Seite 1 von 1

i Sription von Zess und Beschichtung Gleitsichtgläser

Verfasst: Montag 29. Dezember 2008, 12:43
von lionel
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir jemand bei folgenden Fagen weiterhelfen. Bei mir steht meine zweite Gleitsichtbrille an
F: R -6,75, Zyl. -0,75 // L -6,75, Zyl. -0,50
N: R -4,75 Zyl. -0,75 // L -4,75, Zyl. -0,50

Bei einem Optiker habe ich mit zeiss i Scription meine Netzhaut abtasten lassen, mit dem Ergebnis, dass sich solche Gläser bei mir anbieten würden. Bringt diese Technik tatsächlich so viel? Was ist wenn, sich z.B. der Sitz meiner Brille nur um 1mm verschiebt?
Nach dem es bei der letzten Brille Probleme mit der Beschichtung gab (Augenbrauenbereich, Gläser von R+H 2003, damals die beste Beschichtung wurde in Garantiezeit getauscht), wollte ich auch besonders auf diesen Bereich achten. Welcher der Hersteller bietet den derzeit die beste Beschichtung?

Danke
lionel

Re: i Sription von Zess und Beschichtung Gleitsichtgläser

Verfasst: Montag 19. Januar 2009, 12:11
von mitch
hallo lionel,

hier eine späte Antwort: Über das Thema i-scription gibt es eine Fachdiskussion und keine Einigkeit. Ohne dies hier in aller Breite darzulegen: die Mehrheit hält es für Quatsch (Deine Frage mit dem 1mm verschobener Sitz geht in die richtige Richtung). Die beste Beschichtung bietet SEIKO mit Orgatech: Extrem widerstandsfähig und haltbar.

Re: i Sription von Zess und Beschichtung Gleitsichtgläser

Verfasst: Dienstag 20. Januar 2009, 22:19
von lionel
Hallo mitch,
danke für Deine Antwort - sie kommt noch rechtzeitig. Damit grenzt sich wohl meine Entscheidung auf das Seiko Neo (wohl bessere Beschichtung) und das Rodenstock Impression (wohl bessere Spontanverträglichkeit) ein. Ist es tatsächlich so, dass die Kulanz bei Rodenstock höher ist als bei Seiko (siehe Parallelthread)?