Seite 1 von 1

Einstärken-Computerbrille / leichter Astigmatismus

Verfasst: Donnerstag 17. Februar 2022, 20:21
von momo_280
Tachchen, :wink:

ich bin ja nun seit einiger Zeit Besitzerin einer Gleitsichtbrille, die im rechten Glas eine leichte Sphäre, Zylinder + Achse eingearbeitet hat , mit der ich mich anfangs etwas schwer tat.
Mittlerweile habe ich mich aber recht gut an den neuen Seheindruck gewöhnt.

Da ich beruflich am Computer arbeite, trage ich einen großen Teil des Tages eine Einstärken-Computerbrille, mit der ich super klarkomme.
Setze ich die nun aber zur Mittagspause oder nach Feierabend ab und den Gleiter auf, hab ich jedes Mal das Gefühl, mit der Gleitsichtbrille wieder von vorne anzufangen. Nach etwa einer halben Stunde wird es dann besser, an manchen Tagen dauert es länger.

Nun habe ich folgende Frage:

Die Computerbrille hat nur die Add-Werte, aber nicht die des Astigmatismus eingearbeitet. Wäre es vielleicht ratsam, sich eine anzuschaffen, in der auch die Astigmatismus-Werte Beachtung finden, um den Übergang zum Gleiter angenehmer zu gestalten?

Die Zylinderwerte sind wirklich sehr klein (dafür ist der Achsenwert sehr krumm), aber ich gehöre zu den nervigen Leuten, die wahrnehmungsmäßig die Flöhe husten hören. :roll:
Oder findet der Zylinder grundsätzlich keine Anwendung in Lesebrillen oder Einstärken-Computerbrillen?
Bei meinem vorherigen Gleiter, bei dem keine Sphäre und kein Zylinder eingearbeitet sind (Fernsicht ist dort reine Nullstärke) habe ich die Wechselprobleme nicht, weshalb ich auf diese Überlegung gekommen bin.

Meine Werte:
R: +0,25 -0,25 135 +1,5
L: 0 0 0 +1,5

Re: Einstärken-Computerbrille / leichter Astigmatismus

Verfasst: Donnerstag 17. Februar 2022, 20:50
von Eberhard Luckas
Moin,

das kommt leider nur auf den Versuch an.

Re: Einstärken-Computerbrille / leichter Astigmatismus

Verfasst: Donnerstag 17. Februar 2022, 21:18
von momo_280
Danke für die Einschätzung, Eberhard!

Aber es ist grundsätzlich möglich und üblich, in eine Einstärkenbrille für die Nähe auch den Zylinder mit einzuarbeiten? Ich war mir da nämlich nicht so ganz sicher, weil man das bei meiner Lesebrille und den Computergläsern damals nicht gemacht hatte.
Sooo teuer sind Einstärkenbrillen ja nicht, da würde ich das ggf. mal auf einen Versuch ankommen lassen, wenn das nicht ganz so abwegig ist.
Wenn ich mich erst mal drauf eingestellt habe, trage ich den Gleiter mit dem Zylinder recht gerne, weil ich subjektiv dadurch schärfer sehe als durch den ohne Zylinder. Aber der Anfang ist immer sehr unangenehm.
Grad eben wieder beim Einkaufen in der grell-hellen Beleuchtung des Supermarktes, direkt nach der Arbeit und Wechsel von Computer auf Gleitsichtbrille, hatte ich das Gefühl zu schwimmen, und auch das Autofahren emfinde ich damit direkt nach dem Wechsel als unangenehm.
Hab ich sie länger auf, fällt mir das nicht mehr so auf. Mit dem Gleiter ohne Zylinder gehe ich los und gut ist - aber die Sicht ist dadurch nicht ganz so scharf.

Re: Einstärken-Computerbrille / leichter Astigmatismus

Verfasst: Donnerstag 17. Februar 2022, 22:32
von Lutz
momo_280 hat geschrieben:Aber es ist grundsätzlich möglich und üblich, in eine Einstärkenbrille für die Nähe auch den Zylinder mit einzuarbeiten?
Es ist grundsätzlich üblich.

Re: Einstärken-Computerbrille / leichter Astigmatismus

Verfasst: Montag 21. Februar 2022, 13:03
von momo_280
Dankeschön, dann werde ich das mal versuchen.