Seite 1 von 2
Erklärung für Nahaddition bei Kurzsichtigkeit
Verfasst: Sonntag 5. Januar 2014, 11:41
von petra12
Bin auf das Forum hier gestoßen, da ich hoffe, dass man mir das erklären kann
Und zwar saß ich gestern mit einer Freundin zusammen, und wir haben und über
Kurzsichtigkeit/Weitsichtigkeit bzw Altersweitsichtigkeit unterhalten.
Die Freundin glaube mir nicht, dass wenn jemand Kurzsichtig ist mit
z.B. -1 und dann für die Nähe eine Addition von +1 bekommt, dass dann bei
der Gleitsichtbrille der untere Bereich 0, also Plan ist.
Das ist doch so?? Das Plus wird dem Minus "draufaddiert", und in dem Fall ist
es dann eben Plan. Sie sagte, das ginge ja nicht, denn wenn man in der Nähe
+1 braucht, wie man dann mit 0 was sehen kann. Ich konnte ihr es nicht genau erklären.
Wenn jemand in der Ferne +2 hat, und die Addition beträgt +1, dann ist in der Nähe
der Wert doch +3, oder? Und wenn jemand z.B. -5 in der Ferne hat und eine Addition
von +2, dann wäre der Nahwert doch -3?
Also wie kann man das erklären, dass der Pluswert zum Minuswert draufaddiert wird,
und dass im Fall von -1 Ferne und Addition +1 Nähe unten der Wert 0 ist
(wenn das, wie ich glaube, so ist)….
Danke & Grüße
Petra
Re: Erklärung für Nahaddition bei Kurzsichtigkeit
Verfasst: Sonntag 5. Januar 2014, 11:48
von wörterseh
Was soll man da noch erklären?
Du sagst es doch selbst schon richtig!
LG
wörterseh
Re: Erklärung für Nahaddition bei Kurzsichtigkeit
Verfasst: Sonntag 5. Januar 2014, 12:19
von LöweNRW
petra12 hat geschrieben:
Sie sagte, das ginge ja nicht, denn wenn man in der Nähe
+1 braucht, wie man dann mit 0 was sehen kann. Ich konnte ihr es nicht genau erklären.
Petra
Hallo Petra,
genau da liegt das Missverständnis. Wenn, wie Deine Freundin sagt, für die Nähe +1 gebraucht wird, wird natürlich die Addition bei einem Glas mit -1 bei +2 liegen.
In Deinem ersten Beispiel könnte der Brillenträger OHNE Brille gut lesen. Das heißt, er braucht keinen Pluswert zum lesen sondern nur einen Ausgleich des Minuswertes. In dem Fall also +1. Vielleicht wird es so verständlich...
LG vom Löwen
Re: Erklärung für Nahaddition bei Kurzsichtigkeit
Verfasst: Sonntag 5. Januar 2014, 12:40
von wörterseh
LöweNRW hat geschrieben:
genau da liegt das Missverständnis. Wenn, wie Deine Freundin sagt, für die Nähe +1 gebraucht wird, wird natürlich die Addition bei einem Glas mit -1 bei +2 liegen.
LG vom Löwen
...ich glaube, daß war von Petra nur unglücklich ausgedrückt! Sie bezog sich mit ihrer +1.00 Aussage schon auf das erste Beispiel.
Ich denk Petra meint Add.: 1.00
Re: Erklärung für Nahaddition bei Kurzsichtigkeit
Verfasst: Sonntag 5. Januar 2014, 12:47
von LöweNRW
hhmm.. könnte sein...
Aber der von mir zitierte Satz läßt doch darauf schließen, dass da Addition und benötigter Wert für die Nähe von Ihrer freundin durcheinander gebracht wurden...
Re: Erklärung für Nahaddition bei Kurzsichtigkeit
Verfasst: Sonntag 5. Januar 2014, 13:05
von petra12
Also ich meinte, dass im Beispiel derjenige -1 in die Ferne hat und +1 Addition hat, macht das doch dann +/- 0, also plan?
Das sind nicht die Werte von der Freundin, das war nur ein Beispiel, da sie nicht versteht, dass das Plus den Minuswert
abschwächt. Sie meinte, dass in dem Fall die Gleitsichtbrille im Fernbereich -1 wäre, und im Nahbereich +1.
Das wäre es doch aber nur, wenn die Addition +2 beträgt, oder?
Die Freundin versteht es mathematisch, aber nicht so aufs Auge bezogen. Sie wunderte sich, dass dann unten in dem
exakten Beispiel wirklich "Fensterglas" ist. Ich wollte ihr das anders als mathematisch erklären, damit sie es versteht

Re: Erklärung für Nahaddition bei Kurzsichtigkeit
Verfasst: Sonntag 5. Januar 2014, 13:09
von LöweNRW
petra12 hat geschrieben:
Sie meinte, dass in dem Fall die Gleitsichtbrille im Fernbereich -1 wäre, und im Nahbereich +1.
Das wäre es doch aber nur, wenn die Addition +2 beträgt, oder?
Genau so ist es. Darum nennt man es ja auch Addition...

Re: Erklärung für Nahaddition bei Kurzsichtigkeit
Verfasst: Sonntag 5. Januar 2014, 13:17
von DI Michael Ponstein
Petra, du hast es sehr gut und richtig erkannt.

und auch hübsch erklärt. Bravo.
Re: Erklärung für Nahaddition bei Kurzsichtigkeit
Verfasst: Sonntag 5. Januar 2014, 16:25
von Traumtänzerin
Petra, vielleicht versteht deine Freundin es ja besser, wenn du als Beispiel leicht Kurzsichtige aus eurem Bekanntenkreis anführst, die in dem Alter, wo andere eine Lesebrille brauchem, wunderbar ganz ohne Brille lesen können. Es gibt doch so viele Kurzsichtige mit beginnender Presbyopie, die zum Lesen ganz einfach die Brille abnehmen.
Re: Erklärung für Nahaddition bei Kurzsichtigkeit
Verfasst: Sonntag 5. Januar 2014, 17:58
von petra12
Traumtänzerin hat geschrieben:Petra, vielleicht versteht deine Freundin es ja besser, wenn du als Beispiel leicht Kurzsichtige aus eurem Bekanntenkreis anführst, die in dem Alter, wo andere eine Lesebrille brauchem, wunderbar ganz ohne Brille lesen können. Es gibt doch so viele Kurzsichtige mit beginnender Presbyopie, die zum Lesen ganz einfach die Brille abnehmen.
Das glaubt sie eben auch nicht
Sie war kurzsichtig und hat sich lasern lassen, und der Arzt damals hätte gesagt, dass das nicht so ist…
Re: Erklärung für Nahaddition bei Kurzsichtigkeit
Verfasst: Sonntag 5. Januar 2014, 17:58
von petra12
DI Michael Ponstein hat geschrieben:Petra, du hast es sehr gut und richtig erkannt.

und auch hübsch erklärt. Bravo.
Aber ich suche ja eine Erklärung, damit sie es versteht…
Re: Erklärung für Nahaddition bei Kurzsichtigkeit
Verfasst: Sonntag 5. Januar 2014, 18:31
von wörterseh
Wenn sie Deine Erklärung nicht versteht, wird es mit unserer nicht anders sein...
Re: Erklärung für Nahaddition bei Kurzsichtigkeit
Verfasst: Sonntag 5. Januar 2014, 18:31
von tangata_whenua
petra12 hat geschrieben:DI Michael Ponstein hat geschrieben:Petra, du hast es sehr gut und richtig erkannt.

und auch hübsch erklärt. Bravo.
Aber ich suche ja eine Erklärung, damit sie es versteht…
ist doch pure Mathematik....aus der Grundschule
Ich hatte mal einen Azubi zu betreuen, der konnte (oder wollte) das auch nicht kapieren.
Die Erklärung mit dem Bankkonto brachte die Erleuchtung....
Das Konto steht mit 1€ im Minus, steht also auf dem Kontoauszug: -1€ als Saldo.
Nun zahlt man 1€ ein, ergibt also eine Kontobewegung von:+1€
Wie hoch ist nun der Saldo?
Re: Erklärung für Nahaddition bei Kurzsichtigkeit
Verfasst: Sonntag 5. Januar 2014, 19:17
von Traumtänzerin
petra12 hat geschrieben:
Sie war kurzsichtig und hat sich lasern lassen, und der Arzt damals hätte gesagt, dass das nicht so ist…
Na ja, wenn ein Halbgott in Weiß das gesagt hat... - das wird wohl der Grund sein, weshalb sie sich auf logische Erklärungen nicht einlassen will.
Was ist für sie denn der Unterschied zwischen einem mit -1 dpt. Myopen, der ohne Brille liest, und demselben Myopen, der eine Mehrstärkenbrille mit einer Add. von 1 trägt, die somit im Nahbereich plan ist?
petra12 hat geschrieben:Sie sagte, das ginge ja nicht, denn wenn man in der Nähe
+1 braucht, wie man dann mit 0 was sehen kann.
Wenn man die +1, die man in der Nähe braucht, vom Ausgangspunkt der Normalsichtigkeit aus betrachtet, d.h. also bei einem Normalsichtigen, der für die Ferne 0 dpt. braucht, die +1 dazurechnet, kommt man auf +1.
Der Myope kommt aber erst durch eine Brille von -1 dpt. auf einen der Normalsichtigkeit entsprechenden Zustand, rechnet man hier die +1 dazu, kommt man halt auf 0.
Re: Erklärung für Nahaddition bei Kurzsichtigkeit
Verfasst: Sonntag 5. Januar 2014, 20:23
von petra12
tangata_whenua hat geschrieben:
ist doch pure Mathematik....aus der Grundschule
Wie gesagt, mathematisch versteht sie das, aber eben nicht so direkt am Auge.
Traumtänzerin hat geschrieben:petra12 hat geschrieben:
Sie war kurzsichtig und hat sich lasern lassen, und der Arzt damals hätte gesagt, dass das nicht so ist…
Na ja, wenn ein Halbgott in Weiß das gesagt hat... - das wird wohl der Grund sein, weshalb sie sich auf logische Erklärungen nicht einlassen will.
Was ist für sie denn der Unterschied zwischen einem mit -1 dpt. Myopen, der ohne Brille liest, und demselben Myopen, der eine Mehrstärkenbrille mit einer Add. von 1 trägt, die somit im Nahbereich plan ist?
Wenn man die +1, die man in der Nähe braucht, vom Ausgangspunkt der Normalsichtigkeit aus betrachtet, d.h. also bei einem Normalsichtigen, der für die Ferne 0 dpt. braucht, die +1 dazurechnet, kommt man auf +1.
Der Myope kommt aber erst durch eine Brille von -1 dpt. auf einen der Normalsichtigkeit entsprechenden Zustand, rechnet man hier die +1 dazu, kommt man halt auf 0.
Das hab ich ihr gestern so erklärt, aber sie kann es nicht plastisch auf das Auge übertragen. Aber das mit dem "Ausgangspunkt" ist eine gute Erklärung.
Vielleicht versteht sie es dann
