Seite 1 von 2

Trapezförmiges Sehen mit neuer Gleitsichtbrille

Verfasst: Mittwoch 27. August 2014, 22:11
von Hellweg
Hallo,

ich bin ratlos. Ich habe mir eine neue silhouette ( randlos) Brille machen lassen mit folgenden Werten : +0,64 -0.56 176° +2,81 -0,59 176° und +0,50 -0,48 3° +2,66 -0,54 3°
Rodenstock Perfektion IMPRESSION 2 XS 1,60 Solitaire Protect Plus

Die Brille habe ich aufgesetzt - alles perfekt Autofahren, lesen am PC arbeiten usw. von der ersten Sekunde an.

Weil alles so perfekt war, habe ich mir mit den gleichen Werten und Gläsern beim gleichen Optiker eine zweite Brille fertigen lassen. Es ist eine 999.9 ( japanischer Brillenhersteller) . Nun mein Problem - mit der Brille habe ich in der Ferne keine Probleme aber beim Lesen und beim Arbeiten am PC. Ich sehe die Texte beim Lesen ( Buch, Zeitung) und auch den PC Bildschirm in Trapezform, was ich als sehr unangehnem empfinde. Außerdem stellen sich auch Kopfschmerzen ein, die ich so nicht kenne. Die Brille ist zur Überprüfung schon nach Rodenstock eingeschickt worden. Sie soll in Ordnung sein. Der Optiker meint mein Gehirn würde mir einen Streich spielen, die Psyche wäre nicht zu unterschätzen. Ich solle die Brille tragen und mich eingewöhnen.

Warum kann ich mit der einen Brille ohne Probleme sehen und mit der anderen nicht? Wo könnte der Fehler liegen? Haben auch andere so etwas schon erlebt?

Weiß jemand Rat?

Liebe Grüße
Hellweg

Re: Trapezförmiges Sehen mit neuer Gleitsichtbrille

Verfasst: Donnerstag 28. August 2014, 14:35
von Eberhard Luckas
Moin,
das kann nur am Sitz der 2. Brille und der Zentrierung liegen.

Re: Trapezförmiges Sehen mit neuer Gleitsichtbrille

Verfasst: Donnerstag 28. August 2014, 15:40
von herrdelling
Eberhard Luckas hat geschrieben:Moin,
das kann nur am Sitz der 2. Brille und der Zentrierung liegen.

gewagt, gewagt...... :shock: :shock:

Re: Trapezförmiges Sehen mit neuer Gleitsichtbrille

Verfasst: Donnerstag 28. August 2014, 16:34
von Eberhard Luckas
herrdelling hat geschrieben:
Eberhard Luckas hat geschrieben:Moin,
das kann nur am Sitz der 2. Brille und der Zentrierung liegen.

gewagt, gewagt...... :shock: :shock:
Würdest Du einen anderen Grund annehmen? :?:

Re: Trapezförmiges Sehen mit neuer Gleitsichtbrille

Verfasst: Donnerstag 28. August 2014, 17:47
von optikgutachter
Hellweg hat geschrieben: Weil alles so perfekt war, habe ich mir mit den gleichen Werten und Gläsern beim gleichen Optiker eine zweite Brille fertigen lassen. Es ist eine 999.9 ( japanischer Brillenhersteller) .
Frage: Sind es dieselben Gläser vom selben Hersteller (Rod.) "nur" eine andere Fassung ?
Wenn ja, so liegt Kollege Luckas mit seiner Vermutung wohl richtig.

Falls nicht, so sollte der Laie erfahren, daß bei unterschiedlichen Gleitsichtgläsern
(und somit unterschiedlichen Flächendesigns) eine derartige Erscheinung entstehen kann.

Gruß vom "ollen" optikgut8er

Re: Trapezförmiges Sehen mit neuer Gleitsichtbrille

Verfasst: Donnerstag 28. August 2014, 18:50
von herrdelling
Eberhard Luckas hat geschrieben: Würdest Du einen anderen Grund annehmen? :?:
ich bin so frei und manifestiere nicht so vehement irgendeine Annahme, ohne die Brillen mal in der Hand gehabt zu haben...... das machen hier Orange, Schwarze und Blaue viel zu oft.........

du vermutest ja auch nur ...... schließt in der Klausulierung aber direkt alle anderen Möglichkeiten aus.....und das halte ich für gewagt.....
aber vielleicht kannst du ja auch über Wasser laufen und hast Löcher in den Händen :wink: :wink:

Re: Trapezförmiges Sehen mit neuer Gleitsichtbrille

Verfasst: Donnerstag 28. August 2014, 20:59
von Hellweg
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten. Die Gläser in beiden Brillen sind vom gleichen Hersteller (Rodenstock) und absolut identisch. Ich habe mich gezwungen heute den ganzen Tag die Brille zu tragen. Aber es hat sich bei dem Sehen bis jetzt nichts verändert. Hätte ich nicht die erste so gut passende Brille, würde ich die zweite vielleicht als normal empfinden. So aber weiß ich, dass man mit einer Gleitsichtbrille deutlich besser sehen kann und auf dieses Sehen möchte ich bei meiner zweiten Brille nicht verzichten. Das Brillengestell ist natürlich ganz anders. Der Sitz der Brille ist schon überprüft worden. Sie ist natürlich schwerer als die rahmenlose und ich spüre die Brille auch deutlicher. Sollte sich über das Wochenende das Sehen nicht verbessern, werde ich sie zurückbringen.

