Seite 1 von 1

Pilotenbrille Verglasen

Verfasst: Freitag 2. September 2016, 08:17
von stevegorden88
Hallo,

kann mir hier vielleicht jemand sagen wie dick Gläser mit meinen Werten für eine Ray-Ban Aviator RB3025 58mm bei verschiedenen Brechungswerten werden und ob es Sinn macht diese überhaupt zu verglasen?

Von Optikern bekomme ich verschiedene Aussagen, bei dem einen wären Gläser mit Index 1.6 wohl machbar, bei dem anderen nur mit Index 1.67 und andere können keine Glasrohlinge beziehen die groß genug wären. Bin leicht verunsichert und würde natürlich vorher gern wissen, ob es sich lohnt, da die Preise für verspiegelte Gläser mit meinen Werten auch nicht unbedingt so günstig sind.

Grundsätzlich ist es natürlich möglich, die Frage ist eher ob, dass dann noch gut aussieht.

Meine Werte:

Sphäre +2.5, Zylinder -3.5 und PD 30.5mm jeweils. Achse rechts 14 grad und links 12 grad.

Gruß Steve

Re: Pilotenbrille Verglasen

Verfasst: Freitag 2. September 2016, 08:37
von Roland A. Frank
Hängt auch von der Einschleifhöhe ab -welche hättest du denn gern ?

Außerdem kann dir (fast) jeder Optiker vor Ort die Dicken ausrechnen und zeigen -
mußt halt zu zwei Optikern gehen und dann entscheiden.

Re: Pilotenbrille Verglasen

Verfasst: Freitag 2. September 2016, 13:46
von stevegorden88
Davon höre ich zum ersten Mal, dass diese relevant dafür ist.

Auf meinem Brillenpass steht etwas von 15, aber das hängt wohl vom Gestell ab.

Gruß

Re: Pilotenbrille Verglasen

Verfasst: Freitag 2. September 2016, 13:52
von Karoshi
Gerade bei deinen Werten sehr relevant.
Ist die komplette Zentrierung bekannt kann man die Dicken ausrechnen und direkt die Indices vergleichen.
Alles ganz easy. Aber nur Offline.

Re: Pilotenbrille Verglasen

Verfasst: Freitag 2. September 2016, 15:55
von Franz-P.S.
Ich versuche mal (vereinfacht) zu beschreiben, warum nicht nur der Abstand der Augen, sondern auch die "Höhe" entscheidend ist.

Um sagen zu können, wie dick ein Brillenglas am Rand wird, muss man zunächst wissen, an welchem Punkt der Kunde durch die Brille schaut, wenn er den Blick geradeaus wirft. Bei Weitsichtigen (Pluswerte) befindet sich an diesem Punkt die dickste, bei Kurzsichtigen die dünnste Stelle des Glases.

Um zu wissen wo sich dieser Punkt befindet benötigt man mindesten 2 Koordinaten. Einmal in der Horizontalen (Augenabstand) und in der Vertikalen (Höhe).

Je weiter man sich vom Durchblickspunkt entfernt, desto dünner wird ein Glas bei Weit- und dicker wird ein Glas bei Kurzsichtigen. Deshalb würde ein bestimmtes Glas mit identischem Brechungsindex, selber Sehstärke und der gleichen Fassung bei uns beiden auch unterschiedlich dick ausfallen, selbst wenn wir den gleichen Augenabstand hätten, du aber weiter oben durch das Glas schaust als ich.