Seite 1 von 2

Neue "Asphärische Gläser" und Probleme

Verfasst: Samstag 27. August 2016, 16:57
von nicovice
Liebe Forumsmitglieder,

ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Ich habe heute meine neue Brille mit folgenden Werten bei meinem Optiker abgeholt:

Neue Brille:
Werte: Rechts, Sphäre -4.25, Zylinder -0.25 Achse 125° und Links, Sphäre -4.00 (identisch zur alten nun zweit Brille)
Brillenglas: Zeiss, AS 1.67 mit Duravision Platinum Beschichtung (Asphärisch)

Alte Brille:
Brillenglas: Fielmann Nulltarif, CR 1.5 ohne jegliche Beschichtungen (Sphärisch)

Leider sehe ich an den Rändern (oben,unten,rechts,links) sehr unscharf, dies ist mit meiner alten Brille nicht so und ich bin aufgrund der Vorfreude auf die neuen Gläser und des gezahlten Preises nun ziemlich ernüchtert.
Der Sitz der Brille (Höhe und Pupillendistanz) wurde vor dem einschleifen der Gläser bei mir durch den Optiker ausgemessen.

Folgende Farben habe ich dazu:

1. Laut Werbung sollen doch gerade die Randbereiche bei Aspährischen Gläsern ggü. Sphärischen besser in der Abbildung besser sein - dem scheint definitiv nicht so zu sein?
(Ich glaube nicht dass beide Gläser defekt sind)

2. Soll ich die Gläser besser in Zeiss Sphärisch 1.6 wechseln lassen und sehe dadurch in den Randbereichen wieder wie mit den alten Gläsern scharf nur eben mit der gewünschten besseren Beschichtung?

Vielen Dank schon einmal für die Hilfe und das tolle Forum :wink:
Besten Gruß Nico

Re: Neue "Asphärische Gläser" und Probleme

Verfasst: Samstag 27. August 2016, 17:28
von Eberhard Luckas
Moin,

der Umstieg von 1,5er Material auf 1,67 ist schon gewöhnungsbedürftig. Du hast schon den richtigen Ansatz: lasse Dir 1,6er ohne Asphäre fertigen.

Re: Neue "Asphärische Gläser" und Probleme

Verfasst: Samstag 27. August 2016, 18:29
von Gopal
Nabend!
Mein Rat wäre, die Brille erst mal eine Zeit lang zu tragen. Häufig stellt sich die Gewöhnung erst nach einiger Zeit ein.
Zuerst aber nochmal beim Kollegen Deines Vertrauens die Probleme schildern. Ggfs. Lässt sich da auch durch einen geänderten Fassungsitz was machen.
Der Wechsel zu 1,6 sphärisch läuft Dir ja nicht weg.

Re: Neue "Asphärische Gläser" und Probleme

Verfasst: Samstag 27. August 2016, 19:16
von nicovice
Gopal hat geschrieben:Nabend!
Mein Rat wäre, die Brille erst mal eine Zeit lang zu tragen. Häufig stellt sich die Gewöhnung erst nach einiger Zeit ein.
Zuerst aber nochmal beim Kollegen Deines Vertrauens die Probleme schildern. Ggfs. Lässt sich da auch durch einen geänderten Fassungsitz was machen.
Der Wechsel zu 1,6 sphärisch läuft Dir ja nicht weg.
Vielen Dank für die zwei bisherigen Antworten!

Von der Umstellung habe ich auch schon gelesen, jedoch ist es gegenwärtig schwer bis gar nicht vorstellbar, dass ich durch die Eingewöhnung wieder in allen Bereichen scharf sehen werden kann.
Kann es echt auschliesslich an der Umstellung liegen oder können noch andere Gründe relevant sein?

Re: Neue "Asphärische Gläser" und Probleme

Verfasst: Samstag 27. August 2016, 19:20
von nixblicker
Mancher kommt mit asphären schlicht nicht zurecht. Man könnte auch ein 1,67 sphärisch bekommen.

Re: Neue "Asphärische Gläser" und Probleme

Verfasst: Sonntag 28. August 2016, 11:13
von optikmichel
alte Stärke ??

Re: Neue "Asphärische Gläser" und Probleme

Verfasst: Sonntag 28. August 2016, 11:29
von nicovice
optikmichel hat geschrieben:alte Stärke ??
Die Werte sind identisch geblieben.
Habe die Brille bis aufs schlafen durchgehend auf und leider nicht im Ansatz eine Besserung.

Re: Neue "Asphärische Gläser" und Probleme

Verfasst: Sonntag 28. August 2016, 19:26
von Traumtänzerin
nicovice hat geschrieben: Alte Brille:
...Sphärisch...
:D ... damit hast du nun auch Eberhards Frage vom 8. Mai aus dem anderen Forum beantwortet (wo sich dein Problem mit der Wölbung glücklicherweise in nullkommanix in Luft aufgelöst hat). :wink:

Ich drück dir die Daumen, dass sich bei der aktuellen Brille ähnlich schnell eine Besserung einstellt!

(Oder bist du gar nicht der mit der Wölbung? Die Werte sind ja ein klein wenig anders dort...)

Re: Neue "Asphärische Gläser" und Probleme

Verfasst: Sonntag 28. August 2016, 20:40
von nicovice
Traumtänzerin hat geschrieben:
nicovice hat geschrieben: Alte Brille:
...Sphärisch...
:D ... damit hast du nun auch Eberhards Frage vom 8. Mai aus dem anderen Forum beantwortet (wo sich dein Problem mit der Wölbung glücklicherweise in nullkommanix in Luft aufgelöst hat). :wink:

Ich drück dir die Daumen, dass sich bei der aktuellen Brille ähnlich schnell eine Besserung einstellt!

(Oder bist du gar nicht der mit der Wölbung? Die Werte sind ja ein klein wenig anders dort...)
Asche auf mein Haupt - dass hört sich nach meiner vergangenen Problematik an - ich hatte nur die Daten zu dem anderen Forum ausversehen gelöscht und weiss noch nicht mal mehr welches es war :roll:

Die Probleme mit der Wölbung haben sich durch den Wechsel des Optikers erledigt.
Meine erste Brille war von einem Ortsansässigen Optiker (NoName, 1,6 Sphärisch und Standartverspiegelung). Leider hatte ich wie bereits erwähnt nur Probleme mit der Brille und habe die Gläser dann zurückgegeben und mir zum weiteren testen des Geldes wegen bei Fielmann eine 17,50 € Brille (1,5 Sphärisch ohne jegliche Beschichtung) besorgt. Mit dieser hatte ich keinerlei Probleme beim sehen was Unschärfen oder Verwölbungen anbelangt. Leider jedoch ziemlich unangenehme Lichtreflexe, schnelle Ansammlungen von Dreck etc. aufgrund der fehlenden Beschichtungen des Glases. Vom Aussehen der Dicke der Gläser bei meinen Werten ganz zu schweigen. Und so wollte ich nun den Sprung zu höherwertigen Gläsern (Zeiss AS 1.67 duravision Platinum) wagen und habe wie beschrieben leider in alle Richtungen "Randunschärfen". Das Sehgefühl ist ansonsten - leider nur mittig - wirklich top und ich würde gerne bei den Gläsern von Zeiss bleiben und auch die Dicke bzw. nun Dünne der Gläser ist schon sehr schön.

Werde morgen nochmal zum Optiker und das Problem schildern und um Messung der Zentrierung bitten:
Beim letzten mal wurde mit einem Pupillometer die Pupillendistanz und danch der Sitz der Brille, ich glaube die Durchblickshöhe gemessen.
Worauf muss ich achten bzw. was muss kontrolliert werden?

PS. Meine Pupillendistanz wurde in den letzten Monaten von mehreren Optikern entweder mit dem Pupillometer oder einem PD-Messstab vermessen und jedesmal kamen für Links und Rechts unterschiedliche Werte raus. Spitzen beim rechten Auge waren z.B. 28mm bzw. 31mm. Dies verunsichert mich obendrein ein wenig, da ich nie wirklich weiss welcher nun der korrekte Wert ist. Gibt es einen Tipp den nochmal genauer bestimmen zu lassen: z.B. Zeiss Terminal 2 ?
Und muss dieser Wert für jede Brillenfassung neu bestimmt werden?
Ein Optiker hat diesen nämlich einfach von meinem alten Brillenpass übernommen und ein weiterer mit Punkten auf der Brille und PD-Messstab vermessen andere widerum nur mit dem Puppilometer. Als Laie bin ich nun - gerade auch wegen der grossen diferenzen der Messwerte - ziemlich verwirrt, da immer von der grossen Wichtigkeit der PD zu lesen ist.

Herzlichen Dank!!

Re: Neue "Asphärische Gläser" und Probleme

Verfasst: Montag 29. August 2016, 20:12
von optikgutachter
Der fähige Augenoptiker sollte durchaus dazu in der Lage sein Deinen Augenabstand korrekt zu messen
und bei angepasster Fassung die Lage der individuellen Durchblickspunkte zu bestimmen.
Elektronische Geräte sind nicht immer sinnvoll, zumal bei höheren Stärken.

Asphärische Gläser müssen u.a. auch in der korrekten Soll-Höhe sehr genau eingearbeitet werden.
Aber das kann Dir der Optiker Deines Vertrauens genauer erklären.

Gruß OG

Re: Neue "Asphärische Gläser" und Probleme

Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 20:56
von nicovice
Vielen Dank noch einmal für die Antworten!

Leider sind die Probleme nicht wirklich besser geworden und dies trotz erneuter Ausmessung samt neu eingeschliffener Gläser.
Tatsächlich war die Zentrierung (PD und Höhe) bei der vorrigen Brille falsch eingeschliffen und ich hatte sehr gehofft nun mit der korrekten Brille und den asphärischen Gläsern mein Sehglück zu finden - mit nichten :(

Folgende Fragen ergeben sich nun wieder:

Mir sind als Tausch von Zeiss entweder sphärische Zeiss Gläser mit dem Index 1.6 oder sphärische Gläser aus dem Hause Zeiss und der Produktlinie 'Synchrony' angeboten worden.
Leider finde ich kaum Informationen dazu im Internet und wäre über diese und/oder Erfahrungswerte sehr dankbar.
Zum einen würde ich gerne den Index bzgl. Gläserdicke beibehalten zum anderen finde ich 'Duravision Platinum' als Beschichtung unter anderem wegen den beschriebenen Vorteilen wie Robustheit etc. aber insbesondere auch dem blauen Restreflex sehr angenehm.
Wie unterscheiden sich die Gläser von Zeiss mit 'Duravision Platinum' Beschichtung ggü. den 'Synchrony' Gläsern?
Und sind diese in einem deutlich anderen Qualitäts- und Preissegment angesiedelt?

Besten Gruß Nico

Re: Neue "Asphärische Gläser" und Probleme

Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 21:17
von nicovice
optikgutachter hat geschrieben:Der fähige Augenoptiker sollte durchaus dazu in der Lage sein Deinen Augenabstand korrekt zu messen
und bei angepasster Fassung die Lage der individuellen Durchblickspunkte zu bestimmen.
Elektronische Geräte sind nicht immer sinnvoll, zumal bei höheren Stärken.

Asphärische Gläser müssen u.a. auch in der korrekten Soll-Höhe sehr genau eingearbeitet werden.
Aber das kann Dir der Optiker Deines Vertrauens genauer erklären.

Gruß OG
Vielen Dank für den Hinweis!

Wie bereits erwähnt war ich bis dato bei diversen Optikern und habe von der kostenlosen Refraktionsmessung bis zu drei Messungen bei denen ich jeweils zwischen 40-90 € gezahlt habe so einiges hinter mir.
Leider immer mit erheblichen Schwankungen nicht nur bei den eigentlichen Sehwerten sondern auch bei der PD und auch in der Höhe etc. und das bei selbiger Fassung (diese hatte ich bei meinem ersten ansässigen Optiker vor gekauft aber nur Probleme mit dem sehen gehabt, die Glàser getauscht aber die Fassung behalten). Die Probleme bestehen nun jedoch schon seit Monaten. Das ich da als Laie an meine Grenzen stosse und nun mehr als verunsichert bin ist wohl verständlich.
Deswegen die Frage was ich noch unternehmen kann und u.a. nach den Computergesteuerten-Messgeräten - weil die bisherigen Messungen bis auf Puppilometer alle nur vom Optiker selber ausgeführt wurden.
Ich hatte mir nun über die Internet Seite von Zeiss zwei Optiker gesucht die nun jeweils mit dem Terminal 2 gemessen haben und dort waren die Werte bis auf 0,2 mm differenz bei der PD identsich. Bei den manuellen Messungen lagen diese in den Spitzen bei bis zu 4 mm auseinander. Bei der Höhenmessung ergab sich ein ähnliches Bild.

Ich hätte mir nie vorstellen können dass es so schwer sein kann wieder einen klaren scharfen Durchblick zu bekommen :?

BG

Re: Neue "Asphärische Gläser" und Probleme

Verfasst: Montag 19. September 2016, 09:45
von optikgutachter
Um das Problem zu lösen sollte man von der Augenglasbestimmung, der Besprechnung der individuellen Anforderung
bis hin zur Umsetzung alles genau (neu?) in Erfahrung bringen können.
Über das Internet lässt sich das Problem nur grob eingrenzen.
Was letztendlich aber der Auslöser für die Unschärfen ist kann also nur körperlich ("mit dem Kunden") bestimmt werden.

Sorry.

MfG OG

Re: Neue "Asphärische Gläser" und Probleme

Verfasst: Montag 19. September 2016, 10:03
von Robin
ssen!

Re: Neue "Asphärische Gläser" und Probleme

Verfasst: Montag 19. September 2016, 10:52
von optikgutachter
Robin hat geschrieben:OK, 4 mm ist doch etwas ungenau, aber besser wie +- 1,00 mm kann keiner messen!
Mit Verlaub, Herr Kollege SV...... :oops:
Wenn die zulässige Seitendifferenz zueinander insgesamt +/- 1,00 mm bspw. bei Gleitsichtgläsern beträgt
"sollte" das sogar deutlich innerhalb dieser Toleranz mess- und festlegbar sein.

Nix für Ungut..... 8)