Seite 1 von 1

Erfahrungen NIKON "SeeMax Infinite"? Asphärische, individualisierte Gläser für die Monitorarbeit?

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2023, 15:39
von walterK
Hallo zusammen,

hat irgendjemand von Euch Erfahrungen mit NIKON SeeMax Infinite - Brillengläsern?
https://www.bbroptometry.co.uk/download ... eaflet.pdf

Diese doppelseitig asphärischen, individualisierten monofokalen Gläser sollen angeblich so toll sein, weil sie u.a. eine Optimierung der Aberrationen in 8 Meridianen schaffen mit der Super-Dupper-Design-Software von NIKON: NODE, Nikon Optical Design Engine.

Ich bin 45 Jahre alt.
Es geht um eine Monitorbrille für 80cm Abstand mit ADD +0.75 mit folgenden zu fertigenden End-Werten:

RE -6.25 sph -0.75 cyl Achse 6 Grad
LI -3.75 sph -1.00 cyl Achse 10 Grad

Bei sphärischen Gläsern (HOYA Eyas 1.6) merke ich eine tonnenförmige Verzeichung, die auch nach wochenlanger Anpassungzeit subjektiv wahrnehmbar bleibt. Bei der Fernbrille mit derselben Glasmarke stört mich das nicht, ggf. weil man ja draußen eher den Kopf in Richtung des Objekts bewegt. Am Monitor hingegen bewegt man den Kopf eher weniger, sondern dafür mehr die Augen hinter der Brille. Je älter man wird, desto weniger kann das Sehsystem alles Mögliche ausgleichen, eben auch Verzeichnungen - das ist mir klar. Vielleicht hat mich das daher in jüngeren Jahren nie gestört?

Meine Frage: Solche "optimierten" Gläser für die Monitorbrille, könnten die subjektiv wirklich besser sein? Welche unerwünschte Effekte sind zu befürchten - und ggf. welche - nach dem Motto "Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben"?

Wie immer geht ja Probieren über Studieren - aber ich würde gerne mal Eure Meinung dazu wissen?
- Generell zu asphärischen, individualisierten Gläsern für den beschriebenen Anwendungsfall vs. sphärische "Standard"-Gläser?
- Ggf. kennt ja auch jemand konkret diese NIKON SeeMax Infinite Gläser? Gibt übrigens auch noch NIKON SeeMax AP http://162.247.143.123/products/see-series/seemax Wenn, welche von beiden würdet ihr zuerst ausprobieren?

Wie schon mal im Forum erwähnt, die lokalen Optiker hier in Spanien reden viel, wenn der Tag lang ist. Besorgen tu die mir (fast) alles, wenn ich nur zahle. Und spanische Kunden wollen offenbar v.a. möglichst billige Brillen kaufen. Deswegen frage ich bei Euch mal in Deutschland nach.

Teuer wird das ganze sicherlich. Aber ich arbeite 100% am Bildschirm im Home-Office. Da ist jede spürbare Erleichterung willkommen, auch wenn sie ihren Preis hat.

Ein gutes Neues Jahr 2023 und viele Grüße !

Re: Erfahrungen NIKON "SeeMax Infinite"? Asphärische, individualisierte Gläser für die Monitorarbeit?

Verfasst: Montag 9. Januar 2023, 14:40
von And
Die Suchmaschine meiner Wahl sagt:
https://www.deutscheoptiker.de/ratgeber ... englaeser/
Bei Kurzsichtigkeit (Myopie) sind die Anwendungsmöglichkeiten von Asphärengläsern geringer, weil der Randzoneneffekt des besseren Sehens dort, durch die Zerstreuungslinse (Minuslinse) optisch nicht vorhanden ist.
...
denn der Maximalpunkt der Krümmung muss sich genau vor der Pupille befinden. Entstehen hier minimale Abweichungen in der Asphärenkurve, so entstehen unscharfe und verschwommene Bildeindrücke. Aber auch eine schnelle Ermüdung der Augen ist die Folge. Daher müssen asphärische Gläser vom Optiker genauestens angepasst werden.
Ergo: hohe Kosten für einen - vermutlich - geringen oder gar negativen Nutzen..

Re: Erfahrungen NIKON "SeeMax Infinite"? Asphärische, individualisierte Gläser für die Monitorarbeit?

Verfasst: Montag 9. Januar 2023, 17:09
von DI Michael Ponstein
walterK hat geschrieben: RE -6.25 sph -0.75 cyl Achse 6 Grad
LI -3.75 sph -1.00 cyl Achse 10 Grad

Bei sphärischen Gläsern (HOYA Eyas 1.6) merke ich eine tonnenförmige Verzeichung, die auch nach wochenlanger Anpassungzeit subjektiv wahrnehmbar bleibt. Bei der Fernbrille mit derselben Glasmarke stört mich das nicht, ggf. weil man ja draußen eher den Kopf in Richtung des Objekts bewegt. Am Monitor hingegen bewegt man den Kopf eher weniger, sondern dafür mehr die Augen hinter der Brille. Je älter man wird, desto weniger kann das Sehsystem alles Mögliche ausgleichen, eben auch Verzeichnungen - das ist mir klar. Vielleicht hat mich das daher in jüngeren Jahren nie gestört?
Hast Du mit Gläsern anderer Hersteller das gleiche Phänomen?
Wurde das mehrfach überprüft?

