Seite 1 von 2

Schlichter oder Obmann für Optiker Berlin?

Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2019, 09:50
von Tilman01
Hallo,

da ich als Kunde eine erhebliche Auseinandersetzung mit einem Berliner Optiker habe, möchte ich fragen, ob es nicht einen Obmann oder Schlichter gibt, der bereit wäre, mit dem Optiker einmal zu reden. Andernfalls müsste ich klagen, aber vielleicht gibt es ja jemanden, der vermitteln kann.

Re: Schlichter oder Obmann für Optiker Berlin?

Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2019, 10:56
von Distel
Zielführend könnte ein Anruf bei der Geschäftsstelle der Augenoptikerinnung Berlin sein.
... würde empfehlen das Anliegen dort mal vorzutragen.
https://www.aoi-berlin.com/

Re: Schlichter oder Obmann für Optiker Berlin?

Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2019, 11:00
von Tilman01
Die wissen nichts von einem Obmann oder Schlichter. Sie sagten, sie hätten einen Gutachter, der aber bezahlt werden muss. Dann kann ich ja gleich klagen.

Re: Schlichter oder Obmann für Optiker Berlin?

Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2019, 12:00
von optikgutachter
Das könnte aber erheblich teuer werden.
Und eine Anfrage kostet nichts.

Auch möglich:
Ein Schiedsgutachten, ohne Beteiligung des Gerichts, Anwälten etc., welche auch alle bezahlt werden müssen.

Sachverständigen-Datenbank (Handwerk "Augenoptik" eingeben):
https://www.svd-handwerk.de/suche.php

Re: Schlichter oder Obmann für Optiker Berlin?

Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2019, 12:27
von Tilman01
Na ja, aber diese Sachverständigen kosten auch ... und versuchen wohl nicht, zu vermitteln. Wie gesagt, dann klage ich halt gleich.

Re: Schlichter oder Obmann für Optiker Berlin?

Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2019, 12:54
von ronja
Darf man den Grund der Auseinandersetzung erfahren?

Re: Schlichter oder Obmann für Optiker Berlin?

Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2019, 13:32
von Tilman01
ronja hat geschrieben:Darf man den Grund der Auseinandersetzung erfahren?
Klar: http://forum.optiker.de/viewtopic.php?f=1&t=18853

Re: Schlichter oder Obmann für Optiker Berlin?

Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2019, 14:28
von optikgutachter
Tilman01 hat geschrieben:Na ja, aber diese Sachverständigen kosten auch ... und versuchen wohl nicht, zu vermitteln. Wie gesagt, dann klage ich halt gleich.
Mach was Du möchtest.
Allerdings kommunizierst Du gerade mit so einem vereidigten Sachverständigen und ich möchte glaubhaft vermitteln,
dass wir auch als Mediatoren tätig sind.
Das ist sogar eine der uns gestellten Aufgaben, eben um Gerichtsprozesse zu vermeiden.
Was die Rechtsanwälte zumeist nicht befürworten. :wink:

"Herr Rechtsanwalt, wie geht es Ihnen?"
"Schlecht. Kann nicht Klagen!"
Nix für Ungut, und ok: Der Witz ist schon etwas älter....... (Deswegen hat wohl der Kain auch den Abel erschlagen.....)

Re: Schlichter oder Obmann für Optiker Berlin?

Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2019, 14:45
von Tilman01
Mit welchen Kosten müsste man da rechnen?

Re: Schlichter oder Obmann für Optiker Berlin?

Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2019, 15:13
von optikgutachter
Kommt darauf an, wieviel Arbeit erledigt werden muss.
Am besten den von Dir gewählten Sachverständigen fragen.

Der fragt natürlich auch erst, was geklärt werden muss.....
bzw. nachdem ich den Thread dazu nochmal gelesen habe:
Bester Tipp: Auf das Wesentliche konzentrieren.

Re: Schlichter oder Obmann für Optiker Berlin?

Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2019, 15:23
von Tilman01
Na wieviel ungefähr?

Und angenommen, der Gutachter schafft es, dass der Optiker mir meine Anzahlung zurückbezahlt - auf den Gutachterkosten bleibe ich dennoch sitzen, oder?

Re: Schlichter oder Obmann für Optiker Berlin?

Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2019, 17:05
von Augenoptikermeister
Tilman01 hat geschrieben:Na wieviel ungefähr?

Und angenommen, der Gutachter schafft es, dass der Optiker mir meine Anzahlung zurückbezahlt - auf den Gutachterkosten bleibe ich dennoch sitzen, oder?
nur bei Sachmangel gibt es geld zurück !!

gerne per PN was liegt genau vor ???
nur rein aus dem bauch raus ich habe mich verkauft ???

Re: Schlichter oder Obmann für Optiker Berlin?

Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2019, 17:06
von optikgutachter
Wenn der -angenommen: Berliner Kollege- die Arbeit die er machen soll,
und er den Umfang der Arbeit erkennt, kann er Dir das sagen.

Ein gerichtliches Gutachten kostet im Verfahren schon alleine zwischen 700-1500 €.
Mal mehr, mal weniger.
Dazu kommen im Verfahren noch die Gerichtskosten, die Anwaltskosten etc.
Tilman01 hat geschrieben:Na wieviel ungefähr?

Und angenommen, der Gutachter schafft es, dass der Optiker mir meine Anzahlung zurückbezahlt - auf den Gutachterkosten bleibe ich dennoch sitzen, oder?
Das wäre eine juristische Auskunft die dem Rechtsanwalt vorbehalten ist.
(Ebenso dürfen wir keine medizinischen Auskünfte erteilen. Das macht der Arzt.)

Re: Schlichter oder Obmann für Optiker Berlin?

Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2019, 17:23
von Tilman01
Ich hatte nach den Kosten der von Ihnen empfohlenen außergerichtlichen Gutachter gefragt :(

Re: Schlichter oder Obmann für Optiker Berlin?

Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2019, 17:39
von Robin
Tilman01 hat geschrieben:Die wissen nichts von einem Obmann oder Schlichter. Sie sagten, sie hätten einen Gutachter, der aber bezahlt werden muss. ....
Das irritiert mich jetzt etwas. Die Vermittlung zwischen Augenoptiker und Kunden gehört meines Wissens zu den satzungsgemäßen Aufgaben einer Innung.

Zumindest in meiner Innung würden dadurch für den Kunden keine Kosten entstehen, obwohl meistens ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger tätig wird (und das mit rund 90% Erfolgsquote :oops: ) - das schränkt nur die Auswahl der Sachverständigen bei einem anschließenden Gerichtsverfahren etwas ein. Zielsetzung ist dabei natürlich immer ein für beide Seiten tragbaren Kompromiss zu finden - nicht immer ganz einfach aber bei einigermaßen gutem Willen der Beteiliegten durchaus machbar. Meist ist es eh ehr ein Kommunikationsproblem - ab irgend einem Punkt haben beide aneinander vorbei geredet. In dem Moment, wo ein Dritter dabei ist klappt es dann manchmal sofort wieder - die menschliche Komponente halt.

Leider kann ich dir für Berlin keinen konkreten Ansprechpartner nennen und kenne auch die dortigen Verhältnisse nicht gut genug. Ein Problem ist dort sicherlich, das nicht einmal 50% der Betriebe in der Innung sind - und ehrenamtlich für die Innung, wenn kein Mitglied beteiliegt ist, arbeitet keiner gerne. Das gibt meist nur stress.