Seite 1 von 2

Prevencia bei Lesebrille

Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 12:32
von BrilleBerlin
Hallo, ich habe seit einem Jahr die Prevencia-Beschichtung gegen blaues Licht auf meiner Gleitsichtbrille. Ich benutze aber zur Arbeit am Computer und wenn ich mit dem Iphone zugange bin meine Lesebrille, mit der ich gut sehe. Wäre es vernünftig, auch in der Lesebrille Gläser mit Prevencia-Beschichtung zu haben? Laptop und Iphone strahlen ja wohl blaues Licht aus. Angeblich ist dieses ja schädlich und man schläft schlecht.

Gibt es dazu eine Forschung oder ist das eher Marketing?

Gibt es eine preiswertere Variante als Essilor-Gläser mit Prevencia?

Wenn es wirklich was nützt, wäre ich ja zahlbereit...

Re: Prevencia bei Lesebrille

Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 13:10
von brillentieger
Fast jeder Hersteller hat mittlerweile ähnliche Beschichtungen auf den Markt gebracht.

Optiswiss mit der Optiplas BlueCX+UV
http://www.optiswiss.com/de/Produkte/Ve ... 0CX-UV.php

Hoya mit
http://hoya.de/index.php?SID=55f5586d50 ... e_id=26945

Nika, Stratemeyer, Optovision, Seiko...

Meiner Ansicht sind die Blaulichtreduzierenden Beschichtungen vorallem bei Nahbrillen angebracht.
Dort stöhren auch die bläulichen Reflektionen der Gläser nicht so.

Re: Prevencia bei Lesebrille

Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 14:43
von BrilleBerlin
Danke für die schnelle Antwort. Meine Gleitsichtbrille hat die Gläser Essilor Varilux 4D. Kann ich dazu einfach Gläser eines anderen Herstellers für die Lesebrille nehmen oder müssen sich die Augen da zu sehr umstellen? Die Gleitsichtbrille trage ich ständig, auch bei kurzem Lesen oder kurzer Computerarbeit. Die Lesebrille nur bei längerem Lesen bzw. Computerarbeit. Eine Office-Brille benötige ich (noch?) nicht, aber wenn ich sowieso investiere, wäre dann eine Office-Brille gleich sinnvoller? Ich bin 53 und die Addition bei der Gleitsichtbrille ist derzeit 1,5. Lesen kann ich auch noch ohne Brille, am Computer arbeiten nicht mehr so gut.

Re: Prevencia bei Lesebrille

Verfasst: Montag 14. September 2015, 11:36
von benkhoff
BrilleBerlin hat geschrieben:Gibt es dazu eine Forschung
ist in Mache, Studien dazu kommen grade in den USA heraus, die das bestätigen. Der Schlafrhythmus, die Schlafintensität und -dauer werden eindeutig negativ beeinflußt. Auf deutsch: man schläft immer später, immer weniger und auch nicht so tief.

Re: Prevencia bei Lesebrille

Verfasst: Montag 14. September 2015, 11:45
von starry_night
benkhoff hat geschrieben:Der Schlafrhythmus, die Schlafintensität und -dauer werden eindeutig negativ beeinflußt. Auf deutsch: man schläft immer später, immer weniger und auch nicht so tief.
Das steht hier aber anders 8)
The blue-light-blocking IOL had no effect on the sleep quality of patients

Re: Prevencia bei Lesebrille

Verfasst: Montag 14. September 2015, 12:29
von benkhoff
starry_night hat geschrieben:
benkhoff hat geschrieben:Der Schlafrhythmus, die Schlafintensität und -dauer werden eindeutig negativ beeinflußt. Auf deutsch: man schläft immer später, immer weniger und auch nicht so tief.
Das steht hier aber anders 8)
The blue-light-blocking IOL had no effect on the sleep quality of patients

völlig obsolete, Studie von 2008, seitdem durch neuere, präzisere Forschung überholt
außerdem gehts dabei um IOL, nicht um Enstpiegelungen/Beschichtungen bei Gläsern

Re: Prevencia bei Lesebrille

Verfasst: Montag 14. September 2015, 12:33
von starry_night
benkhoff hat geschrieben:völlig obsolete, Studie von 2008, seitdem durch neuere, präzisere Forschung überholt
außerdem gehts dabei um IOL, nicht um Enstpiegelungen/Beschichtungen bei Gläsern
Kannst Du mir bitte eine Referenz zu neueren, relevanteren Studien geben? Danke!

Re: Prevencia bei Lesebrille

Verfasst: Montag 14. September 2015, 12:49
von herrdelling
starry_night hat geschrieben: Kannst Du mir bitte eine Referenz zu neueren, relevanteren Studien geben? Danke!
da bin ich jetzt auch mal gespannt :!: :!:

Re: Prevencia bei Lesebrille

Verfasst: Montag 14. September 2015, 15:54
von benkhoff
kommt demnächst

hier erstmal die offizielle Stellungnahme von ZEISS dazu:

"Bisher wird der schädliche Einfluss von blauem Licht auf das menschliche Auge nur vermutet, es gibt keine wissenschaftlichen Studien, die diese Annahme belegen. Nichtsdestotrotz ist die Nachfrage an Lösungen gegen blaues Licht in den letzten Jahren gestiegen. Mit der Einführung der ZEISS DuraVision BlueProtect Beschichtung reagiert ZEISS nun auf diese gestiegene Kundennachfrage."
Quelle: http://www.zeiss.de/content/dam/Vision/ ... rotect.pdf

Nachtrag: hab mal fernmündlich erfragt, wo denn diese "Nachfrage" herkam. Antwort: aus Japan, China und den USA. Also alles Länder, die Vorreiter in Sachen mobile Digitalgeräte sind. Und wenn Hersteller (egal welche Branche) irgendwo/irgendwie eine Nachfrage verspüren, wird die auch bedient.

Re: Prevencia bei Lesebrille

Verfasst: Montag 14. September 2015, 22:41
von BrilleBerlin
Das ist interessant. Ich kann nur sagen, daß ich mich mit der Prevencia-Schicht auf der Gleitsichtbrille sehr wohl fühle. Ich kann das nur empfehlen. Kann ich nun für die Gläser der Lesebrille auf einen preiswerteren Anbieter zurückgreifen oder sollte ich wieder Essilor nehmen, damit sich die Augen nicht ungwöhnen müssen? Derzeit reicht nir eine Lesebrille zim Lesen und für den Laptop aus. Oder sollte ich gleich in eine Officebrille investieren? Würde mich über Meinungen dazu freuen.

Re: Prevencia bei Lesebrille

Verfasst: Dienstag 15. September 2015, 03:10
von wörterseh
Grundsätzlich würde zu einer wirklichen Empfehlung wieder was fehlen? Richtig - Du erinnerst Dich sicher, die Anamnese ;-)
Vielleicht kannst Du noch Deine Fernwerte einstellen, daß macht eine vorsichtige Empfehlung zumindest etwas leichter.
LG

53/Add 1.5 steht ja schon oben

Re: Prevencia bei Lesebrille

Verfasst: Dienstag 15. September 2015, 11:37
von brillentieger
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten:

Essilor bietet die Prevencia Beschichtung auf Airwear-gläser als Lagerglas an.
Die Lagergläser sind preislich um einiges günstiger als die Fertigungsgläser.
Das Airwear Material, ist Polycarbonat, ein sehr robustes aber ein sehr schlechtes Material, was die Optischen Eigenschaften betrifft. (Farbsäume)
Wenn es unbedingt Essilor sein soll, würde ich eher ein Ormix oder Orma Kunststoffglas empfehlen.

Bei einer reinen Nahbrille können Sie ohne größere Probleme auch die Gläser von anderen Herstellern nehmen.

Re: Prevencia bei Lesebrille

Verfasst: Dienstag 15. September 2015, 11:55
von vidi
Aber auch die Lagergläser in Orma (1,5) und Ormix (1.6) mit Prevencia sind deutlich günstiger als die Rezeptgläser, aber etwas teurer als das Airwear Lagerglas.

Re: Prevencia bei Lesebrille

Verfasst: Dienstag 15. September 2015, 12:28
von BrilleBerlin
Danke. Zur Anamnese werde ich "meinen" Optiker nötigen. Jetzt weiß ich, daß bei einer reinen Nahbrille der Hersteller keine große Rolle spielt. Danke.

Re: Prevencia bei Lesebrille

Verfasst: Dienstag 15. September 2015, 12:32
von benkhoff
...