Bis zu welchem Alter verändert sich das Auge?

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Antworten
b
brillenschlange1985
Beiträge: 5
Registriert: Donnerstag 22. Mai 2008, 12:37

Bis zu welchem Alter verändert sich das Auge?

Beitrag von brillenschlange1985 »

Hallo, ein Augenarzt hat mir mal vor langer Zeit gesagt, das sich das menschliche Auge ca. bis zum 23 Lebenjahr noch verändert, stimmt das? Ich werde im August 23 und würde mir gerne wieder eine Sonnenbrille mit meiner Sehstärke anfertigen. Allerdings habe ich wieder Angst, das sich meine Sehstärke in einem Jahr wieder ändert, und ich dann wieder neue Glässer brauche.
O
Oppicker
Beiträge: 2163
Registriert: Dienstag 19. September 2006, 11:16
Wohnort: 47829 Uerdingen

Re: Bis zu welchem Alter verändert sich das Auge?

Beitrag von Oppicker »

Die Aussage ist ein Mißverständnis oder völliger Blödsinn. Das Auge ist immer - unvorhersehbaren - Veränderungen unterworfen.
Das sollte doch eigentlich auch klar sein, sonst hätten die Leute mit 23 Jahren eine Brille für den Rest des Lebens.
Manchmal gibt es im Leben einfach nicht genug Steine (Forrest Gump)
b
brillenschlange1985
Beiträge: 5
Registriert: Donnerstag 22. Mai 2008, 12:37

Re: Bis zu welchem Alter verändert sich das Auge?

Beitrag von brillenschlange1985 »

Naja, er meinte halt, dass ein Auge bis zu dem Alter wächst, und so habe ich das auch geglaubt. Klingt für mich zumindest logisch.
K
Kerstin
Beiträge: 15
Registriert: Montag 8. Mai 2006, 23:41
Wohnort: bei Rottweil

Re: Bis zu welchem Alter verändert sich das Auge?

Beitrag von Kerstin »

brillenschlange1985 hat geschrieben:Naja, er meinte halt, dass ein Auge bis zu dem Alter wächst, und so habe ich das auch geglaubt. Klingt für mich zumindest logisch.
Diese Antwort erhielt ich auch immer und glaubte es, als die Kurzsichtigkeit meines Sohnes pro Halbjahr um 0,5 dpt zunahm. Mittlerweile ist er fast volljährig, bei -8,0 dpt und auch noch kein Ende in Sicht :shock:

Mittlerweile ist mir allerdings klar geworden, dass die Zunahme der Kurzsichtigkeit nicht nur vom Wachstum abhängen kann, sondern von mehreren Faktoren beeinflusst wird. U.a. auch durch verstärkte Naharbeit. Allerdings scheiden sich dort ja die Geister. Im Klartext: Es ist nichts bewiesen und keiner wird Dir sagen können, bei welcher Stärke es sich einpendelt.

Mein Wachstum ist auch schon seit 23 Jahren abgeschlossen und ich hatte trotzdem wieder eine Verschlechterung von 0,75 dpt. :cry:

Bei welcher Stärke bist Du denn mittlerweile angekommen? Dann kann ich Dir evtl. wegen der Sonnenbrille einen Tipp geben.

Viele Grüße
Kerstin
b
brillenschlange1985
Beiträge: 5
Registriert: Donnerstag 22. Mai 2008, 12:37

Re: Bis zu welchem Alter verändert sich das Auge?

Beitrag von brillenschlange1985 »

Ich habe keine Ahnung was ich gerade für eine Stärke brauche, das muss ich erst nachmessen lassen, deswegen brauche ich ja auch ne neue Brille. Meine aktuellen Glässer sind bei -4,0 und -4,5 wobei bei dem einen noch was dabei steht mit °

Ist das ausmessen der Sehstärke beim Augenarzt eigentlich genauer oder besser als beim Fielmann?

So, habe meien Fielmann Karte gefunden, da steht drauf:
R -4.00
L -4.50 -0.75 70°
O
Oppicker
Beiträge: 2163
Registriert: Dienstag 19. September 2006, 11:16
Wohnort: 47829 Uerdingen

Re: Bis zu welchem Alter verändert sich das Auge?

Beitrag von Oppicker »

1.) Fehlsichtigkeiten entstehen bei Weitem nicht ausschließlich durch sich verändernde Augenbaulängen
2.) Die berühmten "Micky Maus-Hefte unter der Bettdecke" oder ähnliche "Kindersünden" verursachen nachweislich keine Kurzsichtigkeit. Ebensowenig ist dauernde PC-Arbeit oder die Nasenspitze in den Schulheften Ursache dafür. Diese Vorurteile sind wohl nie auszurotten. Übrigens sind (einfache) Fehlsichtigkeiten auch nicht in den Erbanlagen vorhanden.
3.) Die Aushärtung der Augenlinse, also der Verlust der Fokussierfähigkeit auf kürzere Distanzen beginnt im 7. Lebensjahr.
4.) Die Qualität des Sehens wird nicht nur durch die Qualität des physikalischen Bildes auf der Netzhaut bestimmt, sondern auch durch die Stimulierung und Auswertung der Reize in den Sehzellen. Hier kommen dann auch Dinge wie Diabetes oder - gerade bei Frauen - der Hormonhaushalt ins Spiel.

Das Auge besteht aus mehreren hintereinanderstehenden optischen Linsen. Die Hornhaut, das Kammerwasser, die Linse, ein kleiner "Hohlraum" dahinter, die Augenfüllung (Glaskörper) sind jeweils einzelne Linsen für sich. Das Auge verfügt über eine gewisses Maß an Kompensationsfähigkeit. D.h, verändert sich eine dieser Linsen, versucht eine andere, das möglichst auszugleichen.
Vergrößert sich also lediglich die Augenbaulänge, ändert sich zunächst nur einmal die Linse "Augenfüllung". Erst wenn das Zusammenspiel aller Einzellinsen "versagt", ist eine Brille überhaupt oder eine stärkere Brille nötig.
Manchmal gibt es im Leben einfach nicht genug Steine (Forrest Gump)
K
Kerstin
Beiträge: 15
Registriert: Montag 8. Mai 2006, 23:41
Wohnort: bei Rottweil

Re: Bis zu welchem Alter verändert sich das Auge?

Beitrag von Kerstin »

brillenschlange1985 hat geschrieben:
Ist das ausmessen der Sehstärke beim Augenarzt eigentlich genauer oder besser als beim Fielmann?
Fachmann in Sachen Messungen ist ganz klar der Optiker, da dieser es von der Pike auf gelernt hat. Augenärzte streifen das Gebiet nur während ihres Studiums. Außerdem muss es in Arztpraxen heutzutage ja sehr schnell gehen, sodass nur selten korrekt ermittelte Werte rauskommen (meine Erfahrung).

Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, dann lass die Werte immer beim Optiker nachmessen!

Zurück zum Thema Sonnenbrille:
Am billigsten ist sicherlich das Sonnenbrillenangebot von F. (gleicher Peis für alle Sehstärken), allerdings sind es ganz einfache Kunststoffgläser, die bei Deiner Stärke am Rand schon ziemlich dick rauskommen werden. Ich weiß nicht, inwieweit Dich das stört. Ansonsten gäbe es doch auch die Möglichkeit, eine Versicherung abzuschließen, die dann bei Sehstärkenänderung 70% übernimmt. Lass Dich am besten mal beraten.
K
Kerstin
Beiträge: 15
Registriert: Montag 8. Mai 2006, 23:41
Wohnort: bei Rottweil

Re: Bis zu welchem Alter verändert sich das Auge?

Beitrag von Kerstin »

Oppicker hat geschrieben:1.) Fehlsichtigkeiten entstehen bei Weitem nicht ausschließlich durch sich verändernde Augenbaulängen
Stimme ich zu und hatte es auch so zum Ausdruck bringen wollen.
Oft erhält man aber bei Augenärzten gerade diese Auskunft (speziell bei Kindern) und meint dann, wenn das Wachstum abgeschlossen ist, hört auch die Zunahme der Kurzsichtigkeit auf.
Oppicker hat geschrieben: 2.) Die berühmten "Micky Maus-Hefte unter der Bettdecke" oder ähnliche "Kindersünden" verursachen nachweislich keine Kurzsichtigkeit. Ebensowenig ist dauernde PC-Arbeit oder die Nasenspitze in den Schulheften Ursache dafür. Diese Vorurteile sind wohl nie auszurotten.
Das Lesen unter der Bettdecke würde ich auch in die Rubrik Ammenmärchen einreihen.
Was allerdings die verstärkte Naharbeit angeht, sind sich doch die Gelehrten nicht einig. Als Laie würde mir jetzt diese Hypothese noch am ehesten einleuchten. Das Auge stellt sich irgendwann mal auf diese kurzen Distanzen ein, im Gegensatz zu unseren Vorfahren, die noch Jäger und Sammler waren :lol:
Oppicker hat geschrieben:Übrigens sind (einfache) Fehlsichtigkeiten auch nicht in den Erbanlagen vorhanden.
Wenn Du damit Fehlsichtigkeiten meinst, die erst im Erwachsenenalter auftreten, gebe ich Dir Recht. Ansonsten kann man aber schon beobachten, dass Fehlsichtigkeiten innerhalb einer Familie "weitergegeben" werden.
Oppicker hat geschrieben: 4.) Die Qualität des Sehens wird nicht nur durch die Qualität des physikalischen Bildes auf der Netzhaut bestimmt, sondern auch durch die Stimulierung und Auswertung der Reize in den Sehzellen. Hier kommen dann auch Dinge wie Diabetes oder - gerade bei Frauen - der Hormonhaushalt ins Spiel.
Leuchtet mir ein. Aber selbst wenn wir diese medizinisch verursachten Fälle außer Acht lassen, fällt doch auf, dass die Zahl der Fehlsichtigen von Jahr zu Jahr zunimmt.

Ich denke, wir werden das Rätsel in nächster Zeit nicht lösen und dürfen somit weiter spekulieren :wink:
b
brillenschlange1985
Beiträge: 5
Registriert: Donnerstag 22. Mai 2008, 12:37

Re: Bis zu welchem Alter verändert sich das Auge?

Beitrag von brillenschlange1985 »

Also ich war heute beim Augenarzt, habe einen Termin für nächste Woche Montag bekommen. Da ich schon lange nicht mehr da war, werde ich da mal hingehen und nachmessen lassen und zur Kontrolle auch nochmal beim Fielmann.
Antworten