Seite 1 von 2
KL-Behälter mit Markierung "R" - was soll das?
Verfasst: Donnerstag 1. Mai 2014, 15:48
von Traumtänzerin
Hallo,
ich kam heute in den Genuss, die KL meiner krank im Bett liegenden Tochter reinigen und in den Behälter packen zu dürfen. Dabei fiel mir auf, dass nicht nur, wie mir schon aus meiner eignen KL-Zeit bekannt, ein Deckel dunkel und mit "L" bezeichnet ist, sondern dass auch auf der Unterseite des Behälters eine Markierung ist, nämlich ein "R" auf einer Seite. Die Deckel lassen sich beliebig aufschrauben, also auch der "L"-Deckel auf den "R"-Behälter.
Ich habe meine Tochter gefragt, ob sie mir den Sinn des Ganzen erklären kann und wie sie damit klar kommt - sie sagte, genau das - "L"-Deckel auf "R"-Behälter - sei ihr auch schon mal passiert und sie habe dann nicht mehr gewusst, welche Linse nun tatsächlich die rechte und welche die linke sei.
Irgendetwas hat sich aber der Hersteller des Behälters doch sicher dabei gedacht - kann mir jemand erklären, was, damit sich endlich auch mir der Sinn des Ganzen erschließt? Ich finde es nämlich im Moment einfach nur unsinnig und verwirrend!
Re: KL-Behälter mit Markierung "R" - was soll das?
Verfasst: Donnerstag 1. Mai 2014, 15:59
von wörterseh
Vielleicht hat er ja darauf gehofft, daß wir bereit sind unser Konzentrationsvermögen ein wenig zu schulen!?
...welche Linse soll ich wo einlegen und welcher Deckel gehört drauf?

hmmm...grübel, grübel...

Re: KL-Behälter mit Markierung "R" - was soll das?
Verfasst: Donnerstag 1. Mai 2014, 16:13
von Traumtänzerin
Re: KL-Behälter mit Markierung "R" - was soll das?
Verfasst: Donnerstag 1. Mai 2014, 16:25
von wörterseh
Wäre doch mal eine Aufgabe für ne Bätschelohr Arbeit!

Re: KL-Behälter mit Markierung "R" - was soll das?
Verfasst: Donnerstag 1. Mai 2014, 17:53
von Distel
Die Markierung beim Basisteil ist sinnvoll um eine Zuordnung vornehmen zu können, wenn die Deckel abgeschraubt sind. Unterschiedliche Deckelfarben erleichtern die Handhabung.
Verschiedene Gewinde wären in der Herstellung vermutlich zu aufwendig. Ferner ist R/L oft auch 1x erhaben und 1 x vertieft ausgeführt für Kinästhetiker.
Manche Hersteller fertigen die Behälter mit einen Herz für die linke Seite, um die Behälter international einzusetzen.
Bei R/L sind's weniger Länder.

Re: KL-Behälter mit Markierung "R" - was soll das?
Verfasst: Donnerstag 1. Mai 2014, 18:06
von DI Michael Ponstein
Ich fände ein rechts und ein links gewinde nicht wirklich aufwändig!
Re: KL-Behälter mit Markierung "R" - was soll das?
Verfasst: Donnerstag 1. Mai 2014, 18:31
von tangata_whenua
DI Michael Ponstein hat geschrieben:Ich fände ein rechts und ein links gewinde nicht wirklich aufwändig!
Wird nicht funktionieren. Da kommen mindestens 90% der Nutzer zurück und sagen "Ich bekomm die eine Seite vom Behälter nicht auf!"
Unterschiedliche Farben für jede Seite sind immer noch am besten.
Re: KL-Behälter mit Markierung "R" - was soll das?
Verfasst: Donnerstag 1. Mai 2014, 21:59
von Traumtänzerin
Distel hat geschrieben:Die Markierung beim Basisteil ist sinnvoll um eine Zuordnung vornehmen zu können, wenn die Deckel abgeschraubt sind.
Ach so, jetzt dämmert es mir! Zu meiner KL-Zeit war es selbstverständlich, EINEN Deckel abzuschrauben, Linse raus usw., und erst wenn die Linse auf dem Auge war, wurde der zweite Deckel abgeschraubt. Umgekehrt entsprechend, wenn die erste Linse vom Auge genommen und gereinigt war, kam sie in ihren Behälter, Flüssigkeit dazu, DECKEL DRAUF - und dann kam erst die zweite Linse an die Reihe. Aber andere Zeiten, andere Sitten - da habe ich mal wieder dazugelernt.
Es spart ja auch bestimmt ungemein viel Zeit, gleich beide Deckel abzuschrauben und dann die Linsen einzusetzen, und abends erst beide Linsen zu reinigen und dann beide Behälter mit Flüssigkeit zu füllen und zuzuschrauben.