Liebe Grüße
Hellweg

Re: Trapezförmiges Sehen mit neuer Gleitsichtbrille

Verfasst: Freitag 29. August 2014, 09:00
von optikgutachter
Hellweg hat geschrieben:Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten. Die Gläser in beiden Brillen sind vom gleichen Hersteller (Rodenstock) und absolut identisch.
.......

Liebe Grüße
Hellweg
Argumentieren wir mal logisch:
Wären sie in Punkto Zentrierung, Sitz und Stärken wirklich absolut identisch...gäbe es diese Erscheinung nicht.

Das können wir aber ohne dingliche Kontrolle hier nicht überprüfen und somit nur Tipps abgeben.
Bitte wende Dich an der Optiker Deines Vertrauens.

Gruß optikgut8er

Re: Trapezförmiges Sehen mit neuer Gleitsichtbrille

Verfasst: Freitag 29. August 2014, 09:20
von Traumtänzerin
optikgutachter hat geschrieben:Wären sie in Punkto Zentrierung, Sitz und Stärken wirklich absolut identisch...gäbe es diese Erscheinung nicht.
Kleine Zwischenfrage, damit es auch mir klar wird!

Dass absolut identische Stärken möglich sind, ist klar! Dass ein fähiger Optiker eine absolut identische Zentrierung hinbekommt, kann ich mir auch gut vorstellen! Aber ist eigentlich bei vollkommen unterschiedlichen Fassungen ein identischer Sitz überhaupt möglich?

Re: Trapezförmiges Sehen mit neuer Gleitsichtbrille

Verfasst: Freitag 29. August 2014, 09:33
von optikgutachter
Forderungen zum "gleichen Sitz" u.a.:
Abstand Brillenglas zum Auge, Vorneigung der Gläser, Winkelstellung der Gläser zueinander,
gleiche Schleiftechnik, gleiche Toleranzen (auch vom Hersteller R.) etc. u.v.v.m müssen stimmen. Oder könnnen.
Inwieweit das realisiert wurde....keine Ahnung.
Deswegen bleibt dem TE nur der Weg zum Optiker seines Vertrauens.

Gruß optikgut8er

P.S.: @TT: Wie war das Bügeln.....? :twisted: :mrgreen: Bild :!:

Re: Trapezförmiges Sehen mit neuer Gleitsichtbrille

Verfasst: Freitag 29. August 2014, 09:56
von benkhoff
herrdelling hat geschrieben:ich bin so frei und manifestiere nicht so vehement irgendeine Annahme, ohne die Brillen mal in der Hand gehabt zu haben...... das machen hier Orange, Schwarze und Blaue viel zu oft.........
was wäre denn Deine Antwort? Hier werden ja Fragen gestellt, um Antworten zu bekommen...

Re: Trapezförmiges Sehen mit neuer Gleitsichtbrille

Verfasst: Freitag 29. August 2014, 12:57
von Kalle
Wenn das Glas eine andere Länge des Progressionskanal hat, dann können solche Probleme auftreten. Ich kenne das Rod.-Glas nicht, aber ähnliche Probleme hatten wir auch schon bei Essilor. Der eine Prog-kanal 16mm lang und der andere (da tiefere Fassung) 18 mm lang. Schon war ein Problem da!
Kalle

Re: Trapezförmiges Sehen mit neuer Gleitsichtbrille

Verfasst: Freitag 29. August 2014, 13:24
von prüflingsprüfer
Hallo Kalle, die Gläser sind doch identisch :D , heißt also

ABSOLUT identische Stärke auf das 1/100 (mindestens)
ABSOLUT gleicher Durchmesser, gleiches Material, gleiche Radien, gleiche Progression, gleiche Progressionslänge, keinerlei bzw. gleiche Abweichungen zum Rand hin, etc. !!

Ich würde mich das sooo nicht trauen zu sagen....


M.E. kann das nur der Glashersteller selbst feststellen, indem er beide Paar Gläser zeitgleich eingeschickt zur Überprüfung bekommt
und ein entsprechendes Prüfzertifikat ausstellt....

Re: Trapezförmiges Sehen mit neuer Gleitsichtbrille

Verfasst: Samstag 30. August 2014, 10:30
von benkhoff
nebenbei, ich glaub daran denkt man zuletzt (ist ja auch heutzutage extrem selten):
es kann auch ein Glasfehler vorliegen, daß bei der Fertigung eines Glases was "schief" gelaufen ist...
PP hat Recht, man müsste beide Glaspaare zur Prüfung einschicken, um sowas auszuschließen.

Re: Trapezförmiges Sehen mit neuer Gleitsichtbrille

Verfasst: Samstag 30. August 2014, 19:16
von optikgutachter
benkhoff hat geschrieben:nebenbei, ich glaub daran denkt man zuletzt (ist ja auch heutzutage extrem selten):
es kann auch ein Glasfehler vorliegen, daß bei der Fertigung eines Glases was "schief" gelaufen ist...
PP hat Recht, man müsste beide Glaspaare zur Prüfung einschicken, um sowas auszuschließen.
Ja.....denken ist ja heutzutage nicht vielen gegeben...... sh. immer die "Sonderangebote"...... :roll: