Re: TopCoat

Verfasst: Mittwoch 3. März 2010, 19:06
von Glaszauber
Moinsen,

oder aber gleich bei Essilor (Crizal Forte) bestellen.
Da ist immer ne gute Schicht drauf, damit nix verdreht.

Gruß Glaszauber

Re: TopCoat

Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 11:50
von Onkel Bob
yep. kann ich bestätigen...ich verwende fast nur besagte forte...( :mrgreen: ...was ein blöder name...) und es gibt im grunde keine nennenswerten verdrehungen mehr...auf diesen solitaire aufwand mit erst mit haarspray einnebeln, dann die gläser auch noch ondulieren und zum schluß noch strähnchen auftragen hätt ich definitiv keinen bock... :wink:
frisierte grüße
onkel bob

Re: TopCoat

Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 13:22
von Glitzerstiemel
Wow danke schon mal für Eure Antworten. Aufkleben und direkt schleifen macht unser Werkstattmann schon immer, Klebepads werden auch nicht überlagert, d.h. wir haben schonmal keine selbstgemachten Fehler im System.
Das Gemeine ist, fünf Glaspaare laufen gut und dann kommt eins das mal eben um 50 bis fast 180°!! verdreht, da helfen dann auch keine 2-3 mm größer gestellter Vorschliff mehr. :|
Bleibt also nur noch wie bisher schon bei wichtigen Gläsern umfangreicher Vorschliff von Hand oder die auch hier schon favorisierte Variante Essilor.
Danke nochmal und viele Grüße aus Aachen

Re: TopCoat

Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 13:26
von Glaszauber
Alternativ würde ich den "WECO"-Mann mal anhauen, ob er nicht den Anpressdruck erhöhen kann.
Bei den guten alten Schleifern sollte das eigentlich gehen....

Gruß Glaszauber

Re: TopCoat

Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 18:32
von mitch
...oder fernranden...! :mrgreen:

Re: TopCoat

Verfasst: Montag 8. März 2010, 15:10
von Augenoptikermeister
Wichtig wäre nicht mit der CR 39 Scheibe schleifen,sonder Vorschliff Glas!
Verwenden Sie die Klebefolie??
Gruß Augenoptikermeister

Re: TopCoat

Verfasst: Montag 8. März 2010, 15:53
von kundenversteher
von BOW in Berlin gibt es Lotus-Tücher zum nachträglichen Auftragen -
wär doch was !

Re: TopCoat

Verfasst: Montag 8. März 2010, 15:54
von wasserfee
ich nehme einen Tesafilm

Re: TopCoat

Verfasst: Montag 8. März 2010, 18:04
von benkhoff
bei manchen WECO-(Halb-)Automaten gab/gibt es auch eine Feder, die man/frau unter den Schleifkopf bringen kann. Dadurch verringert sich der Druck auf die Schleiffläche. Dies verlängert zwar die Schliefzeit enorm, aber hilft zB auch bei mittig extrem dünnen Minusgläsern Glasbruch zu vermeiden.

Re: TopCoat

Verfasst: Freitag 12. März 2010, 11:49
von Glitzerstiemel
Glitzerstiemel hat geschrieben: .... Der Automat ist schon vom Techniker daraufhin optimiert eingestellt worden,es werden natürlich alle Folien, sündteure Klebepads und seit einiger Zeit auch Haarlack als Gehemtipp des WECO-Mannes verwendet, ....
Glaszauber hat geschrieben:Alternativ würde ich den "WECO"-Mann mal anhauen, ob er nicht den Anpressdruck erhöhen kann.
Bei den guten alten Schleifern sollte das eigentlich gehen....

Gruß Glaszauber
Schon erledigt! Ist ein Weco edge+, da geht alles nur über Programmierung in irgendwelchen Menüs, damit man bloßmnix selber macht...

Diverse Einlassungen von Rodenstock-Menschen deuten auch darauf hin, naja, eigentlich haben sie es zugegeben, dass es bei der Beschichtung Probleme gibt, die "Glätte" der TopCoat zu steuern, d.h. manchmal werden die Dinger einfach rutschiger als gewollt. Für mich ein Unding, bei so einem hochwertigen Produkt sollte eine gewisse Reproduzierbarkeit doch gegeben sein.
Die Person, die die unternehmerischen Entscheidungen trifft, ist noch nicht so weit, R links liegen zu lassen und schwerpunktmäßig bei der Firma mit der Crizal zu bestellen.
:roll:

Re: TopCoat

Verfasst: Freitag 12. März 2010, 12:06
von benkhoff
ehrlich gesagt wundert mich die ganze Problematik auch... :|
Jedenfalls gibt es selbst bei der Firma mit dem Z keine Schleif-Probleme mit der LotuTec-Beschichtung (mehr, anfangs -vor fünf Jahren- kurzzeitig schon).