Seite 1 von 2

Probleme Arbeitsplatzbrille

Verfasst: Freitag 1. Juli 2016, 12:28
von K.Ernst
Vor knapp 2 Jahren hatte ich mir nach über 40 Jahren ohne Brille, eine Lesebrille (+0.50/+0.75) zugelegt.
Diese habe ich nur ab und zu zum Lesen benötigt und am PC lief alles noch ohne.
In der Zwischenzeit ist sie zur PC-Brille mutiert (damit ich da überhaupt noch etwas bei 100% Größe erkennen kann).
Zum reinen Lesen war sie nur noch bedingt nutzbar.

Jetzt habe ich eine Arbeitsplatzbrille (Gleitsicht) mit 1.50 Differenz (nah & fern). Ich hatte mir beim Optiker die mit dem größten (breitesten) Arbeitsplatz-Sichtfeld ausgesucht.
Ans Lesen habe ich mich nach ein paar Tagen einigermaßen gewöhnt - aber ich habe massive Probleme beim Bewegen des Kopfes.
Hier wurde zwar immer von Trapez-Verschiebung geredet, an die man sich gewöhnt. Ich würde das aber Verzerrung wie bei einem Parallelogramm beschreiben (wobei von parallel dann eigentlich nicht wirklich die Rede sein kann). Wobei das hauptsächlich dann auftritt, wenn ich im oberen Bereich des Monitors fokusiere. (in der Mitte siehe weiter unten)

Die Monitor-Flächen sind teilweise extrem (ist natürlich relativ) schräg. Wenn ich direkt auf einen Monitor schaue, dann geht es einigermaßen - sobald ich aber den Blickbereich ändere, dann verschiebt sich alles. Eine Beurteilung von gerade Linien ist nicht möglich.
Die Linien des Textes (wenn ich hier jetzt schreibe) verziehen sich wie bei einer Kissenverzerrung.
So etwas habe ich vor über 20 Jahren bei den ersten Röhrenmonitoren gesehen - nur dass das die Verzerrung fix war und man sie daher justieren konnte.
Ich arbeite mit 2 Monitoren (24"-27" - abhängig von der Situation) - ein Bewegen des Kopfes ist absolut notwendig.

Wenn ich mittig auf den Monitor schaue:
Ich sitze mittig zwischen den beiden Monitoren. Wenn ich ein wenig nach rechts schaue, dann hat es den Anschein, als ob der rechte Monitor rechts zu 10% höher ist als links - also doch ein wenig Trapezförmig. Zusatzlich sind alle Seiten nach innen gewölbt ('Kissenverzerrung').
Wenn ich nach links schaue, dann hat der linke Monitor mehr die Verzeihung zum Paralelogramm - aber auch die Kissenverzerrung.

Mit der alten Lesenbrille (die eigentlich die gleiche Stärke wie die PC-Brille im Arbeitsberiech hat) habe ich keinerlei Verzerrung.

Auf der Brillenkarte ist für links unter einem Zylinder ein Wert eingetragen, danach kommt noch ein Bildchen, welches möglicherweise die Achse sein könnte.
Ich trage die neue Brille nun 3 Tage (jeweils ca. 10h). Aber eine Besserung bezüglich der Verzerrungen kann ich nicht wirklich feststellen. Bin ich zu ungeduldig? Nach wieviel Tagen EIngewöhnungszeit sollte man wieder den Optiker kontaktieren?

Re: Probleme Arbeitsplatzbrille

Verfasst: Freitag 1. Juli 2016, 12:58
von Onkel Bob
moin k,

auch wenn du nicht erwähnt hast um welche brillengläser es sich bei dir handelt - jo...eine gute woche würde ich deinen äugelchen schon geben. meist - korrekte einarbeitung und vorherige _exakte_ refraktion vorausgesetzt - geben sich solche problemchen...

schreib doch bitte mal deine gesamten brillenwerte und ggf um welche gläser es sich handelt. und dein zartes lebensalter wäre auch noch interessant.

leeven jruß sendet
onkel bob

gesendet aus einer telefonzelle

Re: Probleme Arbeitsplatzbrille

Verfasst: Freitag 1. Juli 2016, 13:46
von vidi
Sind das jetzt Gleitsichtgläser oder Office-Gläser?
Wurde der Arbeitsplatz vorher ausgemessen und bei der Beratung mit berücksichtigt.
Und, wie mein Vorredner schon schrieb, wie sind die exakten Daten der Brillengläser.

Re: Probleme Arbeitsplatzbrille

Verfasst: Freitag 1. Juli 2016, 14:38
von K.Ernst
vidi hat geschrieben:Sind das jetzt Gleitsichtgläser oder Office-Gläser?
Wurde der Arbeitsplatz vorher ausgemessen und bei der Beratung mit berücksichtigt.
Auf dem Rezept stand Arbeitsplatzbrille, Gleitsicht.
Rezept vom Augenarzt (Messung früh, da habe ich mehr Probleme mit dem Sehen, was sich in den ersten beiden Stunden des Tages bessert):
MR +0.75, Cyl. -0.25, Achse 23
ML +1.25, Cyl. -0.50, Achse 92
N add + 1.5
Beim Optiker zu einer 'Standardzeit' nachgemessen, korrigiert und so gefertigt (so steht es auf dem Brillenpass)
+0.75, -0.25, 22°
+0.50
add + 1.50
Gläser: Impression Ergo 2 PC 1.60
Der Arbeitsplatz wurde nicht ausgemessen - ich hatte aber von 2 Monitoren und 0.80-1.0 m Abstand gesprochen und daher das Modell dem größten Sehbereich in der Breite gewählt.

:oops: Ich sehe gerade, dass meine alte Lesebrille beidseitig + 1.00 hat.

Re: Probleme Arbeitsplatzbrille

Verfasst: Freitag 1. Juli 2016, 14:47
von benkhoff
und wenn nix hilft, bietet auch Rodenstock einen Umtausch in zB Bifokalgläser an. Da ist das Nahteil zwar dann deutlich sichtbar, aber der "Schaukeleffekt" tritt nicht auf.

Re: Probleme Arbeitsplatzbrille

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 23:11
von User1
K.Ernst hat geschrieben:
vidi hat geschrieben: Auf dem Rezept stand Arbeitsplatzbrille, Gleitsicht.
Das ist eine Standard-Gleitsichtbrille. :(

Re: Probleme Arbeitsplatzbrille

Verfasst: Mittwoch 1. Februar 2017, 01:28
von Distel
K.Ernst hat geschrieben:
vidi hat geschrieben:Sind das jetzt Gleitsichtgläser oder Office-Gläser?
Wurde der Arbeitsplatz vorher ausgemessen und bei der Beratung mit berücksichtigt.
Auf dem Rezept stand Arbeitsplatzbrille, Gleitsicht.
Da hat der Doc ein unpräzises Rezept ausgestellt - keine branchenübliche Bezeichnung.
Vielleicht wollte er damit zum Ausdruck bringen, dass es keine Einstärkenarbeitsplatzbrille sein sollte.
Er hatte eventuell an eine Arbeitsplatzbrille mit variablem Bereichen gedacht.
Wie auch immer ....ein unpräzises Rezept und der AO erkündigt sich nicht, was der Doc gemeint hat.
K. Ernst ist m.M. nach nicht gerade an Koryphäen geraten. :?

Nur ganz wenige Brillenträger können komfortabel mit Standardgleitern an einen Arbeitsplatz mit zwei Monitoren arbeiten. Eine Businessbrille ist in so einer Konstellation immer eine sinnvolle Wahl.

Re: Probleme Arbeitsplatzbrille

Verfasst: Mittwoch 1. Februar 2017, 11:59
von Zoom
User1 hat geschrieben:
Das ist eine Standard-Gleitsichtbrille. :(

Diese Aussage ist falsch! Es handelt sich um das Spitzennahkomfortglas aus dem Hause Rodenstock.

MfG

Zoom

Re: Probleme Arbeitsplatzbrille

Verfasst: Mittwoch 1. Februar 2017, 12:38
von Robin
Was, bitte schön, ist ein "Spitzennahcomfortglas"????

Re: Probleme Arbeitsplatzbrille

Verfasst: Mittwoch 1. Februar 2017, 12:47
von Zoom
Auf jedenfall kein Standard- Gleitsichtglas!

Einfach mal googeln:
Impression Ergo 2 PC 1.60

Re: Probleme Arbeitsplatzbrille

Verfasst: Mittwoch 1. Februar 2017, 12:50
von Robin
Danke

Re: Probleme Arbeitsplatzbrille

Verfasst: Mittwoch 1. Februar 2017, 13:40
von optikgutachter
Der Weg zur BSAP mit Messung der Distanzen, Refraktion, Akkommodationsfähigkeit etc. (gan"s" wichtig) und Bestimmung der Bauart:

http://www.optikgutachter.de/index.php/ ... l=&start=3

Gruss OG

Re: Probleme Arbeitsplatzbrille

Verfasst: Mittwoch 1. Februar 2017, 13:43
von User1
Zoom hat geschrieben:User1 hat geschrieben:
Das ist eine Standard-Gleitsichtbrille. :(

Diese Aussage ist falsch! Es handelt sich um das Spitzennahkomfortglas aus dem Hause Rodenstock.
Die Frage ist, was ist hier der erste Wert:
MR +0.75, Cyl. -0.25, Achse 23
ML +1.25, Cyl. -0.50, Achse 92

Ist "MR / ML" = Room Distance ? Oder doch Unendlich ?

http://www.lensprogressive.com/pdf/eng/ ... 20Ergo.pdf
ftp://195.2.65.137/Public/Lenses/Ergo%2 ... %E5%EC.pdf

Re: Probleme Arbeitsplatzbrille

Verfasst: Mittwoch 1. Februar 2017, 13:46
von Traumtänzerin
Für mich wäre hier eher die Frage: Interessiert es den Fragesteller überhaupt noch?

Re: Probleme Arbeitsplatzbrille

Verfasst: Mittwoch 1. Februar 2017, 13:53
von Roland A. Frank
Traumtänzerin hat geschrieben:Für mich wäre hier eher die Frage: Interessiert es den Fragesteller überhaupt noch?
genau, einfach mal aufs Datum schauen...
letzte Anmeldung des TE am 1.Juli 2016