Seite 1 von 1

Kratzer im Glas

Verfasst: Sonntag 16. August 2009, 11:07
von Denisss
Hallo!

Gibt es eine Möglichkeit Kratzer aus dem Brillenglas "wegzupolieren" oder anderweiteig zu beseitigen?

Vielen Dank :D

Denisss

Re: Kratzer im Glas

Verfasst: Sonntag 16. August 2009, 11:15
von Mairea
Wegpolieren nein, anderweitig beseitigen ja ein neues Glas!

Re: Kratzer im Glas

Verfasst: Montag 17. August 2009, 19:00
von Denisss
danke

Re: Kratzer im Glas

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2009, 18:13
von ppalmat
Hallo zusammen hier im Forum,

ich hänge mich einmal hier an, man braucht ja nicht jedes Mal einen neuen Thread.
Vorausgeschickt, ich habe durchaus schon gelesen, dass ein Herauspolieren von Kratzern nicht gehen soll. Aber ist unter allen Umständen alles verloren?

Ich habe in einem Brillenglas im Gleitsichtbereich einen Kratzer, der etwa 1 1/2mm lang und 1/2mm breit ist.
An dieser kleinen Stelle kommt es wohl nicht darauf an, dass die Seeschärfe exakt nach Vorgabe vorhanden ist. Und wenn die Entspiegelung an dieser Stelle hinüber ist, sei's mir auch egal. Nur der Kratzer macht, so wie er jetzt ist, diese Stelle quasi blind, so als ob ein großes Staubkorn auf dem Glas liegen würde.

Mir wäre jedenfalls schon mit einer vorübergehenden Lösung geholfen, soll ja nicht dauerhaft so bleiben. Die nächste Brille kommt bestimmt :wink:
Wenn ich aber jetzt auch noch erfahren muss, dass bei 2 Jahre alten selbsttönenden Gläsern angeblich nur paarweise getauscht werden kann, geht es doch um eine Stange Geld, die ansonsten sofort fällig würde. Dabei erinnere ich mich noch gut daran, vor vielen Jahren ein einzelnes Varioglas getauscht bekommen zu haben. Dazu musste das 2. Glas zum Farbabgleich eingeschickt werden. Das Glas war aber definitiv auch schon über ein Jahr alt.

Nochmals, es geht um den Nahsichtbereich und nicht um den Fernsichtbereich, wo ich auch keine Kompromisse eingehen würde.

Gruß
ppalmat

Re: Kratzer im Glas

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2009, 19:11
von kowalski
Hallo!
Bis vor eingen Jahren war das Einschicken eines Musterglases die gängige Praxis.
Allerdings wurden in den meisten Fällen diese Gläser nicht als Muster benutzt, sondern es wurden 2 Gläser zum Preis von einem gefertigt. So kam der Kunde in den Genuß von zwei neuen Gläsern zum halben Preis.
Dieser Ablauf wird aber seit einigen Jahren (3 oder 4, weiß ich nicht mehr genau) von allen Glasherstellern nicht mehr angeboten, d.h. wenn man auf absolute Farbgleichheit besteht, muss man 2 Gläser kaufen.

Re: Kratzer im Glas

Verfasst: Donnerstag 31. Dezember 2009, 08:12
von ppalmat
kowalski hat geschrieben:..., d.h. wenn man auf absolute Farbgleichheit besteht, muss man 2 Gläser kaufen.
Danke für die Antwort!

Beim Optiker hat es sich aber eher so angehört, als wolle er das überhaupt nicht machen. Es ging weniger darum, auf absolute Farbgleichheit meinerseits zu bestehen, was ich bei leichten Abweichungen gar nicht so eng gesehen hätte. Nein, ich hätte wohl darauf bestehen müssen, dass er überhaupt diesen Weg geht.

Trotzdem wäre es noch interessant, eine Meinung zum Kratzer im Nahbereich zu hören.

ppalmat

Re: Kratzer im Glas

Verfasst: Donnerstag 31. Dezember 2009, 09:24
von optidi
Hallo
ppalmat hat geschrieben: Ich habe in einem Brillenglas im Gleitsichtbereich einen Kratzer, der etwa 1 1/2mm lang und 1/2mm breit ist.
An dieser kleinen Stelle kommt es wohl nicht darauf an, dass die Seeschärfe exakt nach Vorgabe vorhanden ist. Und wenn die Entspiegelung an dieser Stelle hinüber ist, sei's mir auch egal. Nur der Kratzer macht, so wie er jetzt ist, diese Stelle quasi blind, so als ob ein großes Staubkorn auf dem Glas liegen würde.
Wenn der Kratzer an einer Stelle ist, wo er dich stört, dann kann man an dieser Stelle auch nichts polieren. Das Oberflächendesign von Gleitsichtgläsern ist viel zu komplex. Die kleinste Veränderung im 1/1000mm Bereich macht das Glas absolut unbrauchbar.

Gruß Optidi

Re: Kratzer im Glas

Verfasst: Donnerstag 31. Dezember 2009, 18:12
von ppalmat
optidi hat geschrieben:Hallo
Wenn der Kratzer an einer Stelle ist, wo er dich stört, dann kann man an dieser Stelle auch nichts polieren. Das Oberflächendesign von Gleitsichtgläsern ist viel zu komplex. Die kleinste Veränderung im 1/1000mm Bereich macht das Glas absolut unbrauchbar.
Ich hab' mir unter anderem auch deshalb etwas erhofft, weil das Glas an dieser Stelle fast schon ein Fensterglas ist.
Ich habe auf dem Glas eine Stärke von -2.25 bei add 2.25. Es ist zwar noch nicht ganz an einer Stelle wo die vollen add 2.25 zuschlagen, weit fehlt es aber wirklich nicht.
Ok, es gibt auch noch den Zylinder mit -0.5, der ist aber auch nicht besonders stark.

Oder sehe ich es prinzipiell falsch, dass bei -2.25 mit add 2.25 im Gleitsichtendbereich quasi keine Stärke mehr drin ist, vom Zylinder einmal abgesehen?

Es stört übrigens auch nicht wirklich beim Lesen. Lästig ist es eigentlich nur dann, wenn man im Nahsichtbereich auf helle Flächen wie einen Computermonitor schaut, dies allerdings ohne irgendwelche Erkennungsprobleme zu haben. Nur aufgrund des Gesichtsfeldes kann man halt dann dieses große "Staubkorn" nicht ignorieren. Das springt einem ins Auge wie ein Stück Dreck auf dem Sensor einer digitalen Spiegelreflexkamera. Letzteres ist vielleicht gar kein so schlechter Vergleich. Man sieht den Sensordreck nur bei hellen Stellen und da auch meist nur auf Bildbereichen, wo es überhaupt nicht auf die Schärfe ankommt.

ppalmat

Re: Kratzer im Glas

Verfasst: Samstag 2. Januar 2010, 11:39
von benkhoff
hallo,
ein Polieren des Glases verändert an der Polierstelle die Stärke, Sie sehen dann "wellig" und unscharf. Das bringt Ihnen nichts.
Man kann es auch mit einer zerkratzten/defekten Windschutzscheibe beim Auto vergleichen: wenn dort im Sichtbereich des Fahrers ein Defekt ist, muß die gesamte Scheibe erneuert werden...
Sie können selbstverständlich auch nur ein Glas erneuern, aber dann müssen Sie auch die (leichten) Farbunterschiede hinnehmen. Eine Farbgleichheit wird nur bei zwei gleichzeitig produzierten Gläsern garantiert werden.

mfG

Re: Kratzer im Glas

Verfasst: Samstag 2. Januar 2010, 15:04
von vidi
Man kann davon ausgehen, dass es durch Politur nur verschlimmbessert wird.
Die unscharfe, störende Stelle wird nur größer.
Außerdem wird, wenn es ein selbsttönendes Kunststoffglas, ist die phototrope Schicht an der Stelle wegpoliert und das Glas bleibt dort weiß.