Seite 1 von 2
fielmanns geheime code ...
Verfasst: Mittwoch 3. August 2005, 18:59
von steffen
hallo liebe fielmannfreunde,
da in diesem forum doch öftes verunsicherte verbraucher nach dem schlüsselcode für glasnamen wie yx2-t657-dghu (oder so ...) fragen, bitte ich um aufklärung:
gehen wir mal davon aus, dass eurer chef der billigste optiker dieses landes ist. es wäre doch viel schlauer diese superpreise euren kunden auch transparent und gut vergleichbar darzubieten. schließlich gebt ihr doch diese unglaubliche geld-zurück-wenn-irgendwo-billiger-garantie.
außerdem könnten sich so noch viel mehr verbraucher von euren top-leistungen überzeugen lassen, oder?
warum müßt ihr auf euren brillenpässen die glasnamen verschlüsseln?
wieso bekommen eure kunden die markenzertifikate nicht ausgehändigt?
viele grüße steffen
Verfasst: Mittwoch 3. August 2005, 22:11
von Auch Gast
Hallo,
weil es halt ein Produkt (z.B. mineralisches Einstärkenglas n=1.6) unter so vielen Markennamen gibt, dass es wenn ich Nutzen verkaufe egal ist, wie das nun heisst.
Wenn meine Nase läuft, ist es mir auch egal ob das Taschentuch nun Tempo, Zewa oder Kleenex heisst.
Ich kann jedes dieser Kürzel problemlos in die jeweilige "Herstellersprache" übersetzen - leider können nicht alle Optiker von sämtlichen großen Herstellern in D die Glaskürzel deuten - oder kannst DU das Glas jetzt von Zeiss, Essilor, Rodenstock, Hoya und noch weiteren Herstellern benennen? (Nachschlagen gilt nicht.)
Gruß ein weiterer Gast
Verfasst: Donnerstag 4. August 2005, 13:41
von Noch ein Gast
Das ist aber keine Begründung. Auch wenn ich mir ein Taschentuch kaufe, steht da der Markenname oben. Und wenn ich mit einem besonders zufrieden bin, kann ich mir - problemlos und in jedem Geschäft, selbst im Ausland - das gleiche Produkt wieder kaufen. Und ja, mich als Kundin (und ich bin lediglich Brillenträgerin, nicht Optiker) macht so eine "Verschleierung" misstrauisch. Was hindert denn Fielmann daran, wie jeder anderer Optiker, bei dem ich bisher war, auch - mir unter Nennung des Glastyps und des Glasherstellers - verschiedene Angebote zu machen und mich über die jeweiligen Vor- und Nachteile zu infomieren. Und ich habe durchaus die Erfahrung gemacht, dass es da - auch innerhalb einer "Glaskategorie" - zwischen den Herstellern durchaus Unterschiede gibt (z.B. bei selbsttönenden Gläsern). Diese bevormundende Behandlungsweise à la "wir suchen schon das Beste für Sie heraus" ist für mich ein Grund, nicht (mehr) zu Fielmann zu gehen, auch wenn ich woanders vielleicht ein paar Cent mehr zahlen sollte. Dafür weiß ich wenigstens, was ich bekomme.
Verfasst: Sonntag 7. August 2005, 13:29
von Auch Gast
Hallo,
also man kann Dir problemlos den Namen vom tollen Produkt aus der EDV heraussuchen und man kann Dir im Markenbereich auch einfach das gleiche Produkt neu bestellen.
Nenne mir ein Kürzel und ich geb Dir den genauen Markennamen - kein Problem.
Aber: Fielmann hat diverse Glashersteller im Programm (so über den Daumen gepeilt 10). Welchen soll man Dir da dann nennen, damit Du das Produkt mit Optiker A (Rodenstock?) und Optiker B (Essilor) und vielleicht noch Optiker C (Zeiss) vergleichen kannst? Und warum nur die beschränkte Produktpalette von Zeiss akzeptieren, wenn es doch mehr Produkte am Markt gibt (z.B. gab es bis neulich kein selbsttönendes Gleitsichtglas in Kunststoff von Zeiss - und selbst jetzt ist die Auswahl von Zeiss eher mickrig). Und wie soll Fielmann damit umgehen, wenn es dort nunmal alle Gläser der bekannten und großen Hersteller gibt? Soll Fielmann jedes Glas einzeln auflisten, damit die Verwirrung perfekt ist?
