Seite 1 von 1
Gleitsichtgläser Seiko/ Rodenstock 1.74
Verfasst: Donnerstag 30. Oktober 2008, 18:40
von edgard
Hallo,
nachdem ich mich die letzten 2 Tage hier im Forum ausfühlich mit dem Thema Gleitsichtgläser vertraut gemacht habe, wagte ich den Gang zum Optiker.
Ich brauche
L -9,0
R -10,5
Addition +1,5.
Mein Optiker bot mir Kunststoffgläser der Marken Seiko oder Rodenstock, Brechungsindex 1.74 für einen Preis von ca. 1000,- € (das Paar) an. Welchen Mehrwert außer der geringen Dicke bieten diese Gläser? Hier im Forum hab ich solch teuren Exemplare noch nicht entdeckt!
Herzlichen Dank im Voraus.
Edgard
Re: Gleitsichtgläser Seiko/ Rodenstock 1.74
Verfasst: Donnerstag 30. Oktober 2008, 23:49
von Miosis
Hallo Edgard!
Gibt es noch genauere Angaben zu den Gläsern?
Bei diesem stolzen Preis gehe ich mal davon aus, dass Du ein Gleitsichtglas mit besonders breitem Blickfeld bekommen wirst.
Trägst Du sonst auch Kunststoffgläser?
Trägst Du sonst auch (oder eigentlich nur) Konatktlinsen?
Generell kann man schon mal vorabschicken, dass Du durch die hohe Kurzsichtigkeit gut mit einem Gleitsichtglas zurecht kommen wirst. (das ist ein reiner Erfahrungswert)
Gruß
Re: Gleitsichtgläser Seiko/ Rodenstock 1.74
Verfasst: Freitag 31. Oktober 2008, 09:08
von edgard
Hallo Miosis,
erstmal vielen Dank für die Antwort, leider habe ich noch keine genaueren Angaben zu den Gläsern. Der Optiker wollte sich erst beim Hersteller erkundigen, welche Randdicken sich bei meiner gewählten Fassung ergeben, da Daten für das Glas nur bis -10 im Katalog zur Verfügung standen.
Ansonsten habe ich keine Erfahrung mit Kunststoffgläsern, mit hochbrechendem Mineralglas war ich immer zufrieden. Gegenargument war bei mir immer das ewige Putzen der Lesebrille meiner Frau, habe deswegen auch schon erwogen, die Entspiegelung zu reduzieren (mein Augenarzt hält die Entspiegelung für unnütz - vergrößert nur die Löcher im Portemonnaie). Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
Konaktlinsen trage ich nicht, habs aber auch noch nie versucht, war mit Brille ganz gut unterwegs - ist das beim Thema Gleitsicht zu empfehlen (hab mal gelesen, dann gibts Monolinsen, eine Linse für die Ferne, eine für die Nähe, den Rest machen dann die kleinen graun Zellen).
Gruß Edgard
Re: Gleitsichtgläser Seiko/ Rodenstock 1.74
Verfasst: Freitag 31. Oktober 2008, 10:44
von herrdelling
edgard hat geschrieben:
(mein Augenarzt hält die Entspiegelung für unnütz - vergrößert nur die Löcher im Portemonnaie)
völliger Blödsinn. Gerade bei Brillengläsern mit höherem Brechungsindex steigt somit der Reflexionsgrad, d.h. die Anzahl und Stärke der Reflexionen an Vorder- und Rückfläche der Brillengläser. Eine Entspiegelung ist da teilweise zwingend notwendig, um überhaupt störungsfreies Sehen zu ermöglichen.
Re: Gleitsichtgläser Seiko/ Rodenstock 1.74
Verfasst: Freitag 31. Oktober 2008, 23:24
von Miosis
Hallo Edgard!
Warum willst Du denn unbedingt Kunststoffgläser? Ist die neue Brille randlos?
Wenn nicht, kannst Du auch gut ein höherbrechendes Mineralglas nehmen wie gehabt. Die Kosten würden sich dadurch verringern(jedenfalls nach der mir vertrauten Preisliste).
Ich hab selber jemanden im Bekanntenkreis(übrigens sehr pingelig) mit ähnlichen Werten, dem ich Essilorgläser Index 1,7 mineralisch verkauft habe und das obwohl die Einschleifhöhe schon seeehr grenzwertig war, weil die Fassung einfach ziemlich schmal war. Der kam spontan super mit den Gleitsichtgläsern zurecht! Diese Gläser habe ich nach dieser Erfahrung schon öfter sehr Kurzsichtigen und Erstlingsgleitsichtträgern empfohlen. Alle waren bisher begeistert.
Zur Entspiegelung: Kann mich dem Vorredner nur anschließen! Auf jeden Fall sollten die Gläser superentspiegelt sein!!! Die Entspiegelung ist ja in diesem Fall sowieso der geringste Kostenfaktor.
Und nochmal zu Kontaktlinsen: Ja, durch die hohe Kurzsichtigkeit könnte Monovision sehr gut funktionieren. Hab da auch gute Erfahrungen mit gemacht.
Gruß
Re: Gleitsichtgläser Seiko/ Rodenstock 1.74
Verfasst: Samstag 1. November 2008, 10:17
von edgard
Hallo Miosis,
die neuen Gläser sollen in eine Nylorfassung, mir wären Mineralgläser nach meinen bisherigen Erfahrungen auch lieber, ich werde noch mal über die Fassung nachdenken. Bisher habe ich entspiegelte 1.8er Gläser mit Filter und war sehr zufrieden.
Das mit den Kontaktlinsen hört sich gut an. Wäre das eine Alternative, da ich doch recht viel am Computer arbeite und ich neben der Gleitsichtbrille wahrscheinlich auch noch eine für den PC brauche (wollte da erst mal abwarten, wie das mit den Gleitern funktioniert)??? Wäre das Brillenwechseln dann nicht notwendig?
Viele Grüße
edgard
Re: Gleitsichtgläser Seiko/ Rodenstock 1.74
Verfasst: Samstag 1. November 2008, 11:59
von herrdelling
edgard hat geschrieben:
Das mit den Kontaktlinsen hört sich gut an. Wäre das eine Alternative, da ich doch recht viel am Computer arbeite
Kontaktlinsen und intensive Bildschirmarbeit ist immer ein Problemkreis:
intensive Naharbeit >>> reduzierte Lidschlagfrequenz >>> höhere Verdunstungsrate des Tränenfilmes >>> gestörter Tragekomfort der Kontaktlinse.
Dazu u.U. Klimasysteme und oder trockene Büroluft, etc.
Re: Gleitsichtgläser Seiko/ Rodenstock 1.74
Verfasst: Samstag 1. November 2008, 12:22
von Duff
Der Augenartz sollte sich lieber um seine medizinischen Dinge kümmern, und nicht einem Optiker in sein Fachgebiet pfuschen. Ärzte = medizinisch Optiker = optisch!!! Was würde passieren wenn ein Optiker eine medizinische Aussage treffen würde? Das Geschrei wäre nämlich rießig und er würde mit Klagen nur so überschüttet. Sowas regt mich einfach auf. Wir mischen uns doch auch nicht in die Arbeit von Augenärzten.
zu den Gläsern: Die Gläser bei der Güte sind sowies nur All Inklusiv, d.h. Hartschicht Vollentspiegelt und meistens noch mit einer Lotusschicht ( die ich nur empfehlen kann ). Beide Hersteller fertigen klasse Gläser.
Re: Gleitsichtgläser Seiko/ Rodenstock 1.74
Verfasst: Samstag 1. November 2008, 13:39
von Miosis
Hallo Edgard!
herrdelling hat natürlich Recht mit den eher etwas ungünstigen Rahmenbedingungen.