Re: Erfahrungen NIKON "SeeMax Infinite"? Asphärische, individualisierte Gläser für die Monitorarbeit?

Verfasst: Montag 9. Januar 2023, 19:18
von Lutz
Bei Nikon (zumindest in Deutschland) gibt es ein doppelt-asphärisches Glas ("MyopSee") und ein multi-asphärisches Glas ("SeeMax AP"). Bei letzterem sollen die Abbildungsfehler/Verzeichnungen noch geringer sein als bei ersterem.

Zu den angegebenen Links:
- Sphärische Abberration gibt es auch bei Minusgläsern.
- Korrekt ist, daß asphärische Gläser bei Fehlern in der Zentrierung schlechter funktionieren als falsch zentrierte sphärische Gläser; die Vorteile spielen sie nur bei korrekter Zentrierung aus.

Zu Deinen Fragen:
- Ob der Seheindruck mti einem bestimmten Glas "subjektiv besser" ist, hängt stark von dem betreffenden Subjekt ab... :wink: Manchmal werden asphärische Gläser am Anfang als unangenehm empfunden.
- Praktische Erfahrung mit dem genannten Glastyp: Keine.
- Tonnenförmige Verzeichnung: Die Kurven (Vorder- und Rückfläche) werden normalerweise für die Ferne optimiert. Wird ein solches für die Ferne optimiertes Glas für die Nähe verwendet, sind die Kurven für diese Situation nicht die optimalen. Ich erinnere mich an einen Hersteller, bei dem man bei der Bestellung von asphärischen Gläsern angeben mußte, wenn diese für die Nähe benutzt werden sollen. Vielleicht liegt da eine Ursache für Dein Problem...

Re: Erfahrungen NIKON "SeeMax Infinite"? Asphärische, individualisierte Gläser für die Monitorarbeit?

Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2023, 13:15
von walterK
DANKE Lutz!

Das sphärische 1.6er-HOYA-Glas "Eyas", das ich mit ADD +0.75 auf 80cm Anstand für die Monitorbrille verwende, ist offenbar tatsächlich dasselbe, das man für die Ferne einsetzen würde. Insofern ist das ggf. wirklich der Punkt, wo sich was verbessern lässt!
Lutz hat geschrieben: - Tonnenförmige Verzeichnung: Die Kurven (Vorder- und Rückfläche) werden normalerweise für die Ferne optimiert. Wird ein solches für die Ferne optimiertes Glas für die Nähe verwendet, sind die Kurven für diese Situation nicht die optimalen. Ich erinnere mich an einen Hersteller, bei dem man bei der Bestellung von asphärischen Gläsern angeben mußte, wenn diese für die Nähe benutzt werden sollen. Vielleicht liegt da eine Ursache für Dein Problem...
NIKON schreibt auf deren Homepage:
Die im Hauptsitz von NIKON in Japan stationierte Entwicklungssoftware "NIKON's Optical Design Engine" (NODE) erhält 12 Parameter von Augenoptikern aus der ganzen Welt, um die Herstellung jedes einzelnen Objektivs zu planen.
Diese Parameter werden verwendet, um die optimale Form der Brillenglasoberflächen zu berechnen und zu optimieren. So erhält jeder Brillenträger, der sich für Nikon entscheidet, Brillengläser, die genau auf seine Bedürfnisse zugeschnitten sind und ihm eine optimale Korrektur ermöglichen. https://www.nikonlenswear.com/why-nikon ... lculation/
Hier die Auflistung der 12 Parameter, die der Optiker bei der Bestellung angeben muss für die Design-Berechnungen durch "NODE":
https://www.nikonlenswear.com/wp-conten ... ymbols.png
Auch bei monofokalen Brillengläsern geht da offenbar der Leseabstand (reading distance) ein.

Insofern würde NIKON SeeMax AP oder Infinite das von Lutz vermutete Problem ggf. ansprechen können, richtig?

Ich glaube, ich muss es einfach ausprobieren und möglich alle Design-Parameter so gut wie möglich messen (lassen).
Ein möglichst gut ausgeführter Versuch macht klug. Allerdings wird es ein teures Experiment werden.
Mein gesamtes Arbeitsleben findet durch die Monitorbrille statt. Wenn es tatsächlich merkliche Verbesserungen geben würde, hätte es sich langfristig gelohnt.

Re: Erfahrungen NIKON "SeeMax Infinite"? Asphärische, individualisierte Gläser für die Monitorarbeit?

Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2023, 19:44
von walterK
Ich habe nun einen wirklich guten lokalen Optiker hier in Spanien gefunden, wo ich dauerhaft lebe.

NIKON Brillengläser sind in ganz Spanien bei niemandem mehr zu bekommen, wie er mir sagte. Im Rest Europas aber durchaus.

