Wie funktioniert das Einschleifen von Brillengläsern?
Verfasst: Mittwoch 21. Oktober 2009, 19:11
Hallo zusammen!
Der Betreff ist ziemlich allgemein gehalten und bezieht sich auf Kunststoffgläser und ergänzt meine vorhergehende Frage bezüglich der Schichtrisse
Gruß Omikron
Editiert um den Link zu aktivieren!
Mairea
Der Betreff ist ziemlich allgemein gehalten und bezieht sich auf Kunststoffgläser und ergänzt meine vorhergehende Frage bezüglich der Schichtrisse
. Ich weiß, daß das Glas aufgeblockt und zentiert wird. Danach in eine Schleifmaschine eingespannt wird und dann die Außenkontur des Glases geschliffen wird. Nach welchen Gesichtspunkten werden dabei die Prozeßparameter Schleifgeschwindigkeit und Schleifkraft und andere Parameter eingestellt? Wird die Schleifkraft bei Minus-Gläsern z. B. mit zunehmendem Schleiffortschritt verringert, da sich ja die Schleifauflagefläche mit der Verringerung der Randdcke des Brillenglases verkleinert und auch die Glasquerschnittsfläche? Möglicherweise könnten auf diese Weise die in oben genammtem Beitrag beschriebenen Schichtrisse vermieden werden, wenn die Schleifkraft dem Glas und dessen Querschnitt entsprechend verringert wird. Hat ein Optiker überhaupt größeren Einfluß auf die Wahl der Parameter?
Gruß Omikron
Editiert um den Link zu aktivieren!
Mairea