Seite 1 von 1

Optiker zerbricht Brille, wer trägt den Schaden?

Verfasst: Mittwoch 16. Januar 2008, 20:38
von Grindhouse
Hallo, mein Optiker hat kürzlich meine Brille beim Richten zerbrochen. Wer trägt die Reparaturkosten?

Gruß

Re: Optiker zerbricht Brille, wer trägt den Schaden?

Verfasst: Donnerstag 17. Januar 2008, 10:51
von Oppicker
Das ist ein ganz aktuelles Thema, weil immer mehr Leute ihre Uraltbrillen zum Richten bringen, oft sogar noch beim Billigheimer gekauft.
Leider ist die Rechtsprechung eindeutig: Der Optiker muss sie reparieren oder gleichwertig ersetzen.

Re: Optiker zerbricht Brille, wer trägt den Schaden?

Verfasst: Montag 21. Januar 2008, 22:48
von Opti CH
hallo

ich finde das ist eine logische sache das der Optiker bezahlt. und jeder optiker muss selber so viel verstand haben das wen er schon eine spröde alte kunststofffassung hat oder verbogene angebrochene fassungen hat, das er dem Kunden sagt das kann kapputt gehen, oder er lässt es bleiben.

für etwas haben wir eine materialkundliche ausbildung und für etwas stehen wir im laden um brillen zu richten und zu verkaufen und anzupassen, das wär ja noch schöner wenn der kunde einfachmal selber drauf los richten und biegen würde!!!!! :?: :!:

wir haben das nötige werkzeug und sollten auch in der Lage sein eine Brille zu richten!!! oder willst du jedem der ne verbogene brille hat eine neue Verkaufen??? ich denke halt nicht so anti wie du

freundliche Grüsse

opti

Re: Optiker zerbricht Brille, wer trägt den Schaden?

Verfasst: Dienstag 22. Januar 2008, 12:10
von Oppicker
1.) Du solltest an deiner Rechtschreibung arbeiten. Das gäbe deinen geistigen Ergüssen etwas mehr Format.
2.) habe ich nicht verlangt, dass der Kunde selber an der Brille biegen soll, aber seine Fertigbrille vom Baumarkt soll er halt da richten lassen.
3.) bin ich mittlerweile 35 Jahre im Beruf, darunter auch Jahre bei einem Filialisten, aber traue mir im Gegensatz zu dir nicht zu, z.B. kalte Lötstellen oder Haarrisse zu erkennen. Du musst ja ein besonders begabter Mensch sein.. :? Wahrscheinlich schraubst du erst mal jeden Bügel ab, um zu schauen, ob die Scharnierösen in Ordnung sind und öffnest Federscharniere, um zu schauen, ob der Federmechanismus noch intakt ist. Oder doch nicht?
4.) Wie soll man denn im Falle eines Bruches Ersatz leisten, wenn es sich um Fassungshersteller handelt, zu denen man keinen Handelskontakt hat oder die einen nicht beliefern oder gar keine Ersatzteile herstellen? Schickst du die Kunden mit solchen Brillen dann weg?
Wer von uns ist denn da "anti"?
5.) unterhalten wir uns noch einmal über das Thema, wenn du mal selbständig bist. Du bist bestimmt damit einverstanden, dass dir dein Chef eine von dir geschrottete Fassung, für die er geradestehen muss, vom Gehalt abzieht. Oder doch nicht?

Re: Optiker zerbricht Brille, wer trägt den Schaden?

Verfasst: Sonntag 15. September 2019, 18:31
von Augenoptikermeister
Oppicker hat geschrieben:Das ist ein ganz aktuelles Thema, weil immer mehr Leute ihre Uraltbrillen zum Richten bringen, oft sogar noch beim Billigheimer gekauft.
Leider ist die Rechtsprechung eindeutig: Der Optiker muss sie reparieren oder gleichwertig ersetzen.
Unfall mit Auto,Bleche ersetzten lackieren und das alles kostenlos

total verbogene Brille richten wir nie,wir sagen die brille muß eingeschickt werden wegen Haftung
wurde sogar tätlich angegriffen weil ich angeblich die brille zerstört habe

Re: Optiker zerbricht Brille, wer trägt den Schaden?

Verfasst: Sonntag 15. September 2019, 19:21
von wörterseh
Ja Augenoptikermeister, da hast ja ein ganz aktuelles Thema nach oben geholt! :lol:

Re: Optiker zerbricht Brille, wer trägt den Schaden?

Verfasst: Mittwoch 18. September 2019, 21:34
von optikgutachter
Bild
:mrgreen:

Re: Optiker zerbricht Brille, wer trägt den Schaden?

Verfasst: Donnerstag 19. September 2019, 09:09
von Lutz
wörterseh hat geschrieben:Ja Augenoptikermeister, da hast ja ein ganz aktuelles Thema nach oben geholt! :lol:
Das ist wie bei der Nadel im Heuhaufen: nicht das Hochholen ist die Leistung, sondern das Finden... :mrgreen: