Seite 1 von 1

Brillenglas Zentrierung und Probleme

Verfasst: Freitag 30. August 2024, 11:01
von Maurice1986
Hallo zusammen, ich brauche mal einen Rat. Ich habe vor zwei Wochen meine Brille mit neuen gläsern abgeholt, weil bei der alten Brille die höhe falsch zentriert war. Hab ich gerade aus geguckt z.b. Verkehrszeichen, musste ich den Kopf leicht anheben, um schärfer zu sehen. Ich habe dann nach Beratung durch den Optiker neue gläser bekommen, die anders höhenzentriert sind. Der Blick geradeaus ist nun endlich wieder klarer, ich habe auch mehr weite gefühlt. Soweit also alles gut.

Gläser sind Rodenstock Cosmolit 1,74.

Was mir jetzt bei der neuen Brille auffällt: dadurch, dass die höhe anders ist, sehe ich im unteren Bereich, den ich i.d. R. Fur die nähe nutze, etwas unscharf bzw. Nicht wirklich unscharf, sondern eher mehr farbsäume im unteren Bereich, dafür oben weniger... Ich weiß nicht genau, aber gefühlt gucke ich beim Blick in die Ferne eher oben durchs Glas und beim Blick in die nähe eher weiter unten.

Was kann man da evtl etwas machen? Anderer Index, anderes Glasdesign, also kein cosmolit? Höhe immer noch nicht optimal? Fassung zu groß? Oder ist das einfach nur Gewöhnungssache?

Re: Brillenglas Zentrierung und Probleme

Verfasst: Freitag 30. August 2024, 13:08
von Lutz
Index 1.67 => maximale Farbsäume beim Blick durch Bereiche außerhalb des Glaszentrums
Index 1.74 => fast identisch mit und nur unwesentlich besser als 1.67

Bliebe also nur der Umstieg auf 1.60 oder - noch besser - auf 1.50...

Re: Brillenglas Zentrierung und Probleme

Verfasst: Freitag 30. August 2024, 13:13
von Saibaba
Wie ist denn die Stärke?

Re: Brillenglas Zentrierung und Probleme

Verfasst: Freitag 30. August 2024, 13:40
von Maurice1986
Nach neuester Messung vom Optiker:
Links: Sphäre: -5,5 | Zylinder: -1,75 | Achse: 160°
Rechts: Sphäre-6,75 | Zylinder: -2,25 | Achse: 2°

Re: Brillenglas Zentrierung und Probleme

Verfasst: Samstag 31. August 2024, 20:17
von Maurice1986
Lutz hat geschrieben: Freitag 30. August 2024, 13:08 Index 1.67 => maximale Farbsäume beim Blick durch Bereiche außerhalb des Glaszentrums
Index 1.74 => fast identisch mit und nur unwesentlich besser als 1.67

Bliebe also nur der Umstieg auf 1.60 oder - noch besser - auf 1.50...
Da die höhe jetzt passt, wäre bei meinen Stärken und der Glasbreite x höhe 59 x 41 ein Wechsel des Glasmaterials auf 1,6er Index ratsam? Oder reduziert das die Farbsäume zu wenig? Gerne als Zweitmeinung und nicht als ausschließliche online-Beratumg verstehen.

Re: Brillenglas Zentrierung und Probleme

Verfasst: Sonntag 1. September 2024, 11:39
von Lutz
Die Stärke der Farbsäume ist von der sogenannten "Abbeschen Zahl" abhängig, welche die Stärke der Dispersion, also der Farbzerstreuung des Glasmaterials, beschreibt. Je größer die Zahl, desto geringer die Farbsäume:

Brechungsindex -> Abbesche Zahl
Kunststoffglas
1.50 -> 58
1.60 -> 36
1.67 -> 32
1.74 -> 33

Mineralglas
1.50 -> 58,2
1.60 -> 43,8
1.70 -> 41,4
1.80 -> 34,0
1.90 -> 30,0

Bei einer Abbeschen Zahl von ca. 40 liegt ungefähr die Grenze zwischen "stört" und "stört nicht", d.h. bei Kunststoffgläsern ist man mit 1.50 auf der sicheren Seite, 1.60 ist meisten auch noch gut, während man im Mineral-Bereich auch mit 1.70 noch gut zurechtkommen kann.

Aber: je geringer die Brechzahl, desto dicker das Glas. Und ein Mineralglas ist halt deutlich schwerer als ein Kunststoffglas. Und je höher die Brechwerte, desto stärker die Farbsäume.

Letztendlich ist die Frage, wo man den Kompromiß machen möchte. Nützt ja nix, wenn die Farbsäume weg sind, aber die Brille zu schwer. Oder wenn es einem dann ästhetisch nicht mehr gefällt, gerade bei der relativ großen Form Deiner Brillenfassung...

Re: Brillenglas Zentrierung und Probleme

Verfasst: Sonntag 1. September 2024, 16:03
von Maurice1986
Danke für die ausführliche Antwort.

Was mir immer wieder auffällt: im stehen bzw. Laufen gucke ich eher höher durchs brillenglas, vorm pc, sitzen oder liegen eher tiefer, Blick geradeaus. Hat das Einfluss auf die Zentrierung?
Zumindest verrät mir das der Blick in den Spiegel.

Oder liegt das bei jetzt guter Zentrierung einzig an den Farbsäumen und der damit einhergehen leichten Unschärfe? Oder hat die Asphäre ihrem Anteil, glaube ich aber nicht.

Lt. Nachfrage hat Rodenstock Cosmolit 1.6 wohl eine abbezahl von 42. Bei falscher Zentrierung half die leider nicht (Zweitbrille). Das 1,5er wird bei mir zu dick. Mineralglas würd ich gerne nehmen, aber die sind mir zu schwer und ich habe Angst vor Glasbruch und Augenschäden.

Oder habe ich einfach ein zu großes gestell gewählt? Lt. Optiker in war das so ok...