Seite 1 von 1
Breite Schärfebereich beim Lesen mit "Zeiss Digital" Gläsern
Verfasst: Freitag 15. April 2016, 21:25
von calvin13
Hallo,
ich interessiere mich für die Breite des Bereichs, den man beim Lesen mit "Zeiss Digital"-Gläsern im Schnitt scharf sehen kann.
Wenn man also z.B. eine A4-Seite an einem Schreibtisch sitzend vor sich auf die Tischplatte legt und normal liest:
Welchen Bereich sieht man denn scharf, ohne den Kopf dabei zu bewegen (aber die Augen)?
- Die ganze Zeile (ca. 16 cm)?
- oder 2/3?
- oder die Hälfte?
- oder noch weniger?
Ich würde mich über eine kurze Info von Trägern von Brillen mit diesem Glastyp freuen.
Mir ist klar, dass dies von mehreren Faktoren abhängt, aber ich würde gerne wissen, wie groß die Bandbreite in etwa ist.
Danke im voraus
Re: Breite Schärfebereich beim Lesen mit "Zeiss Digital" Glä
Verfasst: Samstag 16. April 2016, 08:03
von nixblicker
Diese Frage ist nicht zu beantworten, da die Bandbreite in extremfällen von " unverträglich" bis zu "ich merke gar nicht, dass ich irgendwelche Einschränkungen habe" geht.
Re: Breite Schärfebereich beim Lesen mit "Zeiss Digital" Glä
Verfasst: Samstag 16. April 2016, 12:10
von calvin13
nixblicker hat geschrieben:Diese Frage ist nicht zu beantworten, da die Bandbreite in extremfällen von " unverträglich" bis zu "ich merke gar nicht, dass ich irgendwelche Einschränkungen habe" geht.
Na ja, für eine konkrete Person ist dies durchaus zu beantworten. Und wenn für mehrere Personen dann völlig unterschiedliche Werte herauskommen sollten, dann ist die Frage ja beantwortet.
Re: Breite Schärfebereich beim Lesen mit "Zeiss Digital" Glä
Verfasst: Samstag 16. April 2016, 13:24
von Robin
calvin13 hat geschrieben:nixblicker hat geschrieben:Diese Frage ist nicht zu beantworten, da die Bandbreite in extremfällen von " unverträglich" bis zu "ich merke gar nicht, dass ich irgendwelche Einschränkungen habe" geht.
Na ja, für eine konkrete Person ist dies durchaus zu beantworten
aber esrt im nachhinein!. Und wenn für mehrere Personen dann völlig unterschiedliche Werte herauskommen sollten, dann ist die Frage ja beantwortet.
Re: Breite Schärfebereich beim Lesen mit "Zeiss Digital" Glä
Verfasst: Freitag 22. April 2016, 21:15
von Linse4me
calvin13 hat geschrieben:Hallo,
ich interessiere mich für die Breite des Bereichs, den man beim Lesen mit "Zeiss Digital"-Gläsern im Schnitt scharf sehen kann.
Wenn man also z.B. eine A4-Seite an einem Schreibtisch sitzend vor sich auf die Tischplatte legt und normal liest:
Welchen Bereich sieht man denn scharf, ohne den Kopf dabei zu bewegen (aber die Augen)?
Danke im voraus
Mit meinem Zeiss Digitalglas, Addition 1,00, sehe ich in der Breite locker eine A4 Seite ohne Kopfbewegung scharf.
Bin einer derjeninge für den gilt: merk(t)e bei diesem Glas nahezu keine Einschränkung.
Re: Breite Schärfebereich beim Lesen mit "Zeiss Digital" Glä
Verfasst: Samstag 23. April 2016, 20:43
von calvin13
Linse4me hat geschrieben:
Mit meinem Zeiss Digitalglas, Addition 1,00, sehe ich in der Breite locker eine A4 Seite ohne Kopfbewegung scharf.
Bin einer derjeninge für den gilt: merk(t)e bei diesem Glas nahezu keine Einschränkung.
Danke für die Info. Ich habe als "Brillenanfänger" solche Gläser bekommen und sie zur Überprüfung zurückgegeben, da ich nicht einmal eine normale Zeilenbreite einer A5-Seite scharf gesehen habe (was ich nun wirklich nicht erwartet hatte...). Ich warte jetzt mal das Ergebnis ab.