Verfasst: Montag 8. August 2005, 11:45
von Noch ein Gast
Also mein Optiker führt auch zahlreiche Markenhersteller (Rodenstock, Zeiss, Essilor, Hoya....). Und mir geht es auch gar nicht darum, dass ich alle anderen Optiker abklappern will, um nach Vergleichspreisen zu fragen (gehöre nicht zu den Geiz-ist-geil-Kunden....). Sondern ich möchte einfach wissen, was ich kaufe (und zwar ohne groß extra nachfragen zu müssen....).
Und daher meine konkrete Frage: Was hindert Fielmann daran, mir - wie jeder "kleine" Optiker auch - in den Brillenpass anstelle irgendeines, nur "Insidern" bekannten "Geheimkürzels" den Hersteller, Glastyp, Beschichtungen usw. reinzuschreiben und/oder mir die Garantiekarte des Herstellers mit den entsprechenden Angaben auszuhändigen? Und nein, ich habe nichts gegen Fielmann und auch keine schlechten Erfahrungen oder so, mich stört einfach diese Taktik.
Nur ein Beispiel: Ich bin des öfteren beruflich länger im Ausland. Angenommen, mir geht dort ein Glas kaputt: Mit der Original-Karte vom Hersteller weiß jeder Optiker sofort, welches Glas er mir bestellen muss, aber gilt das auch für das "Geheimkürzel" von Fielmann ?
Verfasst: Dienstag 4. Oktober 2005, 21:47
von Fielfrau
Nach langem Zögern muss ich nun doch antworten....
Wenn ein Fielmann Kunde sich ein Markenglas aussucht, dann bekommt er auch das Kärtchen von Zeiss oder weiss der Geier von wem natürlich auch ausgehändigt... in meiner Filiale ist das wenigstens so...
Fielmann-Glaskürzel? Jeder Kunde bekommt seinen Brillenpaß erklärt...
Es gibt nichts zu verheimlichen...
Wenn so viele Fragen offen sind, wieso fragt ihr nicht in eurer Fielmann Niederlassung direkt nach? Warum hier sich so viele wirren Sachen anhören, wenn man es vor Ort von einem Fachmann/ einer Fachfrau erklärt bekommt, was die Kürzel bedeuten.
Wenn ich was wissen will, dann frage ich auch den HANS direkt und gehe nicht erst zu HÄNS'chen....
Verfasst: Donnerstag 6. Oktober 2005, 12:47
von Icke
Die kürzel sind interne Bezeichnungen der Glasklassen, dient der Übersichtlichkeit, da ja jeder Herstelle einen anderen Namen für ähnliche PRodukte hat.
Wie Fielfrau schon sagte, jeder bekommt ein Zertifikat vom Hersteller, auf dem steht, welches Glas er nun bekommen hat.
Keine Geheimnisse. Der Paß dient ja dem Optiker bei Reklamation oder Bruch und ist für den Kunden eher nutzlos.
Verfasst: Sonntag 9. Oktober 2005, 14:57
von estee
Wenn man Brillenpässe ausstellt, was sicher sinnvoll ist, gehört die Glasmarke, der vollständige Glasname und die Veredelung unbedingt drauf. Bei Fielmann geschieht das nicht. Es wird nach Rennerlisten verkauft.

Selbst bei 1.5er oder 1.6er Gläsern gibt es Unterschiede und damit auch Unverträglichkeiten. Kurven ungleich und schon gehts auch bei gleicher Zentrierung los leider. Billigschrott gibts halt genug auf dem Markt. Ich zeige dem Kunden so auch mein Vertrauen. Alles andere ist Versteckspiel.
Verfasst: Samstag 15. Oktober 2005, 22:09
von AD-EI-SHC_PHT
Fielmann ist 2. Größter Optiker Weltweit! Größter Optiker in Deutschland. Was macht Ihr da mit den Kürzeln rum? Hört sich den Multigressiv 1,6 oder Alizee besser an als SI-EI-SET? ist z.B. Clarlux 1,5 SET.
