Zur Augenoptik (nach der SoFi) ....
Verfasst: Freitag 20. März 2015, 17:42
also wir hatten uns in unserem Geschäft und natürlich für unsere Kunden bereits frühzeitig informiert, uns früh genug auf die Sonnenfinsternis eingestellt und entsprechend vorgeplant. Zusätzlich gab es Ankündigungen in Zeitschriften und Angebote unserer Hersteller. Von der Innung wurde ich mit einem Rundschreiben und einer Verlinkung zu einem Hersteller informiert. Selbst Schulen wurden von uns angeschrieben, dort gab es zunächst aber keine Antwort.
Ich versorge meine Kunden (als Nachfolger im väterlichen Betrieb) seit vielen Jahren, das Geschäft besteht seit 59 Jahren, die Steuern, die wir zahlen, werden hier kommunal gebraucht, wir haben viele junge Leute ausgebildet, Arbeitsplätze geschaffen ..... Wir gehören zu den Augenoptikern, die prägnant als "Tradis" bezeichnet werden: kleine, inhabergeführte, lokale Fachgeschäfte mit ggf. einigen Angestellten ... . Das Wohl unserer Kunden steht bei uns immer an erster Stelle, so sind wir von Montagmorgen bis Samstagnachmittag für unsere Kunden da, wir wissen, was wir tun, alle Mitarbeiter sind Augenoptiker ... .
Wem's bereits jetzt langweilig wird, der klicke am besten direkt weiter, denn das war ja "nur" der Vorspann.
Heute morgen gab es dann endlich die ersehnte Sonnenfinsternis - bei uns im Rheinland leider kaum zu sehen, muß aber ein tolles Spektakel gewesen sein. Dennoch habe ich wieder viele bösen Stimmen gehört, Stimmen die mich zu den folgenden Äußerungen getrieben haben:
"Was sich nun leider bewahrheitet ist der Anschein, dass wir kleinen "Tradis" wieder herhalten müssen/mußten. Wir sind schuld, dass es nicht genug Brillen gab, dass diese viel zu teuer waren , dass wir uns eine goldene Nase verdient haben und wahrscheinlich auch, dass es da und dort aufgrund der Wetterlage keine Beobachtung gab... .
Leider höre ich keine Klagen darüber, dass es keine SoFiBris beim Internetoptiker gab, dass die großen Optikerketten nicht versorgt haben und selbst die Drogerieketten, die ja sonst auch gerne Lesehilfen verhökern, sich nicht angesprochen fühlten. Da wird gerne der "Rahm abgeschöpft", Hilfen für die Verbraucher sind das sicherlich nicht. Die Fielmann-Aussage (um jetzt mal einen Namen zu nennen), dass eigene Überprüfungen eine schlechte Qualität der SoFiBris ergeben hätten und es deshalb keine Versorgung gegeben hätte, ist eine Unverschämtheit, denn ein wenig wird dem lokalen, kleinen "Tradi" damit ja unterstellt, dass eben dieser die schlechte Qualität verkauft. Dabei wird gerade in unserer Branche - also wohl nur bei uns Kleinen - ganz genau kontrolliert und man kann sich gar nicht vorstellen, was wir Alles zu beachten haben (ANMERKUNG: Bei den in Asien produzierten Internetbrillen sieht man das nicht so genau, aber ich weiche ab). Jedenfalls gab es sichere und zertifizierte Sonnenfinsternisbrillen für unsere Kunden. Sonnenfinsternisbrillen !! - da wird tatsächlich von "beträchtlichem Umsatzpotenzial" berichtet. Das Gegenteil ist der Fall: neben den Materialkosten konnten wir kleinen "Tradis" uns in den letzten Tagen nicht um unsere "normale" Tätigkeit kümmern, mußten aufklären und gefühlt mehrere Tausend telefonische Anfragen beantworten. Teilweise wurden von uns Brillen für Schulen gestiftet, teilweise haben Kollegen in den Schulen selbst während der Sonnenfinsternis mitgeholfen und die Kinder aufgrund der Teilnahme an solch einem tollen Ereigniss glücklich gemacht. Die großen Optikerketten (ich brauche gar keine Namen zu nennen) oder die "Internetverramscher" haben sich damit erst gar nicht belastet, denn finanziell war das ein Minusgeschäft, eine Belastung. Normalerweise reden wir nicht darüber, für uns "Tradis" gehört das zum Beruf (zur Berufung) dazu. Aber, dass wir in den letzten Tage überhaupt nicht in der Lage waren über einen normalen Verkaufsalltag unsere Brötchen zu verdienen und die Kasse somit eher leer als voll war, wird gar nicht registriert.
