Seite 1 von 1

Bei Dämmerung schärfer ohne Brille?

Verfasst: Montag 14. Juli 2008, 15:09
von broetlibahn
Hallo,

ich habe Altersweitsichtigkeit und für die Ferne, z. B. zum Autofahren eine Brille mit R +1,5 und L +1,25 vom Optiker ausgemessen und angefertigt bekommen. Tagsüber draussen und bei gutem Licht im Raum sehe damit sehr scharf. Nur bei Dämmerung oder Nachts bei beim Autofahren habe ich den Eindruck, ohne diese Brille in der Ferne schärfer zu sehen. Das geht soweit, dass ich die Brille dann abnehme.

Meine Frage, ist mein Eindruck normal? Braucht man nachts eine andere Brille mit geringerer Vergrößerung? Ist das altersbedingt (ich bin 61 Jahre alt)?
Welche Abweichungen sind normal? Kann das der Optiker auch messen, bzw. ist die Helligkeit bei der Messung einstellbar?

Vielen Dank für fachliche Hinweise und auch Erfahrungen anderer Brillenträger die den Schärfeunterschied zwischen Hell und Dämmerung beobachtet haben.

Grüße vom Bodensee!

Re: Bei Dämmerung schärfer ohne Brille?

Verfasst: Dienstag 15. Juli 2008, 17:37
von Oppicker
Wenn mit 61 Jahren deine Pupille noch "fit" ist, wird sie sich in der Dämmerung deutlich weiten. Dadurch bist du weniger weitsichtig als bei hellem Licht und kleinerer Pupille. Wenn deine Brillengläser zudem tendentiell etwas stark ausgefallen sind, kann es in Verbindung mit großen Pupillen zu einem solchen Effekt kommen. Du bist dann tatsächlich nachts "kurzsichtig".
Empfehlung: Brillengläser abschwächen lassen, das tut der Schärfe der Brille am Tage keinen Abbruch, aber du kommst in der Dämmerung damit besser zurecht.

Re: Bei Dämmerung schärfer ohne Brille?

Verfasst: Dienstag 22. Juli 2008, 12:58
von broetlibahn
Oppicker hat geschrieben:Du bist dann tatsächlich nachts "kurzsichtig".
Empfehlung: Brillengläser abschwächen lassen, das tut der Schärfe der Brille am Tage keinen Abbruch, aber du kommst in der Dämmerung damit besser zurecht.
Hallo Oppicke,
zum Autofahren habe ich eine teure Gleitsichtbrille, da ich damit auch Tachometer und Navi gut ablesen kann. Die geringere Weitsichtigkeit nachts läßt mich die Brille abnehmen. Leider reicht diese "Kurzsichtigkeit" nicht, um Tacho und Navi scharf sehen zu können. Da ich oft nachts fahre, wäre es wohl sinnvoll, eine Brille für Nachtfahrten anzufertigen.

Meine Frage: Kann der Optiker mit seinem Messgerät überhaupt die benötigten Werte bei wenig Licht messen, oder ist die Helligkeit der Gerätebeleuchtung, also die Projektionshelligkeit der abzulesenden Buchstaben, nicht einstellbar, sodaß es nicht zur Öffnung der Pupillen beim Messen kommen kann?

Wenn es nicht messbar ist, bleibt wohl nur die Möglichkeit, mit einer Testbrille und schwächeren Gläsern das auszuprobieren.

Gibt es Empfehlungen, welche Beschichtungen eine Brille zum Autofahren nachts haben sollte und welche lieber nicht?

Wenn ich nochmal soviel Geld für eine zweite Gleitsichtbrille ausgeben muss, sollte sie dann auch 100% nachts stimmen.

Danke und Gruß vom Bodensee,
Klaus

Re: Bei Dämmerung schärfer ohne Brille?

