Seite 1 von 1

Wie erkennt man eine zerstörte Entspiegelung?

Verfasst: Dienstag 22. Dezember 2009, 16:51
von ixuz
Hallo zusammen,

habe vor einem Monat bei Fielmann meine neue Brille bekommen. Die erste, die ich nun dauerhaft und nicht mehr nur zum Autofahren trage.

Es ist ein Halbrand Esprit Modell. (Pro Glas 47,75 EUR)

Folgende Werte sind im Brillenpass hinterlegt:

R F -1.00 H 13.0
L F -1.00 H 13.0 (Was bedeutet das H 13 ?)
Glas 4/ CR EI SET HA S 65/00 (Was bedeutet jede einzelne Stelle hier?)

Im Verkaufsgespräch wurde mir die beste Entspiegelung und eine extra Harstschicht verkauft. Stimmen dazu diese Werte?

Aber nun zu meiner eigentlichen Frage. Habe die Brille nun einige Male (vielleicht 20 mal) mit solchen feuchten Brillenputztüchern gereinigt, da es oft schnell gehen muss. Wasserhahn, Spüli, abtrocknen etc. dauert mir da zu lange, zumal das bei meiner alten Brille mit Mineralglas auch gut geklappt hat.

Nun habe ich aber das subjektive Gefühl, es würde immer mehr Reflexionen auf der Brille zu sehen sein. Einbildung? Wie ist der Vorgang der Zerstörung der Entspiegelungsschicht zu bemerken? Verkratzt das Glas einfach nur und wird stumpf oder nimmt die Wirkung der Entspiegelung tatsächlich ab, sodass sie irgendwann "normal" spiegelt, als ob sie gar nicht entspiegelt wäre? So komisch grünlich schimmern tut sie immer noch...

Im direkten Vergleich mit meiner alten Brille fällt auf, dass die weniger stark spiegelt und auch nicht so extrem komisch grün...

Besten Dank für Eure Hilfe!

Grüße
iX

Re: Wie erkennt man eine zerstörte Entspiegelung?

Verfasst: Dienstag 22. Dezember 2009, 17:02
von Gopal
Hallo!
Pro Glas 47,75 EUR; das kann dann nicht das qualitativ Beste sein; auch bei Fielmann nicht.
Eine zerstörte Entspiegelung erkennt man an sichtbaren Veränderungen (sieht z.B. aus wie Risse, Kratzer, als ob was drauf wäre).
Kunststoffgläser sollte man meiner Meinung nach NIE mit Papier - gleich welcher Art - reinigen. Macht früher oder später Kratzer.
Bei einer "abgespeckten" Glasqualität ist die Hartschicht nunmal nicht so hart, wie bei wirklich hochwertigen Gläsern.
4 Wochen sind aber trotzdem ein bisschen sehr wenig...

Do solltest einfach nochmal zu "Deiner" Fielmann-Filiale gehen, und Dein Problem schildern.

Grüße, Gopal

Re: Wie erkennt man eine zerstörte Entspiegelung?

Verfasst: Dienstag 22. Dezember 2009, 17:14
von benkhoff
hallo,
Da hat Gopal absolut Recht, das kann nicht das "beste" Glas sein. Wie Sie ja nun auch schon an der "Langlebigkeit" des Produktes festgestellt haben.
Deshalb einfach zurück zur F-man Filiale und reklamieren, schließlich gibts da ja noch die "Zufriedenheits-Garantie". Und zufrieden sind Sie ja definitiv nicht...

Re: Wie erkennt man eine zerstörte Entspiegelung?

Verfasst: Dienstag 22. Dezember 2009, 18:49
von Robin
e

Re: Wie erkennt man eine zerstörte Entspiegelung?

Verfasst: Mittwoch 23. Dezember 2009, 00:12
von optidi
Hallo,

du solltest statt den feuchte Papiertüchern ein Nass-Schmirgelpapier 1000 Körnung verwenden, dann könntest du ein gleichmäßigeres Ergebnis erzielen :mrgreen:

Gruß Optidi

Re: Wie erkennt man eine zerstörte Entspiegelung?

Verfasst: Mittwoch 23. Dezember 2009, 11:28
von Augenoptikermeister
warum diese Frage hier im Forum,wollen Sie uns Testen??
mein Tipp: immer dahin gehn wo wann die Brille gekauft hat :oops:

Re: Wie erkennt man eine zerstörte Entspiegelung?

Verfasst: Mittwoch 23. Dezember 2009, 20:03
von mitch
ixuz hat geschrieben:R F -1.00 H 13.0
L F -1.00 H 13.0 (Was bedeutet das H 13 ?)
Glas 4/ CR EI SET HA S 65/00 (Was bedeutet jede einzelne Stelle hier?)
H 13.0 = Abstand zwischen Brillenglas und Auge
Glas 4 = Lieferant , CR= Kunststoff 1.5, EI= Einstärken, HA= Hartschicht, S=Standard, 65/00= Durchmesser in Millimeter.
ixuz hat geschrieben:Im Verkaufsgespräch wurde mir die beste Entspiegelung und eine extra Harstschicht verkauft. Stimmen dazu diese Werte?

Ja, dies ist die Standard-Ausführung in der besten Variante. Markengläser (Zeiss o.ä.) kosten bei Fielmann ungefähr das doppelte vom angegebenen Preis.

Re: Wie erkennt man eine zerstörte Entspiegelung?

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2009, 18:21
von Obelix
Kein Wunder, dass die Entspiegelung abgeht. Die Inhaltsstoffe der im Handel erhältlichen feuchten Reinigungstücher sind absolutes Gift für die Vergütung.
Wie wärs denn mit einem ganz normalen Mikrofasertuch? Sollte bei jeder Brille sowieso dabei sein. Macht genausogut sauber und die Beschichtung hält auch wesentlich länger.

Wenn die Beschichtung aber schonmal runter ist, kannst die Putztücher auch weiter verwenden. Ein Kunststoffglas CR39 hält das aus.

Re: Wie erkennt man eine zerstörte Entspiegelung?

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2009, 23:54
von Wurzelbert
Kleiner Nachtrag von mir:

H13 = Einschleifhöhe 13 mm, sonst passts.



Gruß Wurzelbert