Außerdem, ist Unser Job bei Fielmann "sicher"!
MFG
Ihr Umsatz Neider!
Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2005, 07:27
von Ozimsky
Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2005, 09:36
von Willi
An: AD EI SHC PHT!
Der Job bei Fielmann ist nicht sicherer, als bei einem anderen Optiker auch. Ganz im Gegenteil: wenn man mal krank ist, bekommt man direkt die rote Karte präsentiert. Außerdem will Fielmann immer nur ein junges Team (alles andere wäre zu teuer). Jung, unerfahren & naiv und motiviert! Oder hast du schon ein "altes" Fielmann-Team gesehen. Wenn man ein paar Jahre bei Fielmann war, wird man rausbuchsiert, weil man nicht mehr ins Team passt oder weil man fertig ist mit dem ganzen Druck & Stress und weil man es nicht mehr aushält, mit der schlechten Mitarbeiterführung, der miserabelen Brillenverarbeitung - PEINLICH! Schlimm finde ich vor allem, dass andere Firmen darunter leiden! Abgesehen von den anderen Optikern, die Fielmann kaputt machen will, setzt Fielmann die Herstellerfirmen stark unter Druck, wenn sie Gläser oder Fassungen nicht zu dem Preis anbieten, wie er sich das wünscht. Viele große Firmen stehen unter enormen Druck von Hr. Fielmann! Leider stellen sich nur die wenigsten Firmen (Silhuette, Oakley, Markus T. etc.) gegen ihn.
Fielmann ist nicht 2. größter Optiker weltweit! Erzähle nichts, wenn du es selbst nicht weißt - nachplappern kann jeder! Typisch, bei Fielmann wird immer alles schön geredet.
An Willi !!!
Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2005, 22:02
von Fielfrau
Warum redest Du so schlecht über Fielmann?
Du musst ja schon einmal dort gearbeitet haben, wenn Du angeblich so viel weißt über uns. Also ich bin mit knapp 28 die jüngste in unserem Team.
Wo soll das bitte super jung sein?
Und wer sagt dass wenn man krank ist gleich die rote Karte bekommt?
Alles Quatsch, Quatsch, Quatsch... Deine Infoquellen würde ich lieber mal richtig prüfen...Sorry, aber auf so ein dummes Geschwätz kann ich leider nicht viel geben....
An die die schlechtes Denken................
Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2005, 22:49
von AD-EI-SHC_PHT
Abgesehen davon dass Ihr mal "wieder" nicht viel über Fielmann wisst......Wie sieht es bei Euch im Laden mit Aufstiegschancen aus? Schulungen, Traineeprogramm, Niederlassungsleiter, Regionalerfachtrainer etc? das alles gibt es für Gute Leistungen bei Fa. Fielmann.............schlechte Verarbeitung und Qualität? Also wenn ich da so manche TradiBrille sehe - da wird es einem Übel. Klar weil Fielmann der Marktführer ist, ist ER halt besonders unter "Beschuß" verständlich.
Aufruf an Alle.....Wir haben noch Stellen zu besetzen........
Grüße
Danke an Fielfrau........
Verfasst: Montag 17. Oktober 2005, 20:03
von Willi
Ich rede schlecht, weil es die Wahrheit ist - leider!
Ihr braucht keine starken Geschütze auffahren und müsst euch nicht wehren, das muss eben mal gesagt werden.
Seit doch ehrlich zu euch selbst, oder macht die Augen und Ohren auf.
Ich will nicht alle Ndl über einen Kamm scheren, aber weiß über ein Paar bescheid und da ist das so.
Wenn ihr besser dran seit, dann zieht euch den Schuh nicht an...
Ich freue mich zu hören, das es doch noch andere Ndl gibt, die nett und fair miteinander um gehen!
Verfasst: Montag 17. Oktober 2005, 20:30
von AD-EI-SHC_PHT
mh Willi spricht da ein ehemaliger Fielmann Mitarbeiter?
Grüße
Und PEACE........