Seite 1 von 2
Warum ...
Verfasst: Montag 30. März 2015, 17:15
von Linserich
Hallo allerseits!
Hier mal eine klare Frage (für mich unklar) und vielleicht kurze klare Antwort eines Wissenden!
Warum brauchen Kurzsichtige stets eine gute oder bessere Beleuchtung besonders in der Nähe (Arbeitsplatz) im Gegensatz zu Leuten mit Tendenz zur Weitsichtigkeit? Kann ich mir nicht so recht erklären.
Ist nur meine Beobachtung im eigenen familiären Umfeld. Zum Lesen brauche ich einfach gutes Licht, während meine Frau mit Lesebrille bei Dämmerung noch gut liest (und Kreuzworträtsel löst)!
LG Linserich
Re: Warum ...
Verfasst: Montag 30. März 2015, 17:18
von vidi
War mir bisher nich so aufgefallen.
Ich könnte mir es aber so erklären, dass es an der vergrößernden Wirkung der Plusgläser liegen könnte.
Diese Vergrößerung fehlt dem Kurzichtigen.
Re: Warum ...
Verfasst: Montag 30. März 2015, 17:30
von wörterseh
Mir ist da auch kein Zusammenhang bekannt...
Hast Du eventuell lauter 'ältere' Kurzsichtige und eher 'jüngere' Weitsichtige in Deinem Bekanntenkreis?
Der Lichtbedarf steigt mit dem Alter!
Re: Warum ...
Verfasst: Montag 30. März 2015, 18:32
von Distel
....an der Beobachtung könnte was dran sein.
Unser Sohn mit Topaugen ( 27Jahre, beiders. ca. -2,5 V1,6 ) mag es bei der Esstischbeleuchtung auch gerne hell,
gefällt mir ( kurzsichtig ) ebenfalls besser.
Meine Mann ( fast rechtsichtig ) zieht eine dezentere Beleuchtung vor.
Ist immer schön, wenn der Junior zu Besuch ist, dann bekomme ich es richtig hell.
Wir hören dann den Kommentar " Ihr zwei Lichtmenschen !"

Re: Warum ...
Verfasst: Montag 30. März 2015, 18:33
von Linserich
Ich bin der einzige und älteste Kurzsichtige (ca. -6) der Familie. Habe aber immer gute Beleuchtung benötigt und geschätzt, während die Arbeitskollegen zum Teil mit Lesebrillen, sich immer darüber gewundert haben. Augenärztlich habe ich kein auffälliger Befund.
Ich meine, mal eine Erklärung darüber gelesen zu haben. Es muß schon was dran sein.
Re: Warum ...
Verfasst: Montag 30. März 2015, 18:55
von ronja
Also ich bin ja auch ziemlich kurzsichtig. Aber mir ist es meist zu hell
Auf der Arbeit dimme ich das Licht zurück, im Wohnzimmer haben wir nie helle Beleuchtung. Einzig zum kochen oder bügeln leuchte ich besser aus. Oder zum schminken

Re: Warum ...
Verfasst: Montag 30. März 2015, 19:49
von Snipera
Unkorrigierte Kurzsichtige wollen es eher gedämpfter
(f. Insider: Kreis kleinster Verwirrung wird dadurch kleiner)
Voll- bzw. Überkorrigierte Kurzsichtige wollen es eher heller
Ich glaube eher es wird hier ein Grauer Star, bzw. ein beginnender Grauer Star gemeint sein. Diese Personen brauchen durch den Kontrastverlust der eingetrübten Augenlinse ein kontrastreiches "scharfes" Licht.
Hoff weitergeholfen zu haben
Re: Warum ...
Verfasst: Montag 30. März 2015, 20:01
von DI Michael Ponstein
So wie snipera das schrieb, stellt sich sofort die Frage geht es um korrigiert oder ohne Hilfsmittel ?
Mit korrektur habe ich immer ein verkleinertes Bild auf der Netzhaut, durch die eigenverkleinerung der optik.
Beim weitsichtigen wird eine eigenvergrösserung erzeugt und damit benötigt dieser oft weniger Helligkeit
Re: Warum ...
Verfasst: Montag 30. März 2015, 20:03
von Eberhard Luckas
[quote="Snipera"]
Voll- bzw. Überkorrigierte Kurzsichtige wollen es eher heller
(f. Insider: Pupille verkleinert sich, die Tiefenschärfe nimmt ab und dadurch wird der gesteigerte Kontrast durch die Vollkorrektion ein wenig gedämpft)
quote]
Bei verkleinerter Pupille nimmt die Tiefenschärfe zu und nicht ab.
Re: Warum ...
Verfasst: Montag 30. März 2015, 22:32
von deephorst
Eberhard Luckas hat geschrieben:Bei verkleinerter Pupille nimmt die Tiefenschärfe zu und nicht ab.
äh ja das stimmt so. Deshalb z.B. manchmal auch ältere Leute schwierig zu messen, wegen der Winzpupille,
weil sie damit, also kleine Blende, Schärfenunterschiede nicht sicher oder nur schwer beurteilen können
wegen der, in dem Fall,
zu grossen Tiefenschärfe
und ich kenn jetzt dem linserich sein Alter net, aber er hat als Partnerin eine, die lt. Text schon ne Lesebrille hat
.. vielleicht könnt er ja einfach
auch mal so ne leichte Nahunterstützung brauchen, statt dem Extra-Licht..
Re: Warum ...
Verfasst: Montag 30. März 2015, 23:00
von Linserich
deephorst hat geschrieben:und ich kenn jetzt dem linserich sein Alter net, aber er hat als Partnerin eine, die lt. Text schon ne Lesebrille hat
.. vielleicht könnt er ja einfach auch mal so ne leichte Nahunterstützung brauchen, statt dem Extra-Licht..
69, formstabiler Linsenträger seit rund 25 Jahren, jetzt Multifokal (alternierend). Aber das 'Lichtproblem' schon mit Brille gehabt im Alter von 30 - 40, bei ca. -8,5 Dioptr.. Gattin (68) hat ca. +3,5 Dioptr., trägt die Lesebrille nur zum Lesen und zur Naharbeit.
Re: Warum ...
Verfasst: Dienstag 31. März 2015, 00:24
von Distel
Eberhard Luckas hat geschrieben:
Bei verkleinerter Pupille nimmt die Tiefenschärfe zu und nicht ab.
Ja ja, die Auswirkungen der digitalen Fotografie
Als noch manuell fotografiert wurde, kannten sich viel mehr Menschen mit den Blenden aus.

Re: Warum ...
Verfasst: Dienstag 31. März 2015, 05:38
von wörterseh
...in diesem Punkt hat sich aber in der Fotografie nicht wirklich etwas verändert!
der arme Niederösterreicher, nur weil er sich einmal gedankenlos verschrieben hat, muß er sich aber ganz schön was anhören...also ich bin mir sicher, daß er diese Zusammenhänge gut kennt

Re: Warum ...
Verfasst: Dienstag 31. März 2015, 07:27
von Distel
....wenn die modernen Hilfsmittel dann eigene Denken ersetzen, hat es Auswirkungen.
Durch die Navis wissen viele gar nicht mehr, wie sie Straßenkarten lesen.

Re: Warum ...
Verfasst: Dienstag 31. März 2015, 07:34
von wörterseh
Stimmt!!!
Ähh, was meinst Du mit 'eigenes Denken' - ist das eine neue Messmethode?