(Zudem kommt noch, dass das Nahsehen erstmal erschwert wird, da die prismatische Wirkung der Gläser wegfällt.)
Allerdings gibt es im Tauschlinsenbereich einige Materialien, die dem Austrocknen entgegen wirken.
So wäre es vielleicht einen Versuch wert. Tageslinsen wären vielleicht mal ein guter Anfang, die sind ja auch nicht soooo teuer!
Wie Du auch so schön gesagt hast, am Anfang ist es vielleicht nicht einfach, aber die "kleinen grauen Zellen" erledigen dann den Rest, man muss sie nur trainieren.
Hm, eine Nylorbrille mit diesen Werten würde ich persönlich nicht empfehlen, rein aus ästhetischen Gründen, aber da liegt die Schmerzgrenze bei jedem etwas anders.
Falls Du Dich doch noch für eine Vollrandfassung entschließen solltest, kann ich nochmal nach den Möglichkeiten für mineralische Gläser schauen und die genaue Bezeichnung für diese durchgeben, wenn Du interessiert bist.
Die jeweilige Randdicke errechnen zu lassen, halte ich übrigens für sehr vernünftig, egal, ob es jetzt Glas oder Kunststoff werden soll.
Schönen Samstag noch!
Gruß
Re: Gleitsichtgläser Seiko/ Rodenstock 1.74
Verfasst: Samstag 1. November 2008, 15:48
von edgard
Erstmal herzlichen Dank für die Antworten, soviel Zeit muss sein.
Meine Position wäre jetzt diese: Auswahl einer Vollrandbrille (rechteckig oder rund - was ist vorteilhafter für Gleitsicht?), mineralische Gläser (1.7 oder 1.8 - da würde ich dann die Randdicke entscheiden lassen in Abhängigkeit von der Fassung), voll entspiegelt, 10-15% Tönung. Dann schaun mer mal, wie das mit der Bildschirmarbeit klappt - wird es zu stressig, Computerbrille. Irgdendwann zur Beratung ins Kontaktlinsenstudio, kann mir denken, dass es auch Probelinsen gibt und wenn sich das als positiv herausstellt, ist die nächste Brille nur noch Ersatz.
Dank an miosis: Falls Du Dich doch noch für eine Vollrandfassung entschließen solltest, kann ich nochmal nach den Möglichkeiten für mineralische Gläser schauen und die genaue Bezeichnung für diese durchgeben, wenn Du interessiert bist.
Ich wäre für entsprechende Informationen, was Hersteller und Glasauswahl betrifft sehr dankbar. Ich möchte eine sehr gute Lösung, da werden sich die in Frage kommenden Hersteller preislich wahrscheinlich nicht sonderlich unterscheiden.
Die besten Wünsche für ein schönes Wochenende
Gruß edgard
Re: Gleitsichtgläser Seiko/ Rodenstock 1.74
Verfasst: Dienstag 4. November 2008, 16:41
von Miosis
Hallo Edgard!
Habe eben mal nachgesehen, und zwar habe ich 1,8er Index verkauft!!! Sorry, für die Irreführung!
Also, das Glas in diesen Fällen hieß und heißt Varilux Panamic, mineralisch 1,8 von Essilor.
Bei meinen Bekannten handelt es sich ebenso um Personen, die am PC arbeiten müssen. Der eine ist Geschäftsführer, der andere Redakteur, die Addition ist gleich (1,5).
Beide hatten sich für eine eckige Fassung entschieden, die Einschleifhöhe musste dadurch verringert werden und lag sogar unter der angegebenen Empfehlung des Herstellers. Es hat gut funktioniert.
Durch eine rundere Form ergibt sich in den meisten Fällen noch mehr Spielraum nach unten, das kann ein Vorteil sein.
Versuche Dir mal über PN noch Infos zu senden.
Gruß, Miosis