Seite 1 von 2
Funktionsweise des Auges?
Verfasst: Sonntag 8. Mai 2022, 08:27
von Superauge
Hallo,
folgendes Szenario:
Ich halte ein Blattpapier in meiner Hand. Auf dem Blatt sind große und sehr kleine Zahlen.
Frage: Wie verändert sich das Auge, wenn ich einmal auf die großen und dann auf die kleinen Zahlen schaue?
Verändert sich das Augen überhaupt? Die Entfernung ist ja immer gleich.
Re: Funktionsweise des Auges?
Verfasst: Sonntag 8. Mai 2022, 09:31
von ronja
Natürlich verändert es sich. Bzw die Linse. Das ist wie beim Fotoapparat um ein scharfes Bild zu bekommen.
Die Linse stellt sich um, je nachdem was du sehen möchtest. Erreichst du ein gewisses Alter, kannst du manche Sachen auf gleicher Entfernung lesen oder auch nicht Sachen.
Re: Funktionsweise des Auges?
Verfasst: Sonntag 8. Mai 2022, 09:35
von Superauge
Die Entfernung ist doch gleich. Wieso sollte sich dann die Linse verändern.
Wenn ich auf gleicher Entfernung einmal große und sehr kleine Zahlen lese.
Re: Funktionsweise des Auges?
Verfasst: Sonntag 8. Mai 2022, 13:38
von optikgutachter
Superauge hat geschrieben:Hallo,
folgendes Szenario:
Ich halte ein Blattpapier in meiner Hand. Auf dem Blatt sind große und sehr kleine Zahlen.
Frage: Wie verändert sich das Auge, wenn ich einmal auf die großen und dann auf die kleinen Zahlen schaue?
Gar nicht.
Verändert sich das Augen überhaupt?
Nein. Nicht auf dieselbe Distanz.
Die Entfernung ist ja immer gleich.
So ist es.
Re: Funktionsweise des Auges?
Verfasst: Sonntag 8. Mai 2022, 14:57
von Superauge
@optikgutachter
Ja, genau das habe ich mir auch gedacht.
Aber wieso ist es dann für meine Augen anstrengender kleine Zahlen zu anzuschauen, als große. Der Zustand des Auges ist doch, wie du es sagst, gleich. Die Brennen danach sogar ein paar Tage
Re: Funktionsweise des Auges?
Verfasst: Sonntag 8. Mai 2022, 16:42
von Karoshi
Liegt an der Sinneszellendichte der Netzhaut. Je mehr Details, desto schwerer die Verarbeitung. Ganz normal.
Re: Funktionsweise des Auges?
Verfasst: Sonntag 8. Mai 2022, 19:07
von Superauge
Kleine Zahlen = Netzhaut muss intensiver arbeiten = Augen fühlen sich anstrengender ?
Sind Sie sicher? Davon habe ich noch nie etwas gehört.
Re: Funktionsweise des Auges?
Verfasst: Sonntag 8. Mai 2022, 20:25
von Lutz
Für kleinere Zeichen benötigt man eine Abbildung mit höherer Schärfe, und das kann mehr Akkommodation (-> mehr Anstrengung) erfordern.
Re: Funktionsweise des Auges?
Verfasst: Sonntag 8. Mai 2022, 21:00
von ronja
Lutz hat geschrieben:Für kleinere Zeichen benötigt man eine Abbildung mit höherer Schärfe, und das kann mehr Akkommodation (-> mehr Anstrengung) erfordern.
Also verändert sich ja doch was. Du schreibst das mit Fachwort, ist mir nicht eingefallen. Deine Kollegen behaupten was anderes.

Re: Funktionsweise des Auges?
Verfasst: Sonntag 8. Mai 2022, 21:14
von Superauge
optikgutachter sagte, es verändert sich nichts, da gleiche Entfernung.
Lutz schreibt, dass das Auge mehr akkommodieren muss. Also verändert sich doch etwas. Sehr verwirrend. Wer hat bloß recht.
Re: Funktionsweise des Auges?
Verfasst: Sonntag 8. Mai 2022, 21:45
von optikgutachter
Auf dieselbe Distanz ändert sich gar nichts.
Lutz meint wohl, dass man in der Regel kleinere Sehzeichen
"automatisch" näher heran holt, dann muss das Auge aber
darauf reagieren und "ändert" sich.
Nennt sich akkommodieren.
Schönen Abend noch.
Re: Funktionsweise des Auges?
Verfasst: Sonntag 8. Mai 2022, 23:57
von Lutz
Nein. Lutz meint, daß der Fragesteller möglicherweise immer nur soviel akkommodiert, daß er die betreffenden Zeichen gerade so erkennt. Und dann benötigt er für kleinere Zeichen mehr Akkommodation; anders ausgedrückt: ist das Bild unscharf, werden größere Zeichen erkannt und kleinere nicht. Für die kleineren muß dann zusätzlich akkommodiert werden.
Das würde dann - bei entsprechendem Lebensalter und/oder nicht vorhandener und/oder unzureichender und/oder falscher Korrektion dazu führen, daß bei kleineren Zeichen das Sehen anstrengender ist.
Bei entsprechend geringerem Lebensalter und/oder ausreichender Akkommodationsfähigkeit und/oder ausreichender und/oder korrekter Korrektion ändert sich im Auge nichts, wenn man zwischen kleinen und großen Buchstaben wechselt, da dann in beiden Fällen gleich und ausreichend akkommodiert wird. Trotzdem kann das Lesen kleiner gedruckter Texte anstrengender sein, mögliche Gründe wurden ja von den Kollegen schon benannt.
Da es außer einer etwas merkwürdigen Frage keinerlei Informationen gibt, gilt es, den Interpretationsspielraum durch kreatives Phantasieren komplett zu nutzen; und daraus ergibt sich dann eine entsprechende Vielfalt merkwürdiger Antworten...
Mal abgesehen davon, daß Augen nicht tagelang brennen, wenn man auf ein Blatt Papier mit großen und kleinen Zahlen schaut...

Re: Funktionsweise des Auges?
Verfasst: Montag 9. Mai 2022, 06:49
von optikgutachter
Jo. So ist es.

Re: Funktionsweise des Auges?
Verfasst: Montag 9. Mai 2022, 08:20
von Superauge
Einfach gesagt,
beim Wechsel von großen auf kleine Zahlen:
Auge kann die kleine Zahlen ohne weiterer Akkomodation erkennen
-> keine weitere Akkomodation notwendig
Auge kann die kleine Zahlen mit vorhandener Akkomodation nicht erkennen
-> Weitere Akkomodation notwendig
Re: Funktionsweise des Auges?
Verfasst: Montag 9. Mai 2022, 09:14
von Snipera
Also können wir festhalten:
Zum Glück weiß das Auge selbst, was zu tun ist
