Seite 1 von 3

T-Punze für Clavulus

Verfasst: Freitag 7. August 2015, 10:02
von Traumtänzerin
Ich bin seit kurzem stolze Besitzerin eines Clavulus und hätte dafür gern eine T-Punze, wie ich sie in der Lehrwerkstatt kennengelernt und zum Andrücken des Scharniers vor dem Nieten verwendet habe. Bei Mailshop und anderswo finde ich sie nicht unter dieser Bezeichnung, hat sie vielleicht noch einen anderen Namen?

Hat irgendjemand eine Idee, wo ich so etwas bekommen könnte? Oder hat vielleicht noch jemand so ein Teil irgendwo herumliegen, das er nicht mehr braucht?

Ich wäre für jeden Tipp dankbar, ansonsten frage ich nach den Ferien den Werkstattleiter.

Re: T-Punze für Clavulus

Verfasst: Freitag 7. August 2015, 10:19
von benkhoff
solche Keinteile bekommst Du beim Großhandel Breitfeld&Schliekert... einfach mal anrufen: Tel. 06039/993-0 Wenn die an Dich nix rausschicken wollen (da eigentlich nur Gewerbe beliefert wird), dann bestell ich den Punzen mal demnächst für Dich mit

Re: T-Punze für Clavulus

Verfasst: Freitag 7. August 2015, 11:50
von Traumtänzerin
Danke für den Tipp, benkhoff, und für das Angebot, auf das ich bei Bedarf gern zurückkomme. Ich werde heute nachmittag mal bei B&S anrufen und fragen.

Was mich irritiert: Ich finde auch bei B&S keine "T-Punze" - heißen die Dinger eventuell anders? Oder haben die zusätzlich noch einen Geheimkatalog für registrierte Kunden mit zusätzlichen Artikeln, die man "öffentlich" nicht findet? Ist das vieleicht so eine "Punze für Spreizscharniere"? Ich kann das Profil dieses Werkzeugs nämlich auf dem Foto nicht erkennen und der Name sagt mir nichts...

Re: T-Punze für Clavulus

Verfasst: Freitag 7. August 2015, 11:55
von Robin
Traumtänzerin hat geschrieben:Danke für den Tipp, benkhoff, und für das Angebot, auf das ich bei Bedarf gern zurückkomme. Ich werde heute nachmittag mal bei B&S anrufen und fragen.

Was mich irritiert: Ich finde auch bei B&S keine "T-Punze" - heißen die Dinger eventuell anders? Oder haben die zusätzlich noch einen Geheimkatalog für registrierte Kunden mit zusätzlichen Artikeln, die man "öffentlich" nicht findet? Ist das vieleicht so eine "Punze für Spreizscharniere"? Ich kann das Profil dieses Werkzeugs nämlich auf dem Foto nicht erkennen und der Name sagt mir nichts...
Versuch es mal bei B&S mit dem Begriff "Amboss" (stand im gedruckten Katalog daneben)
oder
http://www.hawran-optik.de/product_info ... ieher.html
oder
https://www.mailshop.de/equipment-shop/ ... vulus.html
oder bei B&S Nr. 212550 "Nietenzieher"

Re: T-Punze für Clavulus

Verfasst: Freitag 7. August 2015, 12:14
von Traumtänzerin
Robin hat geschrieben:Versuch es mal bei B&S mit dem Begriff "Amboss"
Entweder ich bin zu blöd oder es gibt ihn doch, den Geheimkatalog - ich finde unter "Amboss" lediglich 15 Artikel, die alle Ambosse sind (also das, was unten ist) oder direkt mit Ambossen zu tun haben! :(

Re: T-Punze für Clavulus

Verfasst: Freitag 7. August 2015, 12:17
von Michel B.
Der Amboss ist zum nieten...
Was Du suchst gbt es in dem aktuellen Katalog nicht mehr :( Hab grad nachgeschaut....

Re: T-Punze für Clavulus

Verfasst: Freitag 7. August 2015, 12:24
von vidi
Bei Breitfeld steht nicht immer alles was lieferbar ist im Katalog.

Re: T-Punze für Clavulus

Verfasst: Freitag 7. August 2015, 12:29
von Michel B.
Hab im Internet geguckt..

Re: T-Punze für Clavulus

Verfasst: Freitag 7. August 2015, 12:51
von Robin
Die Nietenzieher (und darum dürfte es sich handeln), die man im Netz oder Katalog findet, sind entweder für einen einzelnen Niet oder für zwei Nieten nebeneinander. Ich vermute einmal, das die Traumtänzerin den Nietenzieher für 2 Nieten übereinander meint. Den kann ich aber leider auch nicht mehr finden (hat es aber mal gegeben und bei der Form würde das "T" schon passen). So etwas wie der Clavulus wird leider nur noch selten benötigt - entsprechend wird das angebotene Zubehör auch weniger. Wenn es das Teil ist das ich vermute wirst du mit einem Nietenzieher für einen einzelnen Niet arbeiten müssen. Alternativ kannst du es ja über Hüsken probieren - der findet das Teil vielleicht noch bei einem älteren Kollegen.

Re: T-Punze für Clavulus

Verfasst: Freitag 7. August 2015, 13:40
von Traumtänzerin
Ich meine so ein Ding mit einem pilzförmigen Querschnitt - ist das ein Nietenzieher? Wenn ja, wieso heißt das "Zieher", wenn man es zum Drücken verwendet? Vielleicht weil die Nieten sich hochziehen, wenn man das Acetat runterdrückt?

Robin, danke für den Tipp, Kurt Hüsken zu fragen! Dass ich da nicht selber drauf gekommen bin :shock:

Jetzt muss ich nur noch wissen, wie das Ding denn eigentlich korrekt heißt, also, ob es tatsächlich ein Nietenzieher ist!

Re: T-Punze für Clavulus

Verfasst: Freitag 7. August 2015, 13:42
von DI Michael Ponstein
habe unseren clavulus mal fotografiert.
hier der link
https://www.dropbox.com/s/b232y33uw1rep ... 0.JPG?dl=0

vielleicht ist das teil dabei, was gesucht wird.

Re: T-Punze für Clavulus

Verfasst: Freitag 7. August 2015, 13:49
von Traumtänzerin
Wow, ich habe genau den gleichen Clavulus!

Also, es käme als Einziges das Teil in Frage, das man rechts, oberhalb vom Schlitzamboss, sieht (also das nach rechts unten zeigt) - ich kann nicht genau erkennen, wie das unten aussieht, also, welchen Querschnitt es hat.

Re: T-Punze für Clavulus

Verfasst: Freitag 7. August 2015, 13:53
von Distel
Robin hat geschrieben:So etwas wie der Clavulus wird leider nur noch selten benötigt - entsprechend wird das angebotene Zubehör auch weniger.
Wie die Zeiten sich ändern......bei meiner Gehilfenprüfung durfte ein Clavulus nicht verwendet werden.
Die Scharniere für die angefertigte Acetat-Brillenfassung mussten mit selbst hergestellten konischen Stiften* befestigt werden. Montage mit Nietkopfmacher und Hammer.....mit schönen gleichmäßigen Nietschlägen! :lol:

* zwei konische Stifte mussten zusätzlich als Arbeitsprobe zur fertigen Brille gelegt werden
Ach ja, verglasen mussten wir das gute Stück auch noch, durfen sogar mit dem Automaten arbeiten :mrgreen: , ein dickes Plus- und ein starkes Minusglas mit verlagerter Kaiserfacette.
Zum Ausgleich mussten die Bifokalgläser per Handschliff in eine selbstgelötetes Metallmittelteil eingearbeitet werden und eine Schraubendreherklinge durften wir auch noch anfertigen, inclusive Härten und Anlassen.

Re: T-Punze für Clavulus

Verfasst: Freitag 7. August 2015, 13:57
von vidi
Distel hat geschrieben:
Robin hat geschrieben:So etwas wie der Clavulus wird leider nur noch selten benötigt - entsprechend wird das angebotene Zubehör auch weniger.
Wie die Zeiten sich ändern......bei meiner Gehilfenprüfung durfte ein Clavulus nicht verwendet werden.
Die Scharniere für die angefertigte Acetat-Brillenfassung mussten mit selbst hergestellten konischen Stiften* befestigt werden. Montage mit Nietkopfmacher und Hammer.....mit schönen gleichmäßigen Nietschlägen! :lol:

* zwei konische Stifte mussten zusätzlich als Arbeitsprobe zur fertigen Brille gelegt werden
Ach ja, verglasen mussten wir das gute Stück auch noch, durfen sogar mit dem Automaten arbeiten :mrgreen: , ein dickes Plus- und ein starkes Minusglas mit verlagerter Kaiserfacette.
Zum Ausgleich mussten die Bifokalgläser per Handschliff in eine selbstgelötetes Metallmittelteil eingearbeitet werden und eine Schraubendreherklinge durften wir auch noch anfertigen, inclusive Härten und Anlassen.
Ja, so ähnlich war es bei mir auch.

Re: T-Punze für Clavulus

Verfasst: Freitag 7. August 2015, 14:09
von Robin
Traumtänzerin hat geschrieben:Wow, ich habe genau den gleichen Clavulus!

Also, es käme als Einziges das Teil in Frage, das man rechts, oberhalb vom Schlitzamboss, sieht (also das nach rechts unten zeigt) - ich kann nicht genau erkennen, wie das unten aussieht, also, welchen Querschnitt es hat.
Also nach rechts unten ist der Nietenzieher für einen Niet - den bekommst du nun wirklich noch überall!

*Nietenzieher weil du den Niet "nach oben ziehst" (bzw. das Werkstück nach unten drückst).
** also, das auf dem Foto ist ja eine hochmoderne Version. Mein Clavulus ist da ja gefühlte 30 Jahre älter. Ist das Ding etwa schon digital (also ein "LessStressClavulus")?? Liebe TT, da must du wohl mal auf das hypermoderne Geräte verzichten und nur mit den Einsätzen und einem Hammer arbeiten - sonst lernst du das Nieten ja nie richtig! (ich leih dir auch gerne ein paar Einsätze aus den 30ern, die schon ordentlich vom Hammer zerdengelt sind! (die liegen genau neben den Diamantbohrern für mineralische Gläser - die warten auch immer noch auf dich!))