Damit sind wir bei den Schulen: meinem Empfinden nach ein heilloses Durcheinander und Chaos. Teilweise wurde die Kinder in den Klassenräumen eingesperrt, andere durften mit eigenen SoFiBris gucken oder es wurde den Eltern ermöglicht, die Kinder zuhause zu lassen und dort zu betreuen. Schon im Vorfeld flossen Tränchen, wenn es dann keine SoFiBris mehr gab. So richtig knapp wurden die SoFiBris übrigens für unsere eigenen Kunden, fast alle gingen an Fremdkunden. Kunden, die ich noch nie in meinem Geschäft gesehen habe, die aber ganz schnell schimpften, warum denn nicht genug SoFiBris zur Verfügung ständen. Klaro, wir kleinen "Tradis" hätten uns natürlich Tausende dieser SofiBris auf Lager nehmen können, die können wir ja schließlich in ein paar Dutzend Jahren verkaufen, wenn die Schulen dann doch generell abgeblockt hätten oder die Aldis, Lidls und Co. doch irgendwelche Billigteile für 19 Cent verscherbelt hätten... .
Aber so haben wir Tausende telefonische Anfragen beantwortet und die Kunden, auch die Fremdkunden, informiert und sind unserer Berufung nachgekommen ... zum Wohle des Verbrauchers."
So, ich wollt halt nur mal den bösen Stimmen den Sachverhalt etwas näher bringen.
Vllt. hat es ja ein wenig gefruchtet und der Verbraucher hat erkannt, wie wir "Tradis" der gesundheitlich verantwortlichen Versorgung der Bevölkerung nachkommen.
Vllt. denkt der Verbraucher daran, wenn er sich demnächst die notwendigen Informationen beim lokalen Optiker "besorgt", um dann die Brille anschließend im Internet aus Asien zu bestellen.
Vllt. denkt der Verbraucher auch daran, wenn er erkennt, dass wir "Tradis" doch nicht unermesslich reich geworden sind; da kenne ich eigentlich nur einen Optiker, der in dem Beruf Multimillionär geworden ist (aber es wird nun zu viel, man kann sich ja denken, wen ich meine).
Allen, die hier jetzt noch mitlesen sei herzlich für die Aufmerksamkeit gedankt. Ich hoffe, es hat für viele ein tolles Ereignis stattgefunden und vllt. weiß der Ein oder Andere hier noch weiter zu berichten oder all das zu schreiben, was ich nun vergessen habe.
Alles Gute
Smutje
Ich versorge meine Kunden (als Nachfolger im väterlichen Betrieb) seit vielen Jahren, das Geschäft besteht seit 59 Jahren, die Steuern, die wir zahlen, werden hier kommunal gebraucht, wir haben viele junge Leute ausgebildet, Arbeitsplätze geschaffen ..... Wir gehören zu den Augenoptikern, die prägnant als "Tradis" bezeichnet werden: kleine, inhabergeführte, lokale Fachgeschäfte mit ggf. einigen Angestellten ... . Das Wohl unserer Kunden steht bei uns immer an erster Stelle, so sind wir von Montagmorgen bis Samstagnachmittag für unsere Kunden da, wir wissen, was wir tun, alle Mitarbeiter sind Augenoptiker ... .
Wem's bereits jetzt langweilig wird, der klicke am besten direkt weiter, denn das war ja "nur" der Vorspann.
Heute morgen gab es dann endlich die ersehnte Sonnenfinsternis - bei uns im Rheinland leider kaum zu sehen, muß aber ein tolles Spektakel gewesen sein. Dennoch habe ich wieder viele bösen Stimmen gehört, Stimmen die mich zu den folgenden Äußerungen getrieben haben:
"Was sich nun leider bewahrheitet ist der Anschein, dass wir kleinen "Tradis" wieder herhalten müssen/mußten. Wir sind schuld, dass es nicht genug Brillen gab, dass diese viel zu teuer waren , dass wir uns eine goldene Nase verdient haben und wahrscheinlich auch, dass es da und dort aufgrund der Wetterlage keine Beobachtung gab... .
