Seite 1 von 2

Lesebrille oder Fernbrille

Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2019, 15:25
von Brillenschaf
Hallo,

heute war ich beim Augenarzt und wollte meine Lesebrille kontrollieren lassen. Da sagte man mir, das sei keine Lesebrille, sondern eine Fernbrille mit Pluswerten. Das hat mich etwas gewundert, denn zum einen habe ich noch nie gehört, dass es da einen Unterschied gibt, zum anderen wurde mir die Brille als Lesebrille angefertigt und verkauft. Ich nutze sie auch als Lesebrille, bislang ohne, dass mir etwas aufgefallen wäre. Ist allerdings die erste, ich habe keine Vergleichswerte.
Aber es hieß, ich soll sie lieber reklamieren, das sei so suboptimal.
Was ist denn der Unterschied zwischen einer Lesebrille und einer Fernbrille, wenn nicht die Werte? Gibt es einen Unterschied zwischen sphärischen Pluswerten und Add-Werten? Das wird doch sowieso zu einem Wert zusammenaddiert, oder?

Viele Grüße
Brillenschaf

Re: Lesebrille oder Fernbrille

Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2019, 15:44
von Eberhard Luckas
Moin,
zuerst mal: wie alt bist Du?

Re: Lesebrille oder Fernbrille

Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2019, 15:46
von wörterseh
46! Siehe andere Beiträge... :wink:

Re: Lesebrille oder Fernbrille

Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2019, 15:56
von Messbrille
@Brillenschaf

hast Du vielleicht eine Weitsichtigkeit, die Dir aber bisher nur Probleme beim Sehen in die Nähe macht ?!

- also eine Fernbrille, mit der Du auch entspannter Fernsehen , aber vor allem besser Lesen kannst, ohne dass Du die Brille bisher permanent tragen musst?!

Re: Lesebrille oder Fernbrille

Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2019, 16:36
von Brillenschaf
Ich war eigentlich beim Optiker, weil ich Probleme mit dem Lesen hatte. Noch keine großen, aber in manchen Bereichen ist es angenehmer mit Brille. Das hatte ich dem Optiker so gesagt und deswegen wollte ich eine Lesebrille. Seine Diagnose beidseitig sph +0,25, Add 0,5. Also eine Lesebrille mit 0,75.

Lesen kann ich damit gut, Fernsicht geht gar nicht, macht sofort schwindelig, ist nur max. 80 cm scharf. Ist ja eigentlich auch zum Lesen gedacht, also ca. 20-40 cm. Trotzdem war meine Überraschung groß, als ich heute hörte, das sei keine Lesebrille, sondern eine Fernbrille. Ich habe das noch nie gehört, und wollte erstmal nachfragen, ob das so überhaupt sein kann.
Beim Augenarzt haben sie die Brille vorsorglich dreimal vermessen und kamen immer wieder zum selben Schluss.

Re: Lesebrille oder Fernbrille

Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2019, 16:41
von Lutz
Brillenschaf hat geschrieben:ist nur max. 80 cm scharf
Dann ist es auch keine Fernbrille.

Re: Lesebrille oder Fernbrille

Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2019, 16:41
von Brillenschaf
Wie kommen die dann drauf?

Re: Lesebrille oder Fernbrille

Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2019, 16:58
von Messbrille
demnach wäre es eine kombinierte Brille für z.B. PC oben (ca.60cm) und Lesen unten (ca. 40cm)- ohne Fernteil......

eine Brille mit add (= Addition) ist per se eine Brille mit mehrere Stärken - hier evtl. ein degressive Glas ;

ist im oberen Teil des Glases ganz sicher die Ferne unscharf ?!

Re: Lesebrille oder Fernbrille

Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2019, 17:02
von Brillenschaf
Verkauft wurde es mir als Einstärkenbrille. Auf meinem Bestellzettel stand einfach +0,75 pro Auge.

Was unterscheidet denn die sphärischen Pluswerte von den altersichtigen Pluswerten? Bzw wo liegt der Unterschied zwischen Fern- und Lesebrille?

Re: Lesebrille oder Fernbrille

Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2019, 20:22
von Messbrille
Es gibt Menschen (meist jünger als 40) , die eine leichte Weitsichtigkeit haben (z.B. +0,75), ohne dafür eine Fernbrille zu benötigen - in einigen Fällen ist in diesem Fall aber das Lesen auf Dauer ohne Brille zu anstrengend und die Brille, die nur zum Lesen verwendet wird könnte auch permanent getragen werden - sozusagen eine "echte" Weitsichtigkeit

wenn man +0,75dpt. zum Lesen braucht und damit in der Ferne unscharf sieht, ist es eindeutig eine Lesebrille, die eine "klassische" beginnende Altersweitsichtigkeit beheben soll; passt zum Alter von 46Jahren... ;-)

dem Glas der Stärke +0,75dpt. ist es egal, ob es in eine Fern- oder Nahbrille eingebaut wird - dafür ist prinzipiell das gleiche Plusglas möglich;

so gesehen ist mir die Aussage in der Augenarztpraxis auch unverständlich....

Re: Lesebrille oder Fernbrille

Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2019, 21:09
von Brillenschaf
Danke für die Rückmeldung. Nun frage ich mich natürlich, was ich mit der Brille machen soll. Weiterbenutzen? Reklamieren? Wird sicher schwierig, wenn ich dem Optiker nicht erklären kann, wo eigentlich das Problem liegt...

Re: Lesebrille oder Fernbrille

Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2019, 08:57
von Lutz
Brillenschaf hat geschrieben:wenn ich dem Optiker nicht erklären kann, wo eigentlich das Problem liegt...
Es gibt ja auch gar keins.

Re: Lesebrille oder Fernbrille

Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2019, 09:16
von optikum
warum wollen Sie reklamieren, wenn Sie mit der Brille besser Lesen als ohne. Wie Sie schreiben ist der Blick durch die Brille in die Ferne unscharf.
Warum sollte das dann eine Fernbrille sein.

Re: Lesebrille oder Fernbrille

Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2019, 10:08
von Brillenschaf
Ich weiß nicht, warum das eine Fernbrille sein soll, ich kenne den Unterschied gar nicht. Der Augenarzt hat das gesagt, und zwar mittelmäßig entsetzt, und auch, dass die Brille deswegen nicht optimal ist und ich sie reklamieren soll. Gibt mir Rätsel auf.

Was ist denn überhaupt der Unterschied zwischen normaler Weitsichtigkeit und Altersichtigkeit. Ich meine jetzt nicht die Ursache, dass das eine andere ist, weiß ich. Ich meine jetzt vom Effekt und Sehen her, sodass die Brille anders beschaffen sein müsste.

Re: Lesebrille oder Fernbrille

Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2019, 11:31
von Messbrille
Weitsichtigkeit = Hyperopie = "Plus-Dioptrien" = Brille kann/soll permanent getragen werden, weil Sehen v.a. bei kurzen Distanzen sonst zu anstrengend ist

Altersweitsichtigkeit = Presbyopie = "Plus-Dioptrien" nur für´s Lesen = Brille muss nur zum Lesen getragen werden, Ferne geht ohne Brille

leichte Weitsichtigkeit, siehe weiter oben: Brille kann permanent getragen werden, wird aber v.a für Nähe und mittlere Distanzen benötigt;

der Augenarzt hatte wohl +0,25dpt. Weitsichtigkeit festgestellt, plus +0,5dpt. zusätzlich für Die Nähe = macht eine Lesebrille mit +0,75dpt. oder eine kombinierte Brille mit Fern = +0,25dpt. und Nahaddition +0,5dpt.

- die Feststellung, dass es sich bei einer Brille mit +0,75dpt. fälschlicherweise um eine Fernbrille handeln soll, kann eigentlich nur anhand der Gestellform getroffen worden sein... - wobei das ja auch eine Frage des persönlichen Geschmacks und der Anwendung ist;
am Computermonitor auf dem Tisch kann man beispielsweise mit der schmalen Halbrahmen-"Oma"-Lesebrille wenig anfangen - da sollte die Nahbrille ggf. vor dem Auge sitzen wie eine Fernbrille....