Re: Breite Schärfebereich beim Lesen mit "Zeiss Digital" Glä
Verfasst: Samstag 23. April 2016, 22:41
von nixblicker
quod erat demonstrandum
Re: Breite Schärfebereich beim Lesen mit "Zeiss Digital" Glä
Verfasst: Dienstag 26. April 2016, 22:41
von Observer
Prinzipiell ist die Breite des Nahbereichs den man überschauen kann von der "Addition" abhängig. Je höher, desto enger.
Das Digitalglas ist im eigentlichen Sinne kein Gleitsichtglas,das wie ein Gleitsichtglas zum Lesen auf dem Tisch gedacht ist.
Das Wort "Digital" wurde als Zusatz für das Zeissglas kreiert, weil heute viele Personen mit digitalen Medien umgehen ( Smartphone,Tablets etc.) und dabei oft einen Abstand
des Geräts zum Auge von zum Teil mit weniger als 30cm einnehmen. Das ist eben dauerhaft auch für Brillenträger ab 35 aufwärts anstrengend,so dass man da eine gewisse
Entlastung durch die Addition bewirkt.
Jetzt ist es aber so, dass bei einem Abstand von Auge/Objekt mit 30cm die Konvergenz (Winkel, der sich bei der Fixation des Augenpaars auf ein Objekt ergibt)
stärker ist als bei gewöhnlicher Leseentfernung. Um dem gerecht zu werden,wurde das Inset (Versatz der "Nahbezugspunkte" nach innen Richtung Nase) bei den Digitalgläsern eben enger gemacht.
Heisst: Schaue ich auf einen Tisch ( Leseentfernung sicherlich zwischen 50-70cm), ist der "Nahbereich" des Digital deutlich enger als man sich das vorstellt.
Das Digital gibt es auch aus diesem Grund mit einer "Addition" von max. 1,25dpt, weil es eben ein Gleitsichtglas nicht ersetzt!
Alles obige setzt voraus,dass diese Gläser auch korrekt zentriert wurden, sonst ist hier eh jede Diskussion über Sehschärfe und Breite des Nahbereichs hinfällig!
Re: Breite Schärfebereich beim Lesen mit "Zeiss Digital" Glä
Verfasst: Mittwoch 27. April 2016, 09:25
von Maria
@ observer
ich finde das gut erklärt, danke.
LG
Maria
Re: Breite Schärfebereich beim Lesen mit "Zeiss Digital" Glä
Verfasst: Mittwoch 27. April 2016, 09:41
von Anisotrop
Observer hat geschrieben:Um dem gerecht zu werden,wurde das Inset (Versatz der "Nahbezugspunkte" nach innen Richtung Nase) bei den Digitalgläsern eben enger gemacht.
mit Verlaub, aber laut Hersteller wird das Inset bei korrekter... Bestellung individuell(!) positioniert
also abhängig von
Pupillendistanz (Bezugspunkt Ferne...)
Berücksichtigung der Lage des Augendrehpunktes (bei Zeiss C.O.R.E. Technologie)
Berücksichtigung eventueller 'Korrekturdioptrien' (Myopie weniger Konvergenzaufwand - Hyperopie mehr Konvergenzaufwand)
usw. usf.
Observer hat geschrieben:Prinzipiell ist die Breite des Nahbereichs den man überschauen kann von der "Addition" abhängig.
Sollte daher 1,0 dpt Add im physikalisch-optischen Verständnis nicht 1,0 dpt Add sein?!
bzw. jetzt ganz abgesehen von der Herstellersetigen Leistungseinstufung sowie Sternchenanzahl... -
http://www.zeiss.at/vision-care/de_at/p ... aeser.html
anders gefragt - was ist jetzt im direkten Vergleich wirklich der konkrete Unterschied von z.B.:
1) Zeiss 'Precision Plus 2' mit 0,75 bzw. 1,25 dpt. Add
2) Zeiss 'Digital' mit 0,75 bzw. 1,25 dpt. Add
'Zeiss Digital Inside Technologie' ist ja Grundausstattung aller aktuellen Zeiss Gleitsichtgläsern und
Progressions- bzw. Korridorlänge können ja auch bei beiden Gläsern individuell (also defacto gleich...) bestellt werden.