Seite 1 von 1

Gleitsicht umgehen

Verfasst: Mittwoch 11. Februar 2009, 23:46
von Lugknitz
Mein Augenarzt hat mir beim letzten Besuch eröffnet, daß zu einer Verschlechterung meiner Kurzsichtigkeit (von -4 und -3,75 auf -4,25 und -4) nun auch eine leichte (Alters-)Weitsicht hinzugekommen ist (0,5 und 0,75). Das hatte ich zwar schon bemerkt (bei kleiner Schrift muß ich die alte Brille abnehmen und den Text näher an die Augen führen), normale Schrift kann ich aber ohne Probleme im normalen Abstand mit der Kurzsichtigenbrille lesen (ohne Brille allerdings nicht.) Ich scheue eine Gleitsichtbrille, da ich sozusagen Berufsleser bin und daher lieber eine Lese- und eine "normale" Kurzsichtbrille haben will. Aber auch das möchte ich hinausschieben. Meine Frage ist also: Wie verändert sich der oben genannte Effekt (kleine Schrift ohne Brille nah, normale Schrift mit der Kurzsichtbrille) wenn ich stärkere Kurzsichtgläser bekomme. Schaffen es meine Augen dann immer noch, auf ungefähr fünfzig cm klar zu stellen, oder ist es schwieriger. Ich denke nämlich daran, bei einem Verlust dieses Effekts lieber meine alte Stärke zu behalten und dafür eine geringere Sehschärfe auf Entfernungen in Kauf zu nehmen.
Oder gibt es ganz andere, bessere Lösungen - das ist wohl kein neues Problem, aber heute ist die Frage noch nicht gestellt worden. :?

Re: Gleitsicht umgehen

Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2009, 08:28
von kowalski
Hallo!
Wenn die Brille für die Ferne stärker wird, wird das Sehen in der Ferne besser und in der Nähe schlechter, d.h. das Lesen mit der neuen Brille wird mühsamer.
Du kannst aber ohne weiteres auf die Störkenkorrektur verzichten und dann mit einem unscharfen Sehen in der Ferne leben, ohne dass die Augen Schaden nehmen.
Allerdings solltest Du dann auf das Autofahren verzichten, denn dafür ist optimales Sehen in der Ferne unerlässlich.
Am optimalsten wärst Du allerdings mit einer perfekt korrigierenden Gleitsichtbrille und einer zusätzlichen Lesebrille für längeres Lesen am Stück versorgt.

Re: Gleitsicht umgehen

Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2009, 09:23
von Oberprüfer
Aber kauf dir bitte vernünftige Gleitsichtgläser und nicht so Billigteile aus der Werbung, die dienen nur zum anfüttern

Re: Gleitsicht umgehen

Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2009, 09:53
von ciban
wenn Du eine Beratung möchtest, brauchten wir mal ein paar Angaben wie z.B. Alter, Beruf, Abstand beim lesen, usw.

Re: Gleitsicht umgehen

Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2009, 10:46
von Oppicker
@lugknitz
Dir als "Berufsleser" mit deinen Bedenken würde ich am ehesten zunächst eine "Nahbrille mit erweitertem Bereich" anfertigen. Dazu eignen sich bspw. "Business"-Gläser von Zeiss oder "Office"-Gläser von R+H. Es handelt sich im Prinzip um Mehrstärkengläser, die aber keinen Fernbereich aufweisen. Dadurch lassen sich diese Gläser gegenüber einem echten Gleitsichtglas optimiert herstellen.
Andererseits sind solche Gläser keine optimale (Allround-)Lösung und schon gar keine Dauerlösung.
Was "oberprüfer" mit "vernünftige" Gläser meint, sind sog. "innenprogressive" Gläser, deren Stärkenverlauf auf der rückwärtigen Glasfläche untergebracht ist, wodurch ein breiteres nutzbares Blickfeld in Nahentfernungen entstehen kann, wenn eine vernünftig gewählte, zweckmäßige Fassung auch vernünftig angepasst wird.
Aber selbst diese Gläser weisen nicht das Blickfeld auf wie die Business- bzw. Office-Gläser, man kann sie aber dafür universell nutzen. Solche Gläser kosten ab 300 Euro/Paar und es gibt sie m.W. nur aus Kunststoff (ggf. Arbeitgeber fragen wegen eines Zuschusses zu einer Bildschirmarbeitsplatzbrille!!)
Meist geben heute die Optikerkollegen eine Art von "Verträglichkeitsgarantie". D.h., wenn du die Gläser absolut nicht verträgst, kannst du sie evtl. umtauschen oder sogar zurückgeben. Wir bieten das jedenfalls an.

Re: Gleitsicht umgehen

Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2009, 23:54
von Lugknitz
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Nach ein paar Rückfragen bei Leidensgenossen werde ich dann doch eher eine Gleitsichtbrille - mit guten Gläsern - suchen. Da hat sich wohl einiges getan in den letzten Jahren. Übrigens, falls das interessiert: die Universitäten in NRW - noch eine Rückfrage - geben ihren Beschäftigten einen Pauschalbetrag für Brillenträger an Bildschirmarbeitsplätzen, in meinem Fall gleich ob Lesebrille, Nahbereichs- oder Gleitsichtbrille.

Grüße
Lugknitz

Re: Gleitsicht umgehen

Verfasst: Freitag 13. Februar 2009, 11:06
von Sterner
Lugknitz hat geschrieben:.. Nach ein paar Rückfragen bei Leidensgenossen werde ich dann doch eher eine Gleitsichtbrille - mit guten Gläsern - suchen. Da hat sich wohl einiges getan in den letzten Jahren. Lugknitz
Nach meinem Forenbeitrag "Gleitsichtglas und es wird nicht besser!", würde es auch mich interessieren, wie es mit Dir "weiter geht". (welche Gläser, Kosten, Sehvermoegenbeurteilung usw.) Bitte schreibe doch mal zu gegebener Zeit Deine dann gemachten Erfahrungen. Danke!

Re: Gleitsicht umgehen

Verfasst: Freitag 13. Februar 2009, 20:23
von Hallo bitte?
Oberprüfer hat geschrieben:Aber kauf dir bitte vernünftige Gleitsichtgläser und nicht so Billigteile aus der Werbung, die dienen nur zum anfüttern
Huh, Vorsicht. Klar dienen die nur zum "Anfüttern", aber auch die "billigen" funktionieren, wie man das so bei Gleitern erwartet. Vielleicht nicht so komfortabel wie die Luxusgleitsichtgläser der allerneuesten Generation, aber doch so gut, daß man sie empfehlen kann, wenn des Kunden Budget limitiert ist.