Seite 1 von 1
					
				Vorderflächenprogression
				Verfasst: Sonntag 26. Dezember 2021, 21:07
				von hhjung1979
				Moin habe gelesen das die vorderflächenprogression bis Anfang der 2000er bei Gleitsichtgläsern so die Methode war, dann kam ja die Rückflächenprogression, werden heute überhaupt noch Gläser mit vorderflächenprogression gefertigt? Oder 8st diese Methode ad Akta gelegt worden?
			 
			
					
				Re: Vorderflächenprogression
				Verfasst: Sonntag 26. Dezember 2021, 23:23
				von deephorst
				1) ja, bedingt
2) nein, siehe 1)
			 
			
					
				Re: Vorderflächenprogression
				Verfasst: Montag 27. Dezember 2021, 21:51
				von optikgutachter
				Beachten Sie einfach die aktuelle Normungsausschuss-Festlegungen. Müssen bezahlt werden, aber dafür wissen Sie aktuell genau Bescheid.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/DIN-Norm 
			
					
				Re: Vorderflächenprogression
				Verfasst: Montag 27. Dezember 2021, 22:09
				von deephorst
				wasn das jetzt .. ??
			 
			
					
				Re: Vorderflächenprogression
				Verfasst: Dienstag 28. Dezember 2021, 10:26
				von Snipera
				Es wurden hier Fertigungsnormen angesprochen, siehe u.a.
SN EN ISO 8980
https://www.din.de/de/wdc-beuth:din21:283133350
SN EN ISO 10322
https://www.din.de/de/wdc-beuth:din21:257214325
ff
Denke deephorst hat es ja sehr knapp, aber auf den Punkt gebracht
 
			
					
				Re: Vorderflächenprogression
				Verfasst: Dienstag 28. Dezember 2021, 17:23
				von optikgutachter
				deephorst hat geschrieben:wasn das jetzt .. ??
"Dat isn Hinweis dat man dat nachlesen kann".  

 U.a.:
Charakterisierung von Freiformflächen ("Gleitsicht"):
Sh. DIN Spec 58194 
Bei: beuth.de
 
			
					
				Re: Vorderflächenprogression
				Verfasst: Donnerstag 30. Dezember 2021, 21:24
				von deephorst
				optikgutachter hat geschrieben:deephorst hat geschrieben:wasn das jetzt .. ??
"Dat isn Hinweis dat man dat nachlesen kann".  

 U.a.:
Charakterisierung von Freiformflächen ("Gleitsicht"):
Sh. DIN Spec 58194 
Bei: beuth.de
 
Das ist ein äh interessanter Hinweis, wo man irgendwas mal irgendwo nachlesen kann..
Nur : Es ging in diesem Thread und der Fragestellung aber eigentlich um etwas anderes
Einfach nochmal den Anfang lesen, das hilft zuweilen  

 
			
					
				Re: Vorderflächenprogression
				Verfasst: Freitag 31. Dezember 2021, 09:34
				von optikgutachter
				Das tut mir jetzt Leid.
Ich dachte immer das die Angabe wo man was zur Eingangsfrage nachlesen kann hilfreich wäre.  
 
Korrektur: DIN TS 58194.
 
			
					
				Re: Vorderflächenprogression
				Verfasst: Freitag 31. Dezember 2021, 13:03
				von Lutz
				nixblicker hat geschrieben:Jaja... mach mir die katzenberger. 
Zitat: sei schlau, stell dich dumm.
Ich finde, der Vergleich paßt nicht ganz... 

 
			
					
				Re: Vorderflächenprogression
				Verfasst: Freitag 31. Dezember 2021, 13:49
				von Saibaba
				Ich komme mal zur Eingangsfrage zurück. Es gibt bei den meisten Glasherstellern noch wenige, vordeflächenprogressive Gläser, meistens im preiswerteren Segment. 
Die Rückflächenprogression hat Vorteile für die Produktion von Gläsern und bietet dem Träger, da näher am Auge, (Rückfläche), ein leicht breiteres Sehfeld. Schaukeleffekte sind auch reduziert gegenüber der Vorderflächenprogression.
Guten Rutsch euch allen.
			 
			
					
				Re: Vorderflächenprogression
				Verfasst: Freitag 31. Dezember 2021, 14:53
				von GodEmperor
				
Danke für diesen Link! Das hat mein Leben wirklich bereichert.  
