Seite 1 von 1

Anisometropie (Definition)

Verfasst: Freitag 29. November 2013, 22:53
von Traumtänzerin
Hallo,

ich habe mal eine ganz kleine Frage: Wie definiert sich die Höhe einer Anisometropie, wenn auch ein Astigmatismus vorliegt? Vergleicht man die sphärischen Äquivalente?

Vielen Dank im Voraus!

tt

Re: Anisometropie (Definition)

Verfasst: Samstag 30. November 2013, 11:22
von benkhoff
genau, ab 2 Dioptrien Differenz zwischen den sphärischen Werten spricht man von Anisometropie. Beispiel R -1,00 L +1,25 dpt

Re: Anisometropie (Definition)

Verfasst: Samstag 30. November 2013, 11:25
von Phoenix
Keine Gültigkeit mehr besitzt die Begriffsbestimmung der RAL-RG 915: „Ungleiche Brechkraft der beiden Augen beginnend mit dem Unterschied von 2 dpt.“ [2] Im Unterschied zur DIN bezog sich die RAL auf die Brechwerte der Augen. Zudem war ein Mindestwert für das Vorhandensein von Anisometropie festgelegt, was häufig dazu führte, geringere Unterschiede optometrisch nicht zu berücksichtigen. Gemäß aktueller Nomenklatur liegt bei jedem (messbaren) Unterschied zwischen den Fernpunktrefraktionen beider Augen Anisometropie vor, und der Untersucher muss deren optometrische Relevanz in jedem Einzelfall abwägen. [...] Die anisometropische Differenz (en: anisometropic difference) gibt die Differenz der Scheitelbrechwerte der beiden besten sphärischen Korrektionsgläser bei Anisometropie an.
Quelle: http://optometrie24.de/downloads/Fachar ... 201%29.pdf

Re: Anisometropie (Definition)

Verfasst: Samstag 30. November 2013, 11:29
von benkhoff
man kanns auch übertreiben! laut Stollenwerks (ich kenn Stolli persönlich) Definition hat JEDER eine anisