Seite 1 von 3

Glasdicke und Brillenkontur

Verfasst: Dienstag 30. April 2019, 17:52
von wawi
Hallo,

ich habe heute meine neue Brille abgeholt, in die beidseitig ein Prisma (5 und 7 cm/m) eingearbeitet ist. Mit dem Seherlebnis bin ich sehr zufrieden.

Technisch bedingt ist die Außenseiten der Gläser sehr dick, während die dünnste Stelle der Gläser innen, an der Nase liegt. Nun ist diese dünnste Stelle aber immer noch wesentlich dicker, als sie aus Stabilitätsgründen sein müsste und damit ist das Glas insgesamt "zu dick". Kurzes nachdenken ergab, dass die dünnste Stelle des Rohglases bei bei der Einpassung ins Brillengestell weggeschliffen wurde, so dass das, was übrig bleibt, dicker ist. Also alles gut und kein Grund zur Beschwerde.

Wenn der Glashersteller die Kontur der Brille und die Zentriermaße wüsste, könnte er die dünnste Stelle von der Außenseite des Rohglases an die Stelle verlegen, die nach der Einpassung in der Brille verbleibt und den Rest der runden Scheibe unbearbeitet lassen. Nachdem Brillengläser per CNC-Maschine in beliebigen Formen gefertigt werden, sollte das zumindest technisch kein unüberwindliches Problem darstellen.

Gibt es so etwas schon?

Re: Glasdicke und Brillenkontur

Verfasst: Dienstag 30. April 2019, 18:49
von Robin
Ja, Mittendickenoptimierung, Optima, MDR oder ähnlich nennt sich das und die Hersteller lassen sich das ordentlich bezahlen (ca. 50 € pro Glas sind möglich). Ob ein Umtausch (Upgrade) bei ihnen möglich und sinnvoll ist und was da an Dicke eingespart wird kann Ihnen Ihr Augenoptiker sicherlich beantworten bzw. ausrechnen. Bei 5 bzw. 7 cm/m mit Basis außen dürfte aber immer einiges an Glasdicke zu erwarten sein!

Re: Glasdicke und Brillenkontur

Verfasst: Dienstag 30. April 2019, 19:52
von wawi
Danke für die Info. Vielleicht hat der Optiker das sogar gemeint, als er ein dünneres, besonders teures Glas kurz erwähnte. Da ich bisher mit dem Standard-Kunststoffglas zufrieden war, habe ich nicht weiter nachgefragt und war der Meinung, dass das über hochbrechenden Kunststoff realisiert wird. Aber vielleicht kombiniert man ja auch den besonderen Kunststoff mit dem besonderen Schliff.

Re: Glasdicke und Brillenkontur

Verfasst: Dienstag 30. April 2019, 21:06
von berlyn
Ich dachte Mittendickenoptimierung sei inzwischen Standard. Wir bestellen jedes Glas optimiert für die jeweilige Fassung, einfach weil das zu einer guten Brille dazu gehört.

Re: Glasdicke und Brillenkontur

Verfasst: Dienstag 30. April 2019, 22:27
von deephorst
berlyn hat geschrieben:Ich dachte Mittendickenoptimierung sei inzwischen Standard. Wir bestellen JEDES GLAS optimiert für die jeweilige Fassung, einfach weil das zu einer guten Brille dazu gehört.

..Echt ?? Auch potentiell stinknormale Lagergläser, ohne Prisma oder sonst technisch nötige Achsen, und mit sagmermal bloss -1,5 oder so ??

Re: Glasdicke und Brillenkontur

Verfasst: Dienstag 30. April 2019, 22:59
von Karoshi
deephorst hat geschrieben:
berlyn hat geschrieben:Ich dachte Mittendickenoptimierung sei inzwischen Standard. Wir bestellen JEDES GLAS optimiert für die jeweilige Fassung, einfach weil das zu einer guten Brille dazu gehört.

..Echt ?? Auch potentiell stinknormale Lagergläser, ohne Prisma oder sonst technisch nötige Achsen, und mit sagmermal bloss -1,5 oder so ??
Beim optimieren kann ja auch ein Lagerglasl als optimale Lösung rauskommen, oder?

Re: Glasdicke und Brillenkontur

Verfasst: Mittwoch 1. Mai 2019, 00:14
von deephorst
nenn doch mal Deine exakten Werte bitte
also Sphäre / Cylinder / Achse / Prisma / Basis / sowohl für links als auch für rechts.

Re: Glasdicke und Brillenkontur

Verfasst: Mittwoch 1. Mai 2019, 00:40
von deephorst
Karoshi hat geschrieben:
deephorst hat geschrieben:
berlyn hat geschrieben:Ich dachte Mittendickenoptimierung sei inzwischen Standard. Wir bestellen JEDES GLAS optimiert für die jeweilige Fassung, einfach weil das zu einer guten Brille dazu gehört.

..Echt ?? Auch potentiell stinknormale Lagergläser, ohne Prisma oder sonst technisch nötige Achsen, und mit sagmermal bloss -1,5 oder so ??
Beim optimieren kann ja auch ein Lagerglasl als optimale Lösung rauskommen, oder?
Ja eben. Sag ich ja. Meine Rede :wink:

Re: Glasdicke und Brillenkontur

Verfasst: Mittwoch 1. Mai 2019, 00:47
von wawi

Code: Alles auswählen

 Sphäre / Cylinder / Achse / Prisma / Basis
R: -2,5 /  -0,5    / 145°  /    5   /  180°
L: +2   /  -3,75   / 170°  /    7   /    0°
Deutlich dicker als physikalisch nötig ist nur das linke Glas, wie man an der Glasdicke an der Innen/Nasenseite sieht. Aber links wie rechts liegt die dünnste Stelle eindeutig an der Nase.

Re: Glasdicke und Brillenkontur

Verfasst: Mittwoch 1. Mai 2019, 12:11
von berlyn
Karoshi hat geschrieben: Beim optimieren kann ja auch ein Lagerglasl als optimale Lösung rauskommen, oder?
Natürlich Rezeptgläser ihr Worte-auf-die-Goldwaage-leger :roll:

Und ja, ich setze bei jeder Bestellung (von Rezeptgläsern) das Häkchen für Dickenoptimierung, auch auf die Gefahr hin, dass sich am Ende raus stellt, dass ein "normales" Glas das selbe Ergebnis geliefert hätte. Wenn euer Lieferant das bei einem Rezeptglas, das sich eben dadurch auszeichnet, dass es eine individuelle Anfertigung ist, nicht gratis macht, sollte man vielleicht über den Lieferanten nachdenken.

Ach so, mir fällt gerade ein, dass so mancher hier wahrscheinlich noch wie in der Steinzeit seine Bestellungen durchführt. Dann ist es natürlich ein Aufwand.... dann sollte man sich vielleicht seine Arbeitsweise überdenken

Re: Glasdicke und Brillenkontur

Verfasst: Mittwoch 1. Mai 2019, 12:32
von optikgutachter
Alternativ könnte man durch eigene Überlegungen auch darauf
kommen, dass (vorgeblich) kostenlose Dickenoptimierungen anderweitig bereits einkalkuliert wurden. :wink:
Schenken tut uns die Industrie nämlich auch nichts.
Und das ist auch ok. Gute Arbeit wird bezahlt werden müssen.

Re: Glasdicke und Brillenkontur

Verfasst: Mittwoch 1. Mai 2019, 12:42
von wawi
Oben ist ja nur von Häkchen setzen für die Dickenoptimierung die Rede. Auf welche Weise erfährt der Glashersteller die Zentriermaße und die Brillenkontor? Schemazeichnung? Angabe des Brillenmodells bzw. dessen Nummer?

Re: Glasdicke und Brillenkontur

Verfasst: Mittwoch 1. Mai 2019, 12:45
von Saibaba
Hey berlyn, schlecht geschlafen? Deine Klugscheisserratschläge zur eigenen Profilierung kannst du auf deiner Facebookseite posten. Danke.

Re: Glasdicke und Brillenkontur

Verfasst: Mittwoch 1. Mai 2019, 13:08
von optikgutachter
Saibaba hat geschrieben:Hey berlyn, schlecht geschlafen? Deine Klugscheisserratschläge zur eigenen Profilierung kannst du auf deiner Facebookseite posten. Danke.
Oder so. :mrgreen:

Re: Glasdicke und Brillenkontur

Verfasst: Mittwoch 1. Mai 2019, 14:04
von berlyn
wawi hat geschrieben:Oben ist ja nur von Häkchen setzen für die Dickenoptimierung die Rede. Auf welche Weise erfährt der Glashersteller die Zentriermaße und die Brillenkontor? Schemazeichnung? Angabe des Brillenmodells bzw. dessen Nummer?
Eine "richtige" Glasbestellung erfolgt heute elektronisch. Der Hersteller erhält sämtliche Daten der notwendigen Gläser inkl. der Brillenglasform, die vorher per 3D-Tracer von der Fassung abgenommen wurde sowie die Durchblickspunkte. Mit diesen Daten kann er ohne Mühe ein perfektes Brillenglas für die jeweilige Fassung anfertigen.
Leider arbeiten auch im Jahr 2019 noch der Großteil der Branche mit Schablonen, Fax-Geräten und Zugbrücke. Dann wird eine Formoptimierung natürlich zum teuren Extra.. das ist in erster Linie schade für den Endverbraucher, der oft gar nicht weiß, dass es besser gegangen wäre.

Ich gehe jetzt noch ein bisschen auf Facebook "klugscheissen"...