Seite 1 von 1

Verschiedene Sehtestergebnisse

Verfasst: Freitag 29. Februar 2008, 13:09
von Treo
Hallo,

da ich nun auch eine Brille benötige, habe ich nun noch zusätzlich unterschiedliche Ergebnisse von Ärzten und Optiker bekommen.

Ich kann aufgrund überhaupt keiner Erfahrung jetzt auch garnicht einschätzen, wie sehr unterschiedlich die einzelnen Ergebnisse sind.

Daher bitte ich jetzt hier einfach mal um Antwort. Sind die Werte alle noch im Rahmen und liegen diese nahe beinander oder sind die Abweichungen schon sehr groß, was eigentlich nicht sein kann? Ich bitte um eure Einschätzung. Vielen Dank.

1. Augentest beim Optiker
Rechts
Sphäre: -0,50
Zyl.: -0,75
Achse: 9
Akt.Rez.: -0,75


Links
Sphäre: -0,50
Zyl.: -0,50
Achse: 16
Akt.Rez.: -0,75


2. Sehtest beim 1. Augenarzt (hat dieselben Werte ergeben, Achse und Akt. Rez. nicht mehr bekannt)
Rechts
Sphäre: -0,50
Zyl.: -0,75

Links
Sphäre: -0,50
Zyl.: -0,50


3. Sehtest beim 2. Augenarzt
Rechts
Sphäre: -0,50
Zyl.: -0,50
Achse: 10

Links
Sphäre: -0,50
Zyl.: -0,50
Achse: 168

4. Sehtest beim 3. Augenarzt
Rechts
Sphäre: -0,25
Zyl.: -0,50
Achse: 2

Links
Sphäre: -0,25
Zyl.: -0,50
Achse: 160

Re: Verschiedene Sehtestergebnisse

Verfasst: Freitag 29. Februar 2008, 14:29
von Oppicker
Die Messwerte sind z.T schon bemerkenswert unterschiedlich. Wobei man nicht beurteilen kann, wie genau reproduzierbare die Messwerte überhaupt sind. Ich meine damit, dass auch bei ein und demselben Optiker/Arzt an zwei verschiedenen Tagen zwei verschiedene Ergebnisse herauskommen können. Stichwort: Medikamente, Diabetes, Hormonhaushalt.
Auch kann man ein Stück weit nach eigener Erfahrung und Philosophie "therapieren", wenn man z.B. einen latenten Schieler, Erstbrillenträger usw. bewusst unter- oder überversorgt.
Man hat lt. Vorgaben das "ungetropfte" Auge nach subjektiver Messmethode zu messen hat und zwar unter Tageslichtbedingungen. Sehzeichen müssen darüber hinaus für Fernbrillen 6 m entfernt sein und nicht zuletzt spielt eine Rolle, für welchen Abstand des korrigierenden Glases vor dem Auge ich die Stärke ermittle.

Auf gut Deutsch heißt das: Du darfst weder vor dem Messen Atropin o.ä. verabreicht bekommen haben, noch darf der Messraum abgedunkelt sein. Es wird die Stärke "mit Befragen" des Klienten gemessen, d.h. du musst selbst angeben, mit welchem Glas du besser siehst. Das, was du vorlesen musst, muss ca. 6m entfernt sein und es spielt eine Rolle, ob die Brille 12 oder 18 mm vor dem Auge sitzt. Letzteres ist bei deinen Stärken allerdings vernachlässigbar.