Verfasst: Dienstag 22. Juli 2008, 13:26
von Oppicker
Hallo Klaus,
man bewegt sich bei "Standardaugen" in einem Größenordnungsbereich von ca. einer halben Dioptrie, die die sog. Nachtmyopie ausmacht. Bei weit öffnenden oder sehr kleinen Pupillen kann das auch mal abweichen.
Natürlich ist das messbar. Dein Optiker kann das Dämmerungssehen entweder über einen Screeningtest messen oder er hat zumindest eine dimmbare Beleuchtung im Prüfraum.
Üblicherweise werden solche Dinge gleich bei der Stärkenvergabe (für Tageslicht) berücksichtigt. Die Stärkenmessung hat zwar gemäß Bestimmungen unter Tageslichtbedingungen stattzufinden, aber man versorgt einen Weitsichtigen -schon aus anderen Erwägungen heraus- eigentlich immer mit etwas abgeschwächten Werten.

Re: Bei Dämmerung schärfer ohne Brille?

Verfasst: Freitag 1. August 2008, 23:38
von fogel
@ Oppicker .. der Pupillendurchmesser hat nichts mit einer Fehlsichtigkeit zu tun .. auch nicht mit einer Nachtmyopie.
Ohne Vollkorrektion wird dann lediglich die Tiefenschärfe beeinträchtigt.


@ Klaus .. eine Nachtmyopie kann auch wesentlich mehr als 0,5 dpt ausmachen .. jeder vernünftige Optiker sollt eim Stande sein deine Fehlsichtigkeit unter verschiedenen Leutdichten zu messen.

Re: Bei Dämmerung schärfer ohne Brille?

Verfasst: Samstag 2. August 2008, 08:42
von Oppicker
@ Oppicker .. der Pupillendurchmesser hat nichts mit einer Fehlsichtigkeit zu tun .. auch nicht mit einer Nachtmyopie.
Ohne Vollkorrektion wird dann lediglich die Tiefenschärfe beeinträchtigt.
Ach?! Und was beeinträchtigt die Tiefenschärfe????
Schon mal etwas von sphärischer Aberration gehört? Dann kennst du auch die Formeln, um das einmal für eine "Blende" von 1mm und eine Blende von 7mm bei einer Linse von ca. 40 Dioptrien auszurechnen.

Re: Bei Dämmerung schärfer ohne Brille?

Verfasst: Donnerstag 14. August 2008, 13:55
von fogel
Oppicker hat geschrieben:
@ Oppicker .. der Pupillendurchmesser hat nichts mit einer Fehlsichtigkeit zu tun .. auch nicht mit einer Nachtmyopie.
Ohne Vollkorrektion wird dann lediglich die Tiefenschärfe beeinträchtigt.
Ach?! Und was beeinträchtigt die Tiefenschärfe????
Schon mal etwas von sphärischer Aberration gehört? Dann kennst du auch die Formeln, um das einmal für eine "Blende" von 1mm und eine Blende von 7mm bei einer Linse von ca. 40 Dioptrien auszurechnen.

Die Nachtmyopie hat nichts mit der Größe der Pupille zu tun. Diese ist in der physiologischen Akkommodationsruhelage begründet.

Nachts liegt das Empfindungsmaximum bei im blauen Bereich bei etwa 500nm .. dadurch wird das Auge zusätzlich leicht myop.


Die "alte" Iris kann niemals eine Pupille von 7mm erzeugen .. 1mm ist ebenfalls viel zu gering. Auch unabhängig vom Alter trägt die sphärische Abberation nicht zur Nachtmyopie bei.
Kannst hier auch nochma nachlesen:
http://www.opti-munich.com/cmsdata/file ... ze_PPT.pdf
(Seite 35f)

Re: Bei Dämmerung schärfer ohne Brille?

Verfasst: Donnerstag 14. August 2008, 16:14
von Oppicker
Sehr interessanter Lesestoff, den ich mir mal zu Gemüte führe. Darüber muss ich echt mal nachdenken, denn diese Erhebungen schmeißen all das über den Haufen, was wir alle mal gelernt haben und kommen auch nicht ohne die Einschränkung "vermutlich" auf der letzten Seite aus.