Seite 1 von 3

Nutenschaber

Verfasst: Mittwoch 22. Januar 2014, 01:01
von Traumtänzerin
Ich bin auf der Suche nach einem Nutenschaber - hat jemand einen Tipp, wie ich günstig an so etwas herankomme?

Es soll ja auch Optiker geben, die so etwas noch irgendwo herumliegen haben, aber nicht mehr brauchen - über Angebote würde ich mich freuen!

Re: Nutenschaber

Verfasst: Mittwoch 22. Januar 2014, 10:08
von DI Michael Ponstein
unsere brauche ich fast täglich, keine chance.
neu kostet sowas ca. 65 euro

Re: Nutenschaber

Verfasst: Mittwoch 22. Januar 2014, 10:24
von Traumtänzerin
DI Michael Ponstein hat geschrieben:neu kostet sowas ca. 65 euro
Wäre das für ca. 65 Euro ungefähr so einer https://shop.b-s.de//de/artikeldetails/207310/ ?

Re: Nutenschaber

Verfasst: Mittwoch 22. Januar 2014, 10:43
von Distel
Zur Fassungsherstellung ziehe ich einen Nutenfäser vor, der in eine Bohrmaschine eingespannt wird - ca. 25.-€ netto.
Der klassische Dreikantschaber ist mir für die feinen Schabearbeiten angenehmer.......da hat wohl jeder seine individuelle Vorgehensweise. :wink:

Re: Nutenschaber

Verfasst: Mittwoch 22. Januar 2014, 10:48
von DI Michael Ponstein
Traumtänzerin hat geschrieben:
DI Michael Ponstein hat geschrieben:neu kostet sowas ca. 65 euro
Wäre das für ca. 65 Euro ungefähr so einer https://shop.b-s.de//de/artikeldetails/207310/ ?
ja, gibt es allerdings bei einem anderen zulieferer günstiger als bei b+s. b+s verlangt ca. 80 Eur

Re: Nutenschaber

Verfasst: Mittwoch 22. Januar 2014, 15:03
von Traumtänzerin
DI Michael Ponstein hat geschrieben:ja, gibt es allerdings bei einem anderen zulieferer günstiger als bei b+s. b+s verlangt ca. 80 Eur
Fängt der günstigere Zulieferer mit "G" an und führt auch Bürozubehör? Ich hätte nicht gedacht, dass diese Dinger so teuer sind!

Die bekannteren Zulieferer scheinen so etwas nicht zu haben, kann das sein? Oder hat es dort vielleicht einen anderen Namen? Auch bei dem, der bei ebay und somit auch an unsereinen verkauft, finde ich so etwas nicht.

Distel hat geschrieben:Zur Fassungsherstellung ziehe ich einen Nutenfäser vor, der in eine Bohrmaschine eingespannt wird - ca. 25.-€ netto.
Der klassische Dreikantschaber ist mir für die feinen Schabearbeiten angenehmer.......da hat wohl jeder seine individuelle Vorgehensweise. :wink:
Deine Alternative klingt interessant, Distel - würde ich auch gern irgendwann mal ausprobieren. Vielleicht komme ich ja leichter an einen Dreikantschaber...

Falls aber doch noch jemand einen Nutenschaber übrig hat - ich habe nach wie vor Interesse!

Re: Nutenschaber

Verfasst: Mittwoch 22. Januar 2014, 15:10
von Eberhard Luckas
Moin,
noch ein Tip: jeder Azubi muss Feilarbeiten ausführen, warum nicht einen Nutenschaber?

Re: Nutenschaber

Verfasst: Mittwoch 22. Januar 2014, 15:19
von Traumtänzerin
Eberhard Luckas hat geschrieben:Moin,
noch ein Tip: jeder Azubi muss Feilarbeiten ausführen, warum nicht einen Nutenschaber?
Die Idee ist nicht schlecht - aber ohne praktische Anleitung und ohne eine Ahnung von Metallbearbeitung traue ich mir das nicht zu... :?

