Seite 1 von 1
Gläserpreise: Wie zu erklären?
Verfasst: Sonntag 21. September 2008, 09:34
von Pida
Hallo zusammen,
gestern war ich zum ersten Mal seit einigen Jahren beim Optiker, um mir eine neue Brille zuzulegen. Zunächst nur bei Fielmann und Apollo; eigentlich in der Erwartung, dort die günstigsten Angebote zu finden.
Ich habe -5 Dioptrien, keine Hornhautverkrümmung und war von vornerein auf Glasgläser eingestellt.
Jetzt folgendes:
Fielmann bietet mir in recht kleinen Preisschritten unterschiedliche Gläser bis zu 83,50 € das Stück an. Die Gläser wären superentspiegelt und relativ dünn; ob es die dünnsten Gläser wären, muss ich noch klären. Vllt. fehlen also noch ein paar Euro zum Optimum.
Bei Apollo bietet man mir zunächst Markengläser von Rodenstock an. Die Frage 'Warum Markengläser?' kann oder will man mir nicht beantworten. Diese Gläser lagen bei 240 € für 'ziemlich dünn' (Wert von 1,8) oder 290 € für 'sehr dünn' (Wert von 1,9). Auch hier pro Stück, wohlgemerkt.
Für Gläser der Hausmarke mit Wert 1,8 wurden 190 € pro Stück aufgerufen.
Meine Frage ist schlicht: Wie kann das sein?
Ist Apollo doppelt so teuer wie Fielmann? Bietet Fielmann nur Gläser in geringerer Qualität? Oder hat man dort meine Zahlungsfähigkeit falsch eingeschätzt und die Existenz hochwertigerer Gläser verschwiegen?
Dort wurden mir Beispielgläser gezeigt, aber keine Werte genannt.
Viele Grüße
Pida
Re: Gläserpreise: Wie zu erklären?
Verfasst: Sonntag 21. September 2008, 12:44
von Oppicker
Da ist irgendwo der Wurm drin. Diese Unterschiede zwischen den Filialisten gibt es bei gleichem Glas definitiv nicht.
Du irrst, wenn du denkst, dass der Preissprung vom 1,6er zum 1,7 Glas "ein paar Euro" seien. Der Preis verdoppelt sich nahezu.
83 € bei F*lmann spricht für 1,6er Gläser. Dann sind die Preise sooo nicht zu vergleichen.
Der Mehrpreis für "Marken"gläser lohnt sich m.E. meist nicht. Aber was heißt schon "Marke"?
Den Normalsterblichen wird Rupp&Hubrach nichts sagen, nichtsdestotrotz haben (auch) die hervorragende Gläser.
Re: Gläserpreise: Wie zu erklären?
Verfasst: Montag 22. September 2008, 12:43
von stolli
Preise beim "Tradi-Optiker"
Markengläser (in BRD gefertigt) Mineral Superentspiegelt (sph bis -6,00dpt);
1,6er: Stk: € 67,40 1,6er asphärisch: Stk: € 88,40
1,7er: Stk: € 115,00
1,8er: Stk: € 200,70 (Gewicht hoch)
1,9er: Stk: € 257,50 (Gewicht sehr hoch)
1. Bei Fielmann weiss weder der Kunde noch der Verkäufer von welchem Hersteller die Gläser sind.
2. Fielmann wird immer das Glas einkaufen, welches er am Markt am billigsten bekommt.
3. Ob der Brillenträger visuell einen Unterschied zwischen Marke und Noname bei sph Einstärken bemerkt, steht zu bezeifeln.
4. Eine Brille "lebt" zu weiten Teilen davon, wie gut Fassung und Gläser zueinander passen - also der Beratung und dem handwerklichen Können des Optikers.
5. Wird bei "F" oder "A" eine kostenlose Dicken- und Gewichtsberechnung (Vergleich) angeboten?
Wenn der Preis das einzigste Kriterium ist, sollte es einen auch nicht jucken woher die Gläser sind und wie diese in die Brille eingepasst sind.
Gruß
stolli
Re: Gläserpreise: Wie zu erklären?
Verfasst: Montag 22. September 2008, 12:53
von Pida
Vielen Dank für die Antwort.
Ich war heute nochmal bei Fielmann und anschließend bei Krass.
Fielmann bietet nach Sehtest vollentspiegelte Mineralgläser mit Radius 1,7 für insgesamt ca. 190-210 € (mit/ ohne Tönung) an. Kunststoff wäre deutlich teurer.
Krass ruft für entsprechende Gläser ohne Tönung 200- 250 € auf (der Preis varriiert, da die komplette Brille incl. Fassung von Krass für 300 € verkauft wird).