Allerdings nur, wenn man vorher unter den Behälter geschaut/gefühlt hat und tatsächlich die Linsen im jeweils richtigen Fach gelandet sind...

... und idealerweise auch noch den jeweils richtigen Deckel drauf geschraubt hat...

Re: KL-Behälter mit Markierung "R" - was soll das?
Verfasst: Freitag 2. Mai 2014, 05:52
von wörterseh
Wie wäre es, wenn man LED verbaut? Z.B.links Doppelblinken in grün und rechts einfaches Blinken in rot?
Man könnte ja auch generell für das rechte Auge Linsen mit einem deutlich größerem Durchmesser und für das linke Auge mit einem deutlich kleinerem Durchmesser produzieren. Bei den Behältern machen wir das dann genauso! Oder man implantiert einen Chip in der Hornhaut der die jeweils falsche Linse gleich wieder auswirft, oder man versieht immer die rechten Linsen mit einer rauen Oberfläche zur deutlichen Unterscheidung, oder z.B. rechts - Himbeer und links Vanille...dann brauchen wir beim Behälter keine Unterschiede rechts/links mehr - einfach kosten!
...ich glaub ich geh mal schnell ein paar Patente anmelden!

Re: KL-Behälter mit Markierung "R" - was soll das?
Verfasst: Freitag 2. Mai 2014, 08:36
von tangata_whenua
wörterseh hat geschrieben:
...ich glaub ich geh mal schnell ein paar Patente anmelden!

vergiss nicht nicht nen Behälter der mit dem Smartphone mit der entsprechenden App gekoppelt ist. Sensoren im Behälter und die App "Kontaktlinsenwechel" mit der freundlichen Stimme.
"Schrauben Sie jetzt die rechte Seite des Behältes auf....NEIN, das war die linke Seite...... Kontaktlinse herausnehmen...."

