Essilor Varilux … Konkreter Mehrwert oberhalb der Linsen Comfort New Edition?
Verfasst: Dienstag 21. März 2017, 11:59
Guten Tag allerseits,
dies ist mein erster Beitrag. Gestöbert und gelesen habe ich im Forum schon fleißig. Einige Beiträge haben mich als Laie, aber mit gutem physikalisch/technischem Verständnis, schon etwas schlauer gemacht. Nur meine eigenen Fragen wurden damit leider nicht alle beantwortet.
Wegen des zeitgleichen Bedarfs an etlichen Brillen für meine Frau und mich kommen da insgesamt sicher wieder einige €-Tausender auf uns zu. Gute (Gleitsicht-)Markengläser sind dabei für uns eine Selbstverständlichkeit.
Ebenso der Gang zum Optiker vor Ort und nicht zu einer Kette. Das Internet ist auch i.V. mit Vertragsoptikern in der Nähe für uns absolut keine Alternative.
Aktuell geht es bei uns um die übliche Kollektion, wie Alltagsbrille, Sonnenbrille (nicht polarisiert wg. bestimmter Sicht-Einschränkungen), Computer/Lesebrille und reine Lesebrille. Außer bei der reinen Lesebrille werden das alles Gleitsicht-Linsen sein.
Gerade bei der Alltagsbrille und gegebenenfalls bis auf die Tönung identischer Sonnenbrille geht es um die sinnvollste Auswahl der Linsen aus dem Essilor-Angebot.
Hierbei möchten wir verständlicherweise auf das noch bis zum 31.03.2017 gültige aktuelle Angebot von Essilor zurückgreifen, da meine Frau und ich insgesamt 8 Paar neue Linsen (und einige Fassungen) kaufen möchten.
Neben den vielen Schein-Sonderangeboten handelt es sich hierbei n.m.M. nicht um eine Finte, da es hierbei nicht um irgendwelche verschleiernden Hausmarken geht, sondern um identische Markenware.
Die OP des grauen Stars haben wir übrigens beide bereits frühestmöglich hinter uns gebracht.
Bei mir verhält es sich so, dass ich (Mitte 60) relativ viel nachts mit dem Pkw fahre, meine Ansprüche hier also ziemlich hoch sind. Deshalb habe ich mich nach Beratung mit dem OP-Professor auch ganz bewusst vor der OP gegen die Implantation multifokaler Augenlinsen entschieden.
Nachts habe ich noch nie Probleme mit der Sicht bzw. Blendung durch entgegenkommende Fahrzeuge gehabt. Also brauche ich dafür auch keine weitere Spezialbrille, weil die mir nichts bringt.
Am Phoropter kam ich beim Optiker auf diese Werte bei einem Visus von 1,25 bzw. 125%:
RA: - 2.00 / -0,50 / 98 / Add. + 2,50
LA: - 2,50 / 0,50 / 87 / Add. + 2,50
Sind die Unterschiede oberhalb der Comfort NE so gravierend, wie es die Werbung suggeriert, oder nicht? Der Optiker, bei dem ich war, hat mich jedenfalls nicht dazu zu überreden versucht, obwohl er als Essilor Spezialist über die erforderliche Individualisierungs-Technik verfügt.
Als langjähriger Träger von Gleitsichtgläsern bisher mit so genannten Schwimmeffekten oder verzerrten Darstellungen keine Probleme gehabt.
Essilor lässt sich leider nicht konkret dazu aus, in welchem Verhältnis die Unterschiede bei der Sichtbreite im mittleren und nahen Bereich zueinander stehen.
Auch sind die Hersteller-Aussagen, sehr nebulös, ob sich der Seh-Comfort inkl. des scharfen Sehbereiches in der Breite bei den teureren Gläsern noch einmal deutlich und auch nutzbar verbessert, was den Mehrpreis rechtfertigt.
Oberhalb der Comfort NE geht es alternativ noch um diese Gleitsicht-Linsen:
- Varilux E series
- Varilux S series
- Varilux S 4D series
Ob bei der S 4D Serie zusätzlich nur das Führungsauge zusätzlich berücksichtigt wird und was das in der Praxis bringt (nicht im Laborversuch), erschließt sich mir nicht ganz. Ein Normalsichtiger hat hierzu schließlich auch keine speziellen Linsen, die ihn dabei irgendwie unterstützen.
Was habt Ihr als Experten hierzu für Erfahrungen bzw. Meinungen zu den o.a. Linsen-Typen?
Gruß Jürgen
dies ist mein erster Beitrag. Gestöbert und gelesen habe ich im Forum schon fleißig. Einige Beiträge haben mich als Laie, aber mit gutem physikalisch/technischem Verständnis, schon etwas schlauer gemacht. Nur meine eigenen Fragen wurden damit leider nicht alle beantwortet.
Wegen des zeitgleichen Bedarfs an etlichen Brillen für meine Frau und mich kommen da insgesamt sicher wieder einige €-Tausender auf uns zu. Gute (Gleitsicht-)Markengläser sind dabei für uns eine Selbstverständlichkeit.
Ebenso der Gang zum Optiker vor Ort und nicht zu einer Kette. Das Internet ist auch i.V. mit Vertragsoptikern in der Nähe für uns absolut keine Alternative.
Aktuell geht es bei uns um die übliche Kollektion, wie Alltagsbrille, Sonnenbrille (nicht polarisiert wg. bestimmter Sicht-Einschränkungen), Computer/Lesebrille und reine Lesebrille. Außer bei der reinen Lesebrille werden das alles Gleitsicht-Linsen sein.
Gerade bei der Alltagsbrille und gegebenenfalls bis auf die Tönung identischer Sonnenbrille geht es um die sinnvollste Auswahl der Linsen aus dem Essilor-Angebot.
Hierbei möchten wir verständlicherweise auf das noch bis zum 31.03.2017 gültige aktuelle Angebot von Essilor zurückgreifen, da meine Frau und ich insgesamt 8 Paar neue Linsen (und einige Fassungen) kaufen möchten.
Neben den vielen Schein-Sonderangeboten handelt es sich hierbei n.m.M. nicht um eine Finte, da es hierbei nicht um irgendwelche verschleiernden Hausmarken geht, sondern um identische Markenware.
Die OP des grauen Stars haben wir übrigens beide bereits frühestmöglich hinter uns gebracht.
Bei mir verhält es sich so, dass ich (Mitte 60) relativ viel nachts mit dem Pkw fahre, meine Ansprüche hier also ziemlich hoch sind. Deshalb habe ich mich nach Beratung mit dem OP-Professor auch ganz bewusst vor der OP gegen die Implantation multifokaler Augenlinsen entschieden.
Nachts habe ich noch nie Probleme mit der Sicht bzw. Blendung durch entgegenkommende Fahrzeuge gehabt. Also brauche ich dafür auch keine weitere Spezialbrille, weil die mir nichts bringt.
Am Phoropter kam ich beim Optiker auf diese Werte bei einem Visus von 1,25 bzw. 125%:
RA: - 2.00 / -0,50 / 98 / Add. + 2,50
LA: - 2,50 / 0,50 / 87 / Add. + 2,50
Sind die Unterschiede oberhalb der Comfort NE so gravierend, wie es die Werbung suggeriert, oder nicht? Der Optiker, bei dem ich war, hat mich jedenfalls nicht dazu zu überreden versucht, obwohl er als Essilor Spezialist über die erforderliche Individualisierungs-Technik verfügt.
Als langjähriger Träger von Gleitsichtgläsern bisher mit so genannten Schwimmeffekten oder verzerrten Darstellungen keine Probleme gehabt.
Essilor lässt sich leider nicht konkret dazu aus, in welchem Verhältnis die Unterschiede bei der Sichtbreite im mittleren und nahen Bereich zueinander stehen.
Auch sind die Hersteller-Aussagen, sehr nebulös, ob sich der Seh-Comfort inkl. des scharfen Sehbereiches in der Breite bei den teureren Gläsern noch einmal deutlich und auch nutzbar verbessert, was den Mehrpreis rechtfertigt.
Oberhalb der Comfort NE geht es alternativ noch um diese Gleitsicht-Linsen:
- Varilux E series
- Varilux S series
- Varilux S 4D series
Ob bei der S 4D Serie zusätzlich nur das Führungsauge zusätzlich berücksichtigt wird und was das in der Praxis bringt (nicht im Laborversuch), erschließt sich mir nicht ganz. Ein Normalsichtiger hat hierzu schließlich auch keine speziellen Linsen, die ihn dabei irgendwie unterstützen.
Was habt Ihr als Experten hierzu für Erfahrungen bzw. Meinungen zu den o.a. Linsen-Typen?
Gruß Jürgen