Seite 1 von 1

Schiefe Brille durch Torisches Glas?

Verfasst: Mittwoch 1. April 2009, 03:06
von Thom
Hallo, bin neu hier und bitte wundert euch nicht, warum ich um diese Uhrzeit im Forum unterwegs bin :).

Ich habe jetzt seit gut einem Jahr eine randlose Brille, mit der ich eigentlich zufrieden bin, nur ist sie einfach von oben gesehen nicht richtig gerade. Das linke Glas scheint deutlich stärker gekrümmt zu sein als das linke, dadurch verschiebt sich eben bei dieser randlosen Brille das komplette Gestell etwas. Kann dies daran liegen, dass ich auf meinem linken Auge eine Hornhautkrümmung habe? Sind die torischen Gläser dann auch stärker gekrümmt? Ich dachte, die sind nur unterschiedlich Dick. Hier mal meine Werte.

links rechts
Sphäre -1,25 -3,0
Zylinder -2,0 0
Achse 85 ° -
PD einzel 31,50 32,00

Wäre nett, wenn mich jemand aufklären könnte, warum das linke Glas stärker gekrümmt ist als das linke.

Ausserdem hätte ich noch eine zweite Frage:
Kann man sich irgendwo im Netz ausrechnen, wie Dick der Glasrand wird? Bin nämlich mal wieder an einer neuen Brille interessiert. Danke für die Antworten!

MfG
Thom

Re: Schiefe Brille durch Torisches Glas?

Verfasst: Mittwoch 1. April 2009, 10:56
von optidi
Hallo,

zur ersten Frage:

Auf Grund der unterschiedlichen Stärken in der Sphäre sind die beiden Gläser auf der Vorderfläche unterschiedlich gewölbt. Die Hinterfläche links besitzt die torische Fläche, die für die unterschiedliche Randdicke gegenüber rechts verantwortlich ist. Damit nun beide Glasebenen nicht gegeneinander verkippt sind, um die richtige optische Abbildung zu erzeugen, müssen Brücke und Backenteile unterschiedlich gebogen werde. Dadurch wirkt die Fassung nicht symmetrisch.

Da das Krümmungsverhältnis zwischen Vorder- und Rückfläche für die Abbildungsqualität von Brillengläsern vorgegeben ist, kann man die Wölbungen der Vorderfläche nicht angleichen, ohne die Abbildung negativ zu beeinflussen. Somit ist dein Problem nicht lösbar.

Wenn du dich für neue Brille interessierst, dann folgende Tips.

- Eventuell ein Fassung mit Rand wählen, da dieser das Glas besser kaschiert.
- Den Optiker fragen, ob Gläser mit Freiflächentechnik eventuell angleichbar sind, ohne Verringerung der Abbildungsqualität.

Zur zweiten Frage.

Im Internet kenne ich kein Berechnungsprogramm für die Glasdickenberechnng. Es wäre auch unsinnig, da ein Laie die für die Berechnung notwendigen Daten nicht kennen kann. Zudem muss man die zukünftige Fassung bereits (vor-)ausgewählt haben.

Gruß Optidi

Re: Schiefe Brille durch Torisches Glas?

Verfasst: Mittwoch 1. April 2009, 16:59
von Thom
Alles klar, vielen Dank für den hilfreichen Beitrag. Wollte mit sowieso eine mit Rand aussuchen, kam ich besser mit klar als mit der Randlosen obwohl die nicht schlecht ist. Also damit könnte ich noch locker ein zwei Jahre auskommen, aber ich hole mir eigentlich alle 1-2 Jahre eine neue Brille.

Hab mal was gefunden:
http://www.opticampus.com/tools/thickness.php

Mag gut sein, dass die Berechnung nicht immer 100%ig korrekt ist, bei meinen beiden letzten Brillen stimmt die Berechnung allerdings fast genau und gibt zumindest Anhaltspunkte, fürs genauere Berechnen kann man ja immernoch den Optiker fragen.