Re: Nutenschaber

Verfasst: Mittwoch 22. Januar 2014, 16:02
von Eberhard Luckas
Naja,

vielleicht erbarmt sich ein hier mitlesender Azubi. ;)

Gegen Arbeitsaufwand, mit Materialbeteiligung..........., trotzdem nicht so teuer.

Re: Nutenschaber

Verfasst: Mittwoch 22. Januar 2014, 16:25
von Traumtänzerin
Eberhard Luckas hat geschrieben:Naja,

vielleicht erbarmt sich ein hier mitlesender Azubi. ;)

Gegen Arbeitsaufwand, mit Materialbeteiligung..........., trotzdem nicht so teuer.
Die Idee ist richtig gut!!! Also, falls es hier Azubis gibt, die Lust haben - meldet euch, wir werden uns schon einig!

Re: Nutenschaber

Verfasst: Mittwoch 22. Januar 2014, 17:14
von Distel
Eberhard Luckas hat geschrieben:Moin,
noch ein Tip: jeder Azubi muss Feilarbeiten ausführen, warum nicht einen Nutenschaber?
Während der Ausbildung haben wir so einiges "gebastelt" - ein Nutenschaber war nicht dabei. :?
Wie würde so ein Teil aussehen ? ...vermutlich mit Schneidewerkzeug aus Metall d. h. härten, anlassen...
Für einen Nutenfäser, der in eine Bohrmaschine eingespannt wird, müssen ca. 25.-€ netto investiert werden.
Dieses Teil fräst eine ganz präzise Nute und hat eine Verstellmöglichkeit der Nutenposition.
Eberhard Luckas hat geschrieben:Naja,
vielleicht erbarmt sich ein hier mitlesender Azubi. ;)
Gegen Arbeitsaufwand, mit Materialbeteiligung..........., trotzdem nicht so teuer.
Ob da ein Angebot kommt ????? .....und zu welchen Konditionen ?????

Re: Nutenschaber

Verfasst: Mittwoch 22. Januar 2014, 19:28
von tangata_whenua
Eberhard Luckas hat geschrieben:Moin,
noch ein Tip: jeder Azubi muss Feilarbeiten ausführen, warum nicht einen Nutenschaber?
Da es damals in Ostdeutschland keine Nutenschaber gab, musste ich mir einen selbst bauen.
Lehrmeister gab mir ne alte, kleine Flachfeile "..dann legen Sie mal los..."

Re: Nutenschaber

Verfasst: Donnerstag 23. Januar 2014, 14:00
von Traumtänzerin
So, ihr müsst eure Azubis nicht weiter nerven :wink: - ich habe jemanden gefunden, der mir einen gebrauchten Nutenschaber verkauft!

Euch allen vielen Dank für die Tipps!

Re: Nutenschaber

Verfasst: Donnerstag 23. Januar 2014, 14:37
von prüflingsprüfer
Hallo TT,

hast du eigentlich schon ein richtiges Ultraschallgerät ?

falls Nein, es würde sich m.E. für dich lohnen...

http://forum.optiker.de/viewtopic.php?f=6&t=13497

Re: Nutenschaber

Verfasst: Donnerstag 23. Januar 2014, 15:05
von Traumtänzerin
prüflingsprüfer hat geschrieben:Hallo TT,

hast du eigentlich schon ein richtiges Ultraschallgerät ?

falls Nein, es würde sich m.E. für dich lohnen...

http://forum.optiker.de/viewtopic.php?f=6&t=13497
Hallo pp,

so weit bin ich wohl noch nicht fortgeschritten, dass sich mir die Notwendigkeit eines solchen Gerätes erschließt - ich wüsste da diverse Geräte, deren Anschaffung für mich eine höhere Priorität hat. Und für meine eigenen Brillen reicht Wasser und Spüli vollkommen aus, und wenn nicht, auch hier gibt es Optiker...