Bei Apollo käme ich auf 190 e pro Glas mit Radius 1,8. Das wäre mit deinem Hinweis auf den stark vom Radius abhängigen Preis halbwegs erklärbar.
Gruß
Pida
Re: Gläserpreise: Wie zu erklären?
Verfasst: Montag 22. September 2008, 13:04
von stolli
Hallo,
mit den Werten 1,6/1,7/1,8/1,9 ist der Brechungsindex ("n" Brechzahl) des Materials gemeint und nicht der "Radius".
Kunststoffgläser liegen im Preis ganz anders als mineralische. Bei Kunststoffgläsern gibt es gewaltige Unterschiede in der Haltbarkeit/Kratzbeständigkeit/Pflegeleichtigkeit zwischen Marke und Noname. Hier ist ein Markenglas den Billigprodukten himmelweit überlegen!
Preisunterschied zwischen mineral 1,7/1,8 kann man meinen obigen Angaben entnehmen - ist also gerechtfertigt.
Ob man bei -5,00dpt aber unbedingt schon 1,8er-Gläser nehmen solle ist fraglich. Ich würde hier einen Dicken- und Gewichtsvergleich nach Auswahl der Fassung vornehmen, um zu sehen ob sich das auch wirklich lohnt.
Dickenberechnung für -5,00dpt:
Fassung Grösse 50/18
Augenabstand 32/32
1,6er dickste Stelle 4,4mm
1,7er dickste Stelle 3,9mm
1,8er dickste Stelle 3,5mm
1,9er dickste Stelle 3,2mm
Gruß
stolli
Re: Gläserpreise: Wie zu erklären?
Verfasst: Montag 22. September 2008, 15:44
von Pida
Hallo Stolli,
Danke auch für deine Antworten; die erste hatte ich zunächst wegen einer zeitlichen Überschneidung nicht gesehen.
Es ging natürlich um den Brechungsindex...
Tatsächlich sind es jetzt -6,0 und -6,25 Dioptrien geworden.
Man hat mir jetzt Beispielgläser gezeigt und ich werden die Variante mit dem Index 1,7 wählen.
Gruß
Pida
Re: Gläserpreise: Wie zu erklären?
Verfasst: Dienstag 23. September 2008, 21:06
von Heroweb
Hi,ich gebe dir mal einen kleinen Tipp.Wenn dir ein 1,7 Mineralglas in Frage kommt und du kein Markenglas haben möchtest,gehe zu F.... und frage nach einem Standardglas; SF EI FBL SET S,das kostet 42,75€ pro Glas(müsste richtig sein),ist ein Stigmal 1.7 (wenn innerhalb der letzten 5 Monate die Rennerliste sich nicht verändert hat) also definitiv kein schlechtes Glas.Habe das auch meinen Bekannten verkauft(das Glas steigert halt nicht den Umsatz) .
Re: Gläserpreise: Wie zu erklären?
Verfasst: Dienstag 23. September 2008, 22:17
von stolli
[quote="Heroweb"]...(das Glas steigert halt nicht den Umsatz) .[/quote]
Wie ist das zu verstehen? Wenn er bei Fielmann kauft steigert das sehr wohl dessen "Umsatz". Oder ist vlt. "Ertrag" gemeint?!
Fragt man sich von was Fielmann seine Mieten und Gehälter bezahlt. Dürfte wohl alles sehr "billig" sein, wie seine Preise eben.
Geht eben nichts über eine gute Mischkalkulation - lach...
Kein Wunder daß Fielmann keine original-Zertifikate des Glas-Herstellers mitgibt und in Brillenpässen Gläser nur "kodiert" angegeben werden...
Was ein Spass...
Gruß
stolli
Re: Gläserpreise: Wie zu erklären?
Verfasst: Mittwoch 24. September 2008, 11:25
von Pida
@Heroweb:
Interessant, ich habe die Tönung FIL (der Aufpreis war nicht drastisch) und die Vergütung SET (ohne S; bei DR/HA/GD steht gar nichts). Es sollen Mineralgläser mit dem Index 1,7 sein. Damit komme ich auf deutlich mehr, nämlich 210 € insgesamt.
Mit den (niedrigeren) Daten aus dem Ausgangsposting und ohne Tönung waren es immer noch > 165 € statt der von dir genannten 95 €.
Alles sehr undurchschaubar.
Gruß
Pida
Re: Gläserpreise: Wie zu erklären?
Verfasst: Mittwoch 24. September 2008, 11:30
von prüflingsprüfer
Hallo Pida,
hab dir ne PN geschickt - erhalten ?
liebe Grüße
Re: Gläserpreise: Wie zu erklären?
Verfasst: Mittwoch 24. September 2008, 15:01
von Heroweb
PN
Natürlich Rohertrag.War ein bißchen zu schnell.