Leider höre ich keine Klagen darüber, dass es keine SoFiBris beim Internetoptiker gab, dass die großen Optikerketten nicht versorgt haben und selbst die Drogerieketten, die ja sonst auch gerne Lesehilfen verhökern, sich nicht angesprochen fühlten. Da wird gerne der "Rahm abgeschöpft", Hilfen für die Verbraucher sind das sicherlich nicht. Die Fielmann-Aussage (um jetzt mal einen Namen zu nennen), dass eigene Überprüfungen eine schlechte Qualität der SoFiBris ergeben hätten und es deshalb keine Versorgung gegeben hätte, ist eine Unverschämtheit, denn ein wenig wird dem lokalen, kleinen "Tradi" damit ja unterstellt, dass eben dieser die schlechte Qualität verkauft. Dabei wird gerade in unserer Branche - also wohl nur bei uns Kleinen - ganz genau kontrolliert und man kann sich gar nicht vorstellen, was wir Alles zu beachten haben (ANMERKUNG: Bei den in Asien produzierten Internetbrillen sieht man das nicht so genau, aber ich weiche ab). Jedenfalls gab es sichere und zertifizierte Sonnenfinsternisbrillen für unsere Kunden. Sonnenfinsternisbrillen !! - da wird tatsächlich von "beträchtlichem Umsatzpotenzial" berichtet. Das Gegenteil ist der Fall: neben den Materialkosten konnten wir kleinen "Tradis" uns in den letzten Tagen nicht um unsere "normale" Tätigkeit kümmern, mußten aufklären und gefühlt mehrere Tausend telefonische Anfragen beantworten. Teilweise wurden von uns Brillen für Schulen gestiftet, teilweise haben Kollegen in den Schulen selbst während der Sonnenfinsternis mitgeholfen und die Kinder aufgrund der Teilnahme an solch einem tollen Ereigniss glücklich gemacht. Die großen Optikerketten (ich brauche gar keine Namen zu nennen) oder die "Internetverramscher" haben sich damit erst gar nicht belastet, denn finanziell war das ein Minusgeschäft, eine Belastung. Normalerweise reden wir nicht darüber, für uns "Tradis" gehört das zum Beruf (zur Berufung) dazu. Aber, dass wir in den letzten Tage überhaupt nicht in der Lage waren über einen normalen Verkaufsalltag unsere Brötchen zu verdienen und die Kasse somit eher leer als voll war, wird gar nicht registriert.
Damit sind wir bei den Schulen: meinem Empfinden nach ein heilloses Durcheinander und Chaos. Teilweise wurde die Kinder in den Klassenräumen eingesperrt, andere durften mit eigenen SoFiBris gucken oder es wurde den Eltern ermöglicht, die Kinder zuhause zu lassen und dort zu betreuen. Schon im Vorfeld flossen Tränchen, wenn es dann keine SoFiBris mehr gab. So richtig knapp wurden die SoFiBris übrigens für unsere eigenen Kunden, fast alle gingen an Fremdkunden. Kunden, die ich noch nie in meinem Geschäft gesehen habe, die aber ganz schnell schimpften, warum denn nicht genug SoFiBris zur Verfügung ständen. Klaro, wir kleinen "Tradis" hätten uns natürlich Tausende dieser SofiBris auf Lager nehmen können, die können wir ja schließlich in ein paar Dutzend Jahren verkaufen, wenn die Schulen dann doch generell abgeblockt hätten oder die Aldis, Lidls und Co. doch irgendwelche Billigteile für 19 Cent verscherbelt hätten... .
Aber so haben wir Tausende telefonische Anfragen beantwortet und die Kunden, auch die Fremdkunden, informiert und sind unserer Berufung nachgekommen ... zum Wohle des Verbrauchers."
So, ich wollt halt nur mal den bösen Stimmen den Sachverhalt etwas näher bringen.
Vllt. hat es ja ein wenig gefruchtet und der Verbraucher hat erkannt, wie wir "Tradis" der gesundheitlich verantwortlichen Versorgung der Bevölkerung nachkommen.
Vllt. denkt der Verbraucher daran, wenn er sich demnächst die notwendigen Informationen beim lokalen Optiker "besorgt", um dann die Brille anschließend im Internet aus Asien zu bestellen.
Vllt. denkt der Verbraucher auch daran, wenn er erkennt, dass wir "Tradis" doch nicht unermesslich reich geworden sind; da kenne ich eigentlich nur einen Optiker, der in dem Beruf Multimillionär geworden ist (aber es wird nun zu viel, man kann sich ja denken, wen ich meine).
Allen, die hier jetzt noch mitlesen sei herzlich für die Aufmerksamkeit gedankt. Ich hoffe, es hat für viele ein tolles Ereignis stattgefunden und vllt. weiß der Ein oder Andere hier noch weiter zu berichten oder all das zu schreiben, was ich nun vergessen habe.
Alles Gute
Smutje