Seite 1 von 1

Fernbereich bei Gleitsichtbrille

Verfasst: Samstag 27. Oktober 2018, 12:46
von Gizmo1
Hallo zusammen,

mein Augenarzt hat mir zu einer Gleitsichtbrille geraten.

Werte nah +2,0 fern +0,25

Würde man in den Fernbereich - ich hatte verstanden ab 2 Meter - nur die +0,25 einschleifen oder wäre da ein Übergang von sagen wir mal +1,00 bis auf +0,25 möglich?

Mit meiner aktuellen "All-in-one" Brille (+1,0) brauche ich auch den Bereich zwischen 2m und ca 5m-6m mit +1,0. +0,25 wären da viel zu wenig.

Ich werde das nochmal detailliert mit dem Optiker besprechen, komme aber in den nächsten 2 Wochen nicht dazu.

Vielleicht kann mich ja mal jemand in der Zwischenzeit aufklären.

PS: Kann jemanden einen Gleitsichtprofi in Düsseldorf empfehlen?

Re: Fernbereich bei Gleitsichtbrille

Verfasst: Samstag 27. Oktober 2018, 13:25
von optikgutachter
Grundsätzlich kann man Zwischenbereiche je nach Bedarf abdecken.
Wie genau das zu erfolgen hat, lässt sich aber nur mit dem Kunden selber klären.
Die Bedarfsermittlung können wir hier -über das Netz- nicht vornehmen und deswegen auch nur pauschal antworten.

Also: "Ja. Geht. Wie genau?: Bitte den betreffenden Kollegen vor Ort bemühen."

Gruss aus Köln nach Düsseldorf :wink:

Übersichtskarte aus diesem Forum: http://forum.optiker.de/viewtopic.php?f=31&t=10311

Re: Fernbereich bei Gleitsichtbrille

Verfasst: Samstag 27. Oktober 2018, 15:17
von Gizmo1
ok, danke - umgekehrt würde das dann aber heißen, dass der große Fernbereich dann nur eine Stärke abdeckt?
In meinem Fall also die +0,25?

Ist mir schon klar, dass man die Details individuell besprechen muss, mir geht es nur darum das Funktionsprinzip Gleichtsichtbrille zu verstehen, damit nicht alles für mich neu während des Beratungsgesprächs ist.


Vielen Dank & Grüße,
Peter

Re: Fernbereich bei Gleitsichtbrille

Verfasst: Samstag 27. Oktober 2018, 17:28
von optikgutachter
Gizmo1 hat geschrieben:....
schon klar, dass man die Details individuell besprechen muss, mir geht es nur darum das Funktionsprinzip Gleichtsichtbrille zu verstehen, damit nicht alles für mich neu während des Beratungsgesprächs ist.


Vielen Dank & Grüße,
Peter
Das Prinzip ist, dass man die Sehbereiche so misst und umsetzt,
dass die Sehanforderungen beschwerdefrei umgesetzt werden.

Wo welcher Bereich nach den Sehgewohnheiten zu liegen hat
ist u.a. ein Kernpunkt bei der Ermittlung.
Alles weitere teilt der befähigte Kollege vor Ort mit.

Viel Erfolg!

Re: Fernbereich bei Gleitsichtbrille

Verfasst: Samstag 27. Oktober 2018, 18:55
von Gizmo1
Ok-danke. Ich werde berichten....

Re: Fernbereich bei Gleitsichtbrille

Verfasst: Samstag 27. Oktober 2018, 19:02
von optikgutachter
Ok.

Re: Fernbereich bei Gleitsichtbrille

Verfasst: Samstag 27. Oktober 2018, 19:03
von Qwerty
Anderes Beispiel um das Funktionsprinzip zu verstehen Würde man oben mit +0,75 beginnen, funktioniert die Brille nur noch auf 2m und näher. Ab 4m und weiter musst du die Brille dann in jedem Fall abnehmen.

Vereinfacht gesagt:
•Umso mehr die Brille können muss, desto schlechter wird sie in den einzelnen Bereichen.

•Umso mehr Stärken du in den Brillengläsern hast, desto Alltagstauglicher wird sie auch ohne ständig wechseln zu müssen.

Fakt: Man muss immer einen Kompromiss schließen. Die „eierlegende Wollmilchsau„ gibt es nicht.

Welche Brille schlussendlich die „perfekteste“ ist, ermittelst du wie vom Hr. Kollegen schon richtig geschrieben, vor Ort mit deinem Optiker.

PS: Manchmal braucht man sogar 2 oder mehrere Brillen.
Und wie Oma immer sagte: „Früher war alles besser“, hat sie im Bezug auf die Akkomodation des Auges mal wieder Recht.
Egal wohin du gesehen hast, deine Linse hat das ganze unbewusst immer scharf gestellt. Diese Fähigkeit verlierst du altersbedingt leider mittlerweile. Das tolle daran... du bist nicht alleine :wink:

Lg