Re: KL-Behälter mit Markierung "R" - was soll das?
Verfasst: Freitag 2. Mai 2014, 09:02
von prüflingsprüfer
... wer hat noch nicht mal eine Peroxidlösung auf dem Auge gespürt ?
... wer hat noch nie eine Linse im Waschbecken weggespült ?
... wer hat noch nie eine Linse kaputt gemacht ?
... wer hat noch nie zwei Linsen in den gleichen Behälter getan?
...und wie vermeidet man das Aufsetzen zweier Linsen auf einem Auge ?
Auch das passiert immer wieder und den Leuten fällt das mitunter gar nicht auf -
am besten wäre, die Leute kämen jeden Tag zu Ihrem "Distributor" / "Auf-undAbsetztbeauftragten",
dann wäre der in der Verantwortung und nicht der Kl-Träger selber .....
Stimmt, wenigstens zwei Mal zehn Sekunden Konzentration am Tag sind schon nötig beim KL-Tragen.
Re: KL-Behälter mit Markierung "R" - was soll das?
Verfasst: Freitag 2. Mai 2014, 09:28
von Traumtänzerin
Bei so viel Erfindergeist muss ich mir ja um die Zukunft der europäischen Augenoptikerschaft keine Sorgen machen!
Sollte ich mich irgendwann mal wieder fürs Linsentragen entscheiden, würde ich es nach wie vor ganz simpel bevorzugen - Bezeichnung auf den Deckeln, linker Deckel andersfarbig - und nix mit erst-unter-den-Behälter-greifen-müssen, um den richtigen Bottich zu finden...
(...
oder alternativ mit mir selbst die Vereinbarung treffen, das was unter dem Behälter ist zu ignorieren und mich nur am Deckel zu orientieren!)
Re: KL-Behälter mit Markierung "R" - was soll das?
Verfasst: Freitag 2. Mai 2014, 10:29
von ronja
prüflingsprüfer hat geschrieben:
... wer hat noch nicht mal eine Peroxidlösung auf dem Auge gespürt ?
das ist sehr angenehm *g*
... wer hat noch nie eine Linse im Waschbecken weggespült ?
ich - aber fast, zu den Zeiten der formstabilen Linsen
... wer hat noch nie eine Linse kaputt gemacht ?
das habe ich bisher wirklich noch nicht geschafft
... wer hat noch nie zwei Linsen in den gleichen Behälter getan?
mit den formstabilen nicht, aber mit den weichen
- ich habe es verpeilt, dass ich neue Linsen aufgemacht habe
...und wie vermeidet man das Aufsetzen zweier Linsen auf einem Auge ?
sofern nicht zwei Linsen im Körbchen liegen, fällt es einem (oder sollte zumindest) spätestens nach dem Aufsetzen auf
Auch das passiert immer wieder und den Leuten fällt das mitunter gar nicht auf -
am besten wäre, die Leute kämen jeden Tag zu Ihrem "Distributor" / "Auf-undAbsetztbeauftragten",
dann wäre der in der Verantwortung und nicht der Kl-Träger selber .....
Stimmt, wenigstens zwei Mal zehn Sekunden Konzentration am Tag sind schon nötig beim KL-Tragen.
Ansonsten alles halb so wild finde ich. Wenn man Neuling ist, kann es schon mal blöd sein, aber als alter Hase kennt man ja solche Fehler
Viele Grüße
Ronja
Re: KL-Behälter mit Markierung "R" - was soll das?
Verfasst: Freitag 2. Mai 2014, 13:11
von Traumtänzerin
prüflingsprüfer hat geschrieben:... wer hat noch nicht mal eine Peroxidlösung auf dem Auge gespürt ?
... wer hat noch nie eine Linse im Waschbecken weggespült ?
... wer hat noch nie eine Linse kaputt gemacht ?
... wer hat noch nie zwei Linsen in den gleichen Behälter getan?
...und wie vermeidet man das Aufsetzen zweier Linsen auf einem Auge ?
...
Stimmt, wenigstens zwei Mal zehn Sekunden Konzentration am Tag sind schon nötig beim KL-Tragen.
ronja hat geschrieben:Ansonsten alles halb so wild finde ich. Wenn man Neuling ist, kann es schon mal blöd sein, aber als alter Hase kennt man ja solche Fehler
Auch da sieht man, wie sich die Zeiten geändert haben - vor 30 Jahren waren Kontaktlinsen so etwas Wertvolles für mich, dass mir keiner der obengenannten Fehler unterlaufen ist - die notwendige Konzentration hatte ich als "alter Hase" noch ebenso wie als Neuling. Noch jetzt sträuben sich mir die Haare, wenn ich sehe, wie lässig meine Töchter mit ihren Linsen umgehen - ich habe z.B. mit meinen Linsen NIE über dem offenen Waschbecken-Abfluss hantiert!
Was mir allerdings vereinzelt passiert ist - ich war ja auch mal jung - die Nacht durchmachen, Alkohol nicht zu knapp, und dann mit Linsen einschlafen...
Re: KL-Behälter mit Markierung "R" - was soll das?
Verfasst: Freitag 2. Mai 2014, 13:15
von Spezi