Seite 1 von 1

Randlose Brille - Gläser zu dünn?

Verfasst: Mittwoch 1. Juli 2009, 01:02
von maxco
Hallo Forum,

folgendes Anliegen:

ich trage seit vielen Jahren Brillen wegen meiner Hornhautverkrümmung und zur Schielwinkelkorrektur. Ich hatte und habe bisher immer Brillen mit "vollem" Rand und "ein oder zwei Gläser dünner" (so hat es der Optiker formuliert) mit Antireflex- aber ohne Hartbeschichtung.
Nun ist es nach einigen Jahren dringend wieder einmal an der Zeit für eine Neue - Kratzer und das Aussehen (Mode) sind die Gründe. Entschieden habe ich mch noch lange nicht, nur randlos sollte sie sein. Nach Besuchen bei zwei, drei Optkern ("klein" bis Fielmann) rät mir allerdings leider jeder davon ab. Die Gläser seien außen zu dünn, Bruch wäre nur eine Frage der Zeit. Eine Option sei Polycarbonat, das sei aber teuer und bei der Dicke auch nicht sicher.

Meine letzten Werte sind:

R: Sph. +4,75 / Cyl. -3,75 / A. 15

L: Sph. +5,00 / Cyl. -3,25 / A 165

PD R/L 31,5

Die obigen Aussagen sind etwa ein Jahr her - wie sieht es aus? Gibt es (mittlerweile?) etwas taugliches?

Hat jemand sonst irgendwelche Tipps für mich?


Danke & Gruß

Max

Re: Randlose Brille - Gläser zu dünn?

Verfasst: Mittwoch 1. Juli 2009, 07:49
von Oppicker
Jeder rät dir wegen der Bruchgefahr ab?
Versteh´ ich nicht! Wenn die Mittendicke der Gläser nicht die Hauptrolle spielt, kann man Gläser so bestellen, dass außen ausreichend Material ist, um der Brille Festigkeit zu geben (größerer Durchmesser oder mit Sonderdicke)
Außerdem gibt es außer Polycarbonaten (chemisch empfindlich, keine gute Dispersion) auch noch zähere Kunststoffe wie Trivex oder notfalls die 1,6er Kunststoffgläser.
Wenn du partout eine randlose Brille möchtest, was ich aus anderen Gründen nicht empfehlen würde, gibt es also genug Möglichkeiten, sie weitgehend bruchfest zu verglasen.

Re: Randlose Brille - Gläser zu dünn?

Verfasst: Mittwoch 1. Juli 2009, 09:51
von maxco
Hallo,

danke für die schnelle Antwort!

Richtig so - alle (3) bisher haben mir deshalb (2 zumindest ausdrücklich deshalb, einer weiß ich nicht mehr, vielleicht auch ohne Begründung) abgeraten.

Zur Randdicke - meine momentanen Gläser erreichen bei einer Höhe von ~ 29mm und einer Breite von ~ 47mm oben und unten eine Stärke von bis zu etwa 4- 4,5mm. Mehr sollte es wirklich nicht sein. Was das für ein Glas ist, kann ich aber leider beim besten Wilen nicht sagen; den Optiker gibt es auch leider nicht mehr.

Aus welchen "anderen Gründen" würdest Du mir denn von einem randlosen Modell abraten?

Gruß

Max

Re: Randlose Brille - Gläser zu dünn?

Verfasst: Mittwoch 1. Juli 2009, 13:31
von lindner
nimm 1,6 oder 1,67 Gläaser und eine randlose Brille, dann ist alles ok.
Warum solltest du keine randlose Brille tragen, da fällt mir nichts dazu ein.
Dir gefällts, also kauf eine.

Re: Randlose Brille - Gläser zu dünn?

Verfasst: Mittwoch 1. Juli 2009, 15:11
von Oppicker
@max
Man kann das schon machen, aber ich würde mich verpflichtet fühlen, als guter Berater, meinen Kunden vorzuwarnen.
1.) Deine Gläser sind aufgrund der starken Hornhautverkrümmungskorrektion ziemlich "krumm". Die Stärke in vertikaler Richtung beträgt z.B. am rechten Auge 4,75 dpt in horizontaler nur 1,0 dpt (Anm: deshalb sind deine Gläser oben und unten so dick, abgesehen davon, dass die beschriebene Größe mit 47mm*29mm ziemlich unglücklich gewählt ist). Das führt je nach gewünschter Glasform zu hässlichen Effekten.
2.)Benötigt man wirklich Gläser mit Sonderdicke, erhöht sich u.a. freilich das Gewicht der Brille, die dadurch kopflastig wird und ggf. schlecht anpassbar wird. Ich halte es für sehr wichtig, bei Deiner Konstellation flachere (dickenreduzierte) Gläser zu erwerben, die dann, wie lindner auch andeutet, zäher sind und weniger leicht an den Bohrlöchern ausbrechen können. Diese sollten in eine Fassung eingearbeitet werden, die nicht zu fein und nachgiebig ist, sonst kippt die Brille regelrecht von der Nase.

Wenn Du wirklich eine randlose Brille machen lassen möchtest, achte darauf dass
1.) die Brillenfassung nicht zu dünne Bügel (ab 3mm )hat, die sich im Ohrbereich perfekt anpassen lassen sollten.
2.) die Glasgröße so gewählt wird, dass sie zwar so groß wie nötig, aber so klein wie möglich gehalten wird und möglichst nahe an der Kreisform liegt (Breite = Höhe)
3.) die flachstmöglichen Gläser gewählt werden, die dein Geldbeutel aushält.

Re: Randlose Brille - Gläser zu dünn?

Verfasst: Montag 13. Juli 2009, 13:24
von maxco
Hallo nochmal,

danke für die weiteren Antworten.

Zu sagen bliebe noch, dass diese breite, eher flache und leicht eckige Form genau "meine" ist. Kleine, runde Gläser sehen am mir absolut seltsam aus, nett ausgedrückt. Insofern liefe es auf randlos und ähnlich große Brille hinaus wie bisher, vielleicht etwas niedriger, aber kaum schmaler als meine alte. Das ist dann möglicherweise auch das Problem, das die Optiker hatten.

Was müsste ich denn für ein Material nehmen, um das doch hinzubekommen? Und kann man sagen, was das ungefähr an Kosten für die Gläser nach sich ziehen würde?

Danke & Gruß

Max

Re: Randlose Brille - Gläser zu dünn?

Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2009, 09:18
von Ozimsky
Nimm mal 1.67- er Kunststoffgläser. sind sehr schön dünn und aufgrund der Materialeigenschaften ziemlich bruchresistent.
Kosten sollten die Teile etwas 140,-€ und drüber ( pro Glas ), als Sonderanfertigung mit Dickenoptimierung nach Form.