Er riet mir zu:
Essilor Eyezen Start F-360
- Ormix 1.60 Material
- Beschichtung Crizal Saphir UV


1) Die F-360 Option würde sich besonders gut dazu eignen, um Verzeichungen bei höheren Dioptrien auszugleichen - wie bei mir der Fall.

@Karoshi: Du schriebst am 25/05/2020 18:20 ("Komische Eindrücke bei erster Brille") in einer Antwort, dass Du selbst Eyezen-Gläser tragen würdest.

• Daher meine Fragen:

a) Ist irgendwas Besonderes bei der Glasbestellung dieser speziellen Gläser zu beachten? Meine Situation und Refraktionswerte habe ich ja im ersten Eintrag dieses Threads dargestellt: Gibt es da ggf. "kritische" Punkte oder Parameter, auf die ich besonders in meinem Fall achten müsste, jenseits der üblichen Sphäre+Zylinder+Achse, Hornhautscheitel-Abstand?

b) Stimmt die Aussage unter Punkt 1) tatsächlich, stimmst du dem zu? Würden diese Gläser das beschriebene Problem der Verzeichnungen besser lösen als sphärische Hoya Eyas 1.6 Gläser (die ich beim Schreiben dieser Zeilen trage), siehe auch den letzten Beitrag von Lutz dazu?

c) Würdest Du nach Deinen persönlichen Erfahrungen immer noch diese Eyezen-Gläser für Bildschirmarbeit empfehlen (und wenn ja, welches bevorzugte Kundenprofil)?

d) Monofokale "Gläser mit Lesemodus" - wie soll das eigentlich funktionieren bei dem Produkt "Start" ohne zusätzlichen ADD-Wert? Kann man das verstehen oder ist das schon "höhere Mathematik"?

Re: Erfahrungen NIKON "SeeMax Infinite"? Asphärische, individualisierte Gläser für die Monitorarbeit?

Verfasst: Freitag 20. Januar 2023, 01:05
von Karoshi
a+b: Du müsstest ein Glas finden bei dem neben den ganzen anderen Sachen auch noch der Arbeitsabstand berücksichtig werden kann. Bin mir nicht sicher ob das bei dem EyeZEN mit einfließt. Fällt mir grad tatsächlich kein Einstärkenglas ein.

c: Ich hab die als normale Fernbrille getragen, genau so gut wie andere aus dieser Glaskategorie.

d: Ich hab zu dem Produkt kein techn. Datenblatt. Herstellervoodoo?

Schöne kleine runde Fassung wird am meisten bringen bei dir. Möglichst wenig Glasfläche = weniger Abbildungsmist

Re: Erfahrungen NIKON "SeeMax Infinite"? Asphärische, individualisierte Gläser für die Monitorarbeit?

Verfasst: Freitag 20. Januar 2023, 11:22
von walterK
@Karoshi: Vielen Dank für die Antworten!
a+b: Du müsstest ein Glas finden bei dem neben den ganzen anderen Sachen auch noch der Arbeitsabstand berücksichtig werden kann. Bin mir nicht sicher ob das bei dem EyeZEN mit einfließt. Fällt mir grad tatsächlich kein Einstärkenglas ein.
https://www.pointsdevue.com/white-paper ... ion-lenses
"[...] Zum ersten Mal können wir eine optimierte Sicht bieten, egal wohin Sie schauen. Dank unserer exklusiven Eyezen DualOptim™-Technologie berücksichtigt die Berechnung der Eyezen™ Start-Linse die Blickrichtung und den Objektabstand an jedem Punkt der Linse. Dadurch wird sichergestellt, dass die Sehstärke des Trägers im gesamten Brillenglas beibehalten wird, entsprechend dem optischen Standard, der an unser zunehmend online geprägtes Leben angepasst ist. Letztendlich bedeutet dies, dass der Träger den ganzen Tag über eine bessere Sicht und entspanntere Augen hat."
Zu erinnerung: Eyezen Start-Gläser sind monofokal, KEINE Gleitsichtgläser.

Wenn ich das richtig verstehe, wird da der Arbeitsabstand berücksichtigt, richtig? Die netten Werbe-Wörter ziehen wir natürlich mal ab.

Re: Erfahrungen NIKON "SeeMax Infinite"? Asphärische, individualisierte Gläser für die Monitorarbeit?

Verfasst: Freitag 20. Januar 2023, 14:32
von Karoshi
ich hab grad mit Essilor nix zu tun, kann also nicht nachfragen.

Sind halt dennoch Gläser für die Ferne, mit "Abbildungsverbesserung" für Nähe.
Verwendest du die jetzt "falsch", weil du ja eine Brille mit Add +0,75 willst, wirft das ja die ganze Berechnung über den Haufen. Ob das negative Konsequenzen hat? Keine Ahnung.

Wie das Funktioniert? Es werden Freiformflächen berechnet nach Raytracing-Simulation. Da kann man beliebig viele Parameter und Szenarios reinpacken. Ob dich das weiter bringt? Kann ich dir nicht sagen.