Seite 1 von 2

Historisches - Punktisken & Co.

Verfasst: Mittwoch 25. Februar 2015, 14:54
von Traumtänzerin
Darf ich euch meine neueste Errungenschaft auf der Suche nach dem Punktisken-Geheimnis vorstellen?

Voilà:
20150225_061457[1] komp..jpg
20150225_061457[1] komp..jpg (24.77 KiB) 13485 mal betrachtet
Wie ihr seht, sind es Punktisken aus der Zeit nach 1948, als Nitsche & Günther seinen Firmensitz bereits in Düsseldorf hatte.

Ich habe versucht, herauszufinden was FINOP bedeutet. Das einzige, was ich gefunden habe, ist, dass es schon in den zwanziger Jahren oder noch früher eine Einordnung der Brillengläser in die Qualitätsstufen I a, II a und III a gab (zumindest bezogen auf die Gläser, die die Krankenkassen bezahlten). In diesem Zusammenhang müssen wohl auch die Begriffe Finop- und Bonop-Qualität verwendet worden sein, mutmaßlich Finop für I a und Bonop für II a, angelblich in einem "Reichsabkommen von 1927" so festgelegt...

Was mich nun sehr interessieren würde: Kann sich vielleicht jemand, dem die Augenoptik quasi in die Wiege gelegt wurde, an solche FINOP-PUNKTISKEN erinnern? Weiß jemand, wann/wie lange diese Gläser verwendet wurden - 50er Jahre, 60er Jahre, vielleicht noch länger?

War diese Finop-Klassifizierung nach dem Krieg noch weit verbreitet? Wie lange hat sie sich gehalten?

Ich habe ja nicht viel Hoffnung, dass die heute aktiven Optiker von diesen ollen Kamellen noch viel wissen, aber vielleicht liest es ja zufällig jemand, der sich auch mit solchen Dingen beschäftigt!

Re: Historisches - Punktisken & Co.

Verfasst: Mittwoch 25. Februar 2015, 15:13
von wörterseh
Also bei der Jugendgruppe (PP, Uli Mößlang, Smutje, Kalle ect) wird es wirklich schwierig! Aber wir könnten Onkel Bob fragen...
...der feiert ja schon regelmäßig höhere Jubiläen!
:P

Re: Historisches - Punktisken & Co.

Verfasst: Mittwoch 25. Februar 2015, 15:27
von Distel
Nitsche & Günther - kenne ich primär als Fassungsproduzent - NiGuRa
Mit unserer Berufschulklasse hatten wir Mitte der 70er Jahre die Produktionsstätte in Solingen besichtigt.
Die Bergische Kaffeetafel mit Dröppelminna ist mir am nachhaltigsten in Erinnerung geblieben. :lol:
http://www.deutsche-biographie.de/sfz72137.html

Re: Historisches - Punktisken & Co.

Verfasst: Mittwoch 25. Februar 2015, 16:38
von Smutje
Hier ein Ansatzpunkt:

Der ReichsAusschuss für Lieferbedingungen (RAL) hat auch für Brillenteile Bezeichnungsrichtlinien (1938) und damit eine Güteklassifizierung geschaffen. Nach meinen Unterlagen die RAL 914.
Ggf. ist da was zu finden.

Re: Historisches - Punktisken & Co.

Verfasst: Mittwoch 25. Februar 2015, 20:08
von Traumtänzerin
wörterseh hat geschrieben:Also bei der Jugendgruppe (PP, Uli Mößlang, Smutje, Kalle ect) wird es wirklich schwierig! Aber wir könnten Onkel Bob fragen...
...der feiert ja schon regelmäßig höhere Jubiläen!
:P
Vielleicht waren es ja FINOP-PUNKTISKEN, mit denen der Uli als Zwölfjähriger die Kassenbrillen verglast hat, wer weiß, wie lange die Kassenpatienten noch in den Genuss dieser Gläser kamen?
Oder vielleicht hat ja der eine oder andere von euch mit fünf in der Werkstatt der Eltern anhand solcher Gläsertüten lesen gelernt?
Distel hat geschrieben:Nitsche & Günther - kenne ich primär als Fassungsproduzent - NiGuRa
Die haben ja auch schon in der Rathenower Zeit Fassungen produziert, aber eben auch Gläser und optische Geräte.

Interessant wäre, ob sie sich schon in der Rathenower Zeit NiGuRa nannten oder erst in Düsseldorf. Ich hatte in den 80er Jahren übrigens auch mal eine NiGuRa-Fassung. Der Vorläufer von "NiGuRa" war offensichtlich "Niguea", ich habe in dem Text, aus dem ich viele meiner Informationen habe (https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/ ... hilfen.pdf), Folgendes gefunden:

Die Firma Nitsche & Günther, Rathenow,
veröffentlicht 1935 eine Anzeige, in der die
Szene in einem Optikergeschäft dargestellt
wird und der Optiker zum Kunden
sagt: "Die Brille sitzt, und nicht nur das. Sie
sehen auch wirklich gut aus. Nebenbei gesagt,
es ist auch eine echte ,Niguea Brille'''.
Und kommentiert wird: "Diese Bezeichnung
,echte Niguea Brille' wird stets besonders
vertrauenserweckend auf den
Kunden wirken, denn er will das Empfinden
haben, auch etwas Auserlesenes für sein
Geld zu erhalten. Eine marken- oder namenlose
Brille wird der anspruchsvolle und
auf Qualität sehende Kunde stets für einen
Gegenstand halten, der von Hinz und Kunz
gekauft wird."
Distel hat geschrieben:Die Bergische Kaffeetafel mit Dröppelminna ist mir am nachhaltigsten in Erinnerung geblieben. :lol:
http://www.deutsche-biographie.de/sfz72137.html
Ja, diesen Link habe ich auch gefunden, als ich wissen wollte, ab wann NG in Düsseldorf ansässig war. Aber wo bleibt der Link zur Dröppelminna? :wink: Die erinnert mich nämlich an meine Kindheit!. Gibt es für den anderen, August Günther, auch so eine tolle Biographie? Ich hab leider keine gefunden.
Smutje hat geschrieben:Hier ein Ansatzpunkt:

Der ReichsAusschuss für Lieferbedingungen (RAL) hat auch für Brillenteile Bezeichnungsrichtlinien (1938) und damit eine Güteklassifizierung geschaffen. Nach meinen Unterlagen die RAL 914.
Ggf. ist da was zu finden.
Danke, Smutje, ich werde bei Gelegenheit mal in dieser Richtung weitersuchen!

Re: Historisches - Punktisken & Co.

Verfasst: Mittwoch 25. Februar 2015, 21:40
von Smutje
auf die Schnelle für Dich zum Thema Augengläser:

http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/imag ... /LOG_0111/

Re: Historisches - Punktisken & Co.

Verfasst: Mittwoch 25. Februar 2015, 22:04
von Smutje
wie ich Dich kenne schon bekannt, oder ?

http://www.askania.de/data/images/stori ... -Optik.pdf

Re: Historisches - Punktisken & Co.

Verfasst: Donnerstag 26. Februar 2015, 09:39
von Traumtänzerin
Smutje hat geschrieben:auf die Schnelle für Dich zum Thema Augengläser:

http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/imag ... /LOG_0111/
Schööön :D - es ist doch immer wieder beeindruckend, wie allgemeinverständlich unsere Altvorderen die Dinge erklären konnten! Macht richtig Spaß, das zu lesen!
Smutje hat geschrieben:wie ich Dich kenne schon bekannt, oder ?

http://www.askania.de/data/images/stori ... -Optik.pdf
Nein - ich habe ja schon Einiges über Rathenow gefunden, aber das gerade nicht!

Danke, Smutje, mit so viel Lesestoff hast du mich nun erst einmal für eine Weile ruhiggestellt! :wink:

Re: Historisches - Punktisken & Co.

Verfasst: Donnerstag 26. Februar 2015, 09:56
von Kalle
Also, ich habe von so einem Brillenglaslieferanten in meiner Ausbildung nie etwas gehört.
Ich vermute, dass es nur Regionale Optiker "getroffen" hatte.
In meiner Lehrfirma gab es nur Zeiss und Rodenstock. Als Geselle habe ich dann noch AO-optik und Eselohr kennen gelernt.
Kalle

Re: Historisches - Punktisken & Co.

Verfasst: Donnerstag 26. Februar 2015, 12:31
von Eberhard Luckas
Moin,

verwendet wurden diese Gläser noch in den letzen 60er-Jahren. Ich habe die Lehre 1967 begonnen. ;) Die Bezeichungen weiß ich leider nicht mehr (FINOP)

Re: Historisches - Punktisken & Co.

Verfasst: Donnerstag 26. Februar 2015, 13:36
von Traumtänzerin
Eberhard Luckas hat geschrieben:Moin,

verwendet wurden diese Gläser noch in den letzen 60er-Jahren. Ich habe die Lehre 1967 begonnen. ;) Die Bezeichungen weiß ich leider nicht mehr (FINOP)
Wow, das ist ja genau die Zeit, als ich meine erste Brille bekommen habe! :D Dann hatte ich ja vielleicht sogar Gläser in FINOP-Qualität! Kannst du dich zufällig auch an die Fassungen der Firma Hampel erinnern, Eberhard? Die Firma scheint nicht besonders bekannt gewesen zu sein.

Re: Historisches - Punktisken & Co.

Verfasst: Donnerstag 26. Februar 2015, 14:00
von prüflingsprüfer
HAMPEL ?
gute alte deutsche Firma

Re: Historisches - Punktisken & Co.

Verfasst: Donnerstag 26. Februar 2015, 14:18
von Eberhard Luckas
Moin,

klar, von Hampel hatten wir viele Brillen, vor allem die, die auch in Filmen der 30er Jahre zum Einsatz kamen. ;)

Re: Historisches - Punktisken & Co.

Verfasst: Donnerstag 26. Februar 2015, 14:35
von Traumtänzerin
Ihr beide dürftet hier so ziemlich die Einzigen sein, die Hampel noch kennen!
Eberhard Luckas hat geschrieben:... vor allem die, die auch in Filmen der 30er Jahre zum Einsatz kamen. ;)
... jetzt weiß ich endlich, warum ich für diese Brille kein einziges Kompliment bekommen habe! :wink:

Re: Historisches - Punktisken & Co.

Verfasst: Donnerstag 26. Februar 2015, 15:09
von wörterseh
Hergestellt von einem Hampel Mann? :) :mrgreen: :)