Seite 1 von 1

Fragen zur "Flou"-Kontrolle

Verfasst: Sonntag 14. Juni 2015, 15:52
von Traumtänzerin
Karel hat geschrieben:Wichtig sind die regelmäßigen Verlaufskontrollen. Qualitativ hochwertige Verlaufskontrollen erkennt man daran, dass der Anpasser die Linsen abnimmt und die Augen mit Flou anfärbt und überpüft!
Ich möchte den Thread, aus dem obiges Zitat stammt, nicht sprengen, daher stelle ich meine Fragen hier.

Ich verfüge ja nur über relativ geringe Erfahrungen mit Kontaktlinsen, ca. 3 Jahre weiche Linsen im Alter von 18 – 20, danach ein paar Jahre formstabile Linsen, danach zwanzig Jahre gar keine Linsen und vor ca. vier Jahren Anpassung von Tageslinsen für den gelegentlichen Gebrauch.

Ich bin bei keiner Anpassung oder Kontrolle, egal ob durch Augenarzt oder Optiker, mit dem Begriff „Fluorescein“ in Berührung gekommen, auch nicht, als meine Töchter Linsen angepasst bekamen - ich kenne ihn erst, seitdem ich in den einschlägigen Foren unterwegs bin. Daher meine – zugegebenermaßen sehr naive – erste Frage: Bekommt man es in jedem Fall mit, wenn der Anpasser einen solchen Test durchführt?

Und die zweite Frage: Man liest ja öfter, dass dieser Test zur Anpassung und Kontrolle bei formstabilen Linsen unbedingt dazugehört. Wie sieht das bei weichen Linsen, welcher Art auch immer, aus?

Ich bin beim Googeln auf einen Fachbeitrag http://www.hfak.de/dozenten/bandlitz/do ... ndlitz.pdf gestoßen, in dem es hieß, dass Hornhautstippungen auch bei Nichtkontaktlinsenträgern vorkommen, dass es also auf jeden Fall sinnvoll sei, vor Anpassung jedweder Linsen den Ist-Zustand zu überprüfen und zu dokumentieren, um bei späteren Kontrollen einen Vergleich zu haben. Wie wird das bei den hier anwesenden KL-Anpassern gehandhabt?

Daraus resultierend die dritte Frage: Sollte man, wenn man den Anpasser wechselt, sich unbedingt einen aussuchen, der diese Tests regelmäßig durchführt?

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!


P.S.: Ich habe gesehen, dass ich gerade das 9900. Thema eröffnet habe - jetzt geht es also mit Riesenschritten auf die 10 000 zu! :wink:

Re: Fragen zur "Flou"-Kontrolle

Verfasst: Sonntag 14. Juni 2015, 16:51
von DI Michael Ponstein
Der Fluo Test gehört zu den Standards bei der Anamnese als auch in der Verlaufskontrolle. Bei stabilen Linsen sowieso und bei weichen bedingt. Hier gibt es andere Aussage kräftige Methoden. Für die Cornea Kontrolle allerdings unumgänglich. Allerdings gibt es auch bildgebende Verfahren, die hier Alternativ eingesetzt werden können, nur gehe ich mal davon aus, dass ein gewöhnlicher Optiker diese hochpreisigen Gerätschaften nicht hat, muss allerdings auch nicht sein.

Re: Fragen zur "Flou"-Kontrolle

Verfasst: Sonntag 14. Juni 2015, 19:34
von Carola
Auch wir machen auch bei den weichen Linsen Flou-Bilder. Auf einem Monitor können die Kunden das gespeicherte Bild dann auch anschauen.
Etwa 10 % der Kunden haben beispielsweise Abdrücke auf der Horhaut von den weichen Linsen. Wir versuchen dann einen anderen Linsentyp zu finden.
Da weiche Linsen sich mit dem Flurescein verfärben würden, muss dass Auge nach der Begutachtung gründlich mit Kochsalzlösung ausgespült werden.

Ein Internetkunde der wahllos irgendeine Kontaktlinse bestellt kann selbst bei gleichen Parametern (Durchmesser / Basiskurve / Stärke) langfristig Probleme bekommen.
Leider merken die Kunden das immer erst wenn es zu spät ist, da es ja nicht weh tut.

Re: Fragen zur "Flou"-Kontrolle

Verfasst: Sonntag 14. Juni 2015, 22:11
von Linserich
Dank Karel, dbc und Traumtänzerin ist mal ein Thema angesprochen worden, der Fluoreszintest bei weichen Linsen, bisher bekannter bei der Anpassung von 'harten' Linsen.
Ich selbst kannte diesen Test schon vom Augenarzt her, bei der Anpassung von meinen ersten formstabilen Linsen. Er nannte sie übrigens 'Halbharte'!

Mein jetziger Anpasser (alteingesessenes Optikergeschäft), wandte diesen Test bei einer Nachprüfung meiner neuen Linsen - nur auf meinen Wunsch hin an. Tatsächlich stellte sich trotz vorausgegangener Keratografie dann ein kleines Manko heraus. Die Linse wurde werkseitig korrigiert, seitdem ist's wirklich gut.
Dieser Fluoreszin-Test hat also schon (noch) seine Berechtigung!

LG Linserich

Re: Fragen zur "Flou"-Kontrolle

Verfasst: Montag 15. Juni 2015, 09:02
von vidi
Carola hat geschrieben:Auch wir machen auch bei den weichen Linsen Flou-Bilder. Auf einem Monitor können die Kunden das gespeicherte Bild dann auch anschauen.
Etwa 10 % der Kunden haben beispielsweise Abdrücke auf der Horhaut von den weichen Linsen. Wir versuchen dann einen anderen Linsentyp zu finden.
Da weiche Linsen sich mit dem Flurescein verfärben würden, muss dass Auge nach der Begutachtung gründlich mit Kochsalzlösung ausgespült werden.
Mittlerweile gibt es auch Fluo für weiche Linsen.

Re: Fragen zur "Flou"-Kontrolle

Verfasst: Montag 15. Juni 2015, 09:12
von Lutz
vidi hat geschrieben: Mittlerweile gibt es auch Fluo für weiche Linsen.
1. Stimmt. Mindestens seit gefühlt ca. 25 Jahren... :wink:
2. Ein erfahrener Anpasser kann Stippen durchaus auch ohne Fluo finden.
3. Ein Differenzbild (vorher-nacher) des Keratographen zeigt Abdrücke häufig schon, wenn noch gar keine Stippen zu sehen sind.

-> Auch ohne Fluo-Test kann man Weichlinsen-Nachkontrollen zuverlässig durchführen.

Re: Fragen zur "Flou"-Kontrolle

Verfasst: Montag 15. Juni 2015, 09:15
von prüflingsprüfer
vidi hat geschrieben:
Mittlerweile gibt es auch Fluo für weiche Linsen.[/quote]

so ca. 35 Jahre gibt es das grossmolekulare Fluo für Weichlinsen

Re: Fragen zur "Flou"-Kontrolle

Verfasst: Montag 15. Juni 2015, 09:22
von vidi
prüflingsprüfer hat geschrieben:
vidi hat geschrieben:
Mittlerweile gibt es auch Fluo für weiche Linsen.
so ca. 35 Jahre gibt es das grossmolekulare Fluo für Weichlinsen[/quote]
Sag ich doch... :D

Re: Fragen zur "Flou"-Kontrolle

Verfasst: Montag 15. Juni 2015, 11:58
von Carola
Jetzt habt ihr mich aber erwischt :D
Mein letzter Arbeitgeber hat bei Weichlinsen nie Flou verwendet.

Jetzt bin ich seit kurzem bei einem anderen Optiker und der hat die typischen Streifen, die ich schon ewig kenne.
Muss ich ihn gleich mal fragen warum wir kein extra Flourescein für Weichlinsen haben - komisch!

Re: Fragen zur "Flou"-Kontrolle

Verfasst: Montag 15. Juni 2015, 12:47
von Distel
.
Vorausschauende, gewissenhafte Kontaktlinsenträger besitzen
sowohl Brille als auch Kontaktlinsen in aktuellen Stärken und benutzen beide Korrekturmittel täglich.
:wink:

Für einen gründlichen KL-Check kommt der Kunde mit aufgesetzten Kontaktelinsen.
Die relevanten Kontrollen werden durchgeführt, bei Trägern von weichen KL kann der vordere Augenabschnitt mit konventionellem Fluorescein eingefärbt werden. So können eventuelle Abdrücke und Spuren defekter Kontaltlinsen sehr gut sichtbar gemacht werden.
Danach werden die Augen ausgespült, der Träger informiert, dass eine gelbliche Verfärbung des Taschentuches normal sein kann, durch die Verbindung des Tränen- Nasenkanales.
Der Kontaktlinsenträger setzt für zwei Stunden seine Brille auf und kann, wenn nicht dem entgegensteht, seine Linsen wieder einsetzten. :D

Re: Fragen zur "Flou"-Kontrolle

Verfasst: Montag 15. Juni 2015, 19:12
von Traumtänzerin
Vielen Dank für eure Antworten!

Meine erste Frage war wohl zu dumm, um einer Antwort würdig zu sein :oops: - aber aus den Angaben, die mir Kontaktlinsenträger aus dem Laienforem gemacht haben, schließe ich, dass ich es höchstwahrscheinlich bemerkt hätte, wenn dieser Test bei mir oder meinen Kindern irgendwann durchgeführt worden wäre.

Die Antworten zu den anderen beiden Fragen verstehe ich so, dass die meisten Anpasser bei einer gründlichen Anpassung oder Nachkontrolle auch bei weichen KL Fluoreszein oder Fluorexon anwenden, dass es aber auch Alternativen gibt und somit Fluo oder nicht Fluo kein Ausschlusskriterium ist. Dennoch würde ich mich nach diesen Informationen wohl bei einem Anpasser, der regelmäßig Fluo-Kontrollen durchführt, auf der sicheren Seite fühlen - mehr als bei einem, der mir lediglich versichert, dass seine Methoden genauso gründlich seien.

Sollte ich irgendetwas falsch aufgefasst haben, möge man mich gern eines Besseren belehren!

Re: Fragen zur "Flou"-Kontrolle

Verfasst: Montag 15. Juni 2015, 23:24
von Distel
:idea: die Frage wurde doch beantwortet.....
Distel hat geschrieben: Danach werden die Augen ausgespült, der Träger informiert, dass eine gelbliche Verfärbung des Taschentuches normal sein kann, durch die Verbindung des Tränen- Nasenkanales.
Der Kontaktlinsenträger setzt für zwei Stunden seine Brille auf und kann, wenn nicht dem entgegensteht, seine Linsen wieder einsetzten. :D
.....so eine Aktion wäre Dir sicher nicht entgangen, :lol:
Außerdem sprechen wir mit den Kunden, erklären was wir tun und für ein gutes Fluobild wird auch der Raum abgedunkelt. :wink:

Re: Fragen zur "Flou"-Kontrolle

Verfasst: Dienstag 16. Juni 2015, 09:06
von DI Michael Ponstein
Distel hat geschrieben::idea: die Frage wurde doch beantwortet.....
Distel hat geschrieben: Danach werden die Augen ausgespült, der Träger informiert, dass eine gelbliche Verfärbung des Taschentuches normal sein kann, durch die Verbindung des Tränen- Nasenkanales.
Der Kontaktlinsenträger setzt für zwei Stunden seine Brille auf und kann, wenn nicht dem entgegensteht, seine Linsen wieder einsetzten. :D
.....so eine Aktion wäre Dir sicher nicht entgangen, :lol:
Außerdem sprechen wir mit den Kunden, erklären was wir tun und für ein gutes Fluobild wird auch der Raum abgedunkelt. :wink:
genau, denn es ist ja plötzlich alles orange zu sehen, zumindest für ein paar Minuten. Dann kommt noch dieses merkwürdig blaue Licht dazu.
Ich denke dann immer an "Lucy in the sky with Diamonds"...

Re: Fragen zur "Flou"-Kontrolle

Verfasst: Dienstag 16. Juni 2015, 19:49
von Traumtänzerin
Wenn es so ist, dann bin ich definitiv noch nicht in den Genuss gekommen!