Seite 1 von 3

Welches Glasmaterial ist das?

Verfasst: Sonntag 9. August 2015, 20:34
von Traumtänzerin
Hallo!

Das Glas, das ich für die neueste Puppenbrille ausgewählt habe, roch beim Sägen irgendwie verbrannt - so etwas hatte ich bisher noch nie. Da ich meinem Handschleifstein auf keinen Fall Polycarbonat zumuten möchte, wüsste ich gern, mit welchem Material ich es hier zu tun habe und ob ich es bedenkenlos schleifen kann oder doch lieber ein anderes Glas nehmen sollte.

Vielen Dank im Voraus!

LG
tt

Re: Welches Glasmaterial ist das?

Verfasst: Sonntag 9. August 2015, 22:44
von DI Michael Ponstein
Hast du nicht gekühlt.

Re: Welches Glasmaterial ist das?

Verfasst: Sonntag 9. August 2015, 22:56
von Traumtänzerin
Hab noch nie beim Laubsägen irgendwas gekühlt, wüsste gar nicht, wie ich das machen soll. Bisher sind auch alle Gläser beim Sägen durchgebrochen, dieses nicht!

Re: Welches Glasmaterial ist das?

Verfasst: Montag 10. August 2015, 07:18
von wörterseh
Wirklich verbrannt oder eher nach Knoblauch?

Re: Welches Glasmaterial ist das?

Verfasst: Montag 10. August 2015, 08:22
von prüflingsprüfer
Traumtänzerin hat geschrieben:.... Bisher sind auch alle Gläser beim Sägen durchgebrochen...
Dann war der Druck zu groß, das Sägeblatt falsch gewählt oder die Auflage des Glases ungünstig oder der Sägewinkel suboptimal -
laß dir mal "Laubsägen" beibringen und/oder bEsuch einen Laubsägekurs bei der VHS, dann passiert das nicht mehr...

Re: Welches Glasmaterial ist das?

Verfasst: Montag 10. August 2015, 09:11
von Distel
Traumtänzerin hat geschrieben:Hab noch nie beim Laubsägen irgendwas gekühlt, wüsste gar nicht, wie ich das machen soll. Bisher sind auch alle Gläser beim Sägen durchgebrochen, dieses nicht!
Für den Handschliff würde ich ein mineralisches Glas empfehlen.
Da kannst Du die Glasform schön mit der Bröckelzange rausarbeiten, Flachschliff und
zum Schluss die Facette drauf setzen. :wink:

Re: Welches Glasmaterial ist das?

Verfasst: Montag 10. August 2015, 10:20
von Traumtänzerin
wörterseh hat geschrieben:Wirklich verbrannt oder eher nach Knoblauch?
Nein, nicht Knoblauch, es war wirklich ein brandiger Geruch, der nur unmittelbar beim Sägen wahrnehmbar war.


[quote="prüflingsprüfer"]Dann war der Druck zu groß, das Sägeblatt falsch gewählt oder die Auflage des Glases ungünstig oder der Sägewinkel suboptimal -
laß dir mal "Laubsägen" beibringen und/oder bEsuch einen Laubsägekurs bei der VHS, dann passiert das nicht mehr...[/quote]
Das mag schon stimmen, aber ich denke, Übung macht den Meister. Wenn ich mich beim Sägen außergewöhnlich dumm anstellen und einen Spezialkurs brauchen würde, hätte es mir sicher schon mal jemand gesagt. Außerdem ist ein gebrochenes Glas im Fall einer Puppenbrille kein Beinbruch, dann nimmt man eben ein anderes...


Distel hat geschrieben:Für den Handschliff würde ich ein mineralisches Glas empfehlen.
Da kannst Du die Glasform schön mit der Bröckelzange rausarbeiten, Flachschliff und
zum Schluss die Facette drauf setzen. :wink:
Bei Mineralglas traue ich mir das Einsprengen in Acetatfassungen noch nicht zu! :oops: - und Metallfassungen mit Schließblock "kann" ich leider noch nicht.
Bei den kleinen Puppenbrillen habe ich die Erfahrung gemacht, dass ich es schon einsprengen muss, wenn es nur mit Mühe reinpasst, bei weiterem Schleifen wird es ganz schnell zu klein. Und ich sprenge es bisher auch ohne Erwärmen ein, so eine Minifassung verbiegt sich schneller als es mir lieb ist.

Ich denke, ich werde mich darum bemühen, jemanden zu finden, der mir das Einsprengen von Mineralglas mal in natura zeigt, wenn ich es einmal gesehen habe, traue ich mich sicher auch.

Re: Welches Glasmaterial ist das?

Verfasst: Montag 10. August 2015, 11:11
von benkhoff
man/frau muss Fehler machen, um draus zu lernen! zum Kühlen beim Sägen einfach eine Spritze mit Wasser parat halten und bei Bedarf einen Tropfen in die Stelle geben, wo gesägt wird. kannst ja mal mit einen IR-Fieberthermometer messen, wie heiß so eine "Sägestelle" wird. :wink:

Re: Welches Glasmaterial ist das?

Verfasst: Montag 10. August 2015, 12:31
von DI Michael Ponstein
also nochmal, es wurde eine Kunststofflinse gesägt, nicht eine mineralische.

ja, man muss auch dann kühlen, ausser bei Polycarbonat. sonst schmilzt der Rand und das es dann nach irgendwas verbrannten riecht wäre normal.

Re: Welches Glasmaterial ist das?

Verfasst: Montag 10. August 2015, 13:29
von Traumtänzerin
Ich habe bisher meistens ziemlich alte Kunststofflinsen gesägt - da hat nie etwas verbrannt gerochen und ein Schmelzen habe ich auch nicht bemerkt. Die jetztige Linse war eine neuere, die mir erst vor ein paar Monaten ein Optiker geschenkt hat.

Ihr meint also, ich kann es bedenkenlos schleifen, es ist vielleicht ein moderneres Kunststoffmaterial, aber kein Polycarbonat?

Re: Welches Glasmaterial ist das?

Verfasst: Montag 10. August 2015, 13:46
von DI Michael Ponstein
ja, kann ja was höherbrechendes sein, nicht alle linsen aus Kunststoff sind aus CR39, sondern eben gemixt.

Re: Welches Glasmaterial ist das?

Verfasst: Montag 10. August 2015, 13:55
von Traumtänzerin
Ok, danke!

Dann werde ich es mal versuchen mit dem Schleifen.

Re: Welches Glasmaterial ist das?

Verfasst: Sonntag 16. August 2015, 13:39
von Traumtänzerin
Nachdem das Material so zäh und biegsam war, dass es sich nicht bröckeln ließ, habe ich dann doch Gläser aus (vermutlich) CR39 verwendet, die spröde genug zum Bröckeln waren und sich wie gewohnt schleifen ließen.

Trotzdem war ich natürlich neugierig und habe das seltsame Material mal an die Schleifscheibe gehalten, es roch nach Schwefel.

Ich bin vorhin auf der Suche nach etwas ganz Anderem zufällig auf diesen - etwas älteren - Artikel gestoßen: http://www.seiko-optical.de/fileadmin/m ... ialien.pdf

Wenn es stimmt, was darin steht, dann könnte es sich um (älteres) 1,74er Material handeln.

Re: Welches Glasmaterial ist das?

Verfasst: Sonntag 16. August 2015, 16:02
von prüflingsprüfer
Traumtänzerin hat geschrieben:Nachdem das Material so zäh und biegsam war, dass es sich nicht bröckeln ließ, habe ich dann doch Gläser aus (vermutlich) CR39 verwendet, die spröde genug zum Bröckeln waren und sich wie gewohnt schleifen ließen.

Trotzdem war ich natürlich neugierig und habe das seltsame Material mal an die Schleifscheibe gehalten, es roch nach Schwefel.

Ich bin vorhin auf der Suche nach etwas ganz Anderem zufällig auf diesen - etwas älteren - Artikel gestoßen: http://www.seiko-optical.de/fileadmin/m ... ialien.pdf

Wenn es stimmt, was darin steht, dann könnte es sich um (älteres) 1,74er Material handeln.
sag uns einfach mal die Glasstärke, den Durchmesser und die Mittendicke (bei PLus) oder Randdicke (bei MInus)
und man könnte darüber das Materil evtl. eingrenzen.

Re: Welches Glasmaterial ist das?

Verfasst: Sonntag 16. August 2015, 16:17
von Traumtänzerin
prüflingsprüfer hat geschrieben: sag uns einfach mal die Glasstärke, den Durchmesser und die Mittendicke (bei PLus) oder Randdicke (bei MInus)
und man könnte darüber das Materil evtl. eingrenzen.
Klar, mach ich! Kann aber noch dauern, ich habe noch keinen Dickentaster. :|

Woher weiß ich den Durchmesser eines Glases, das schon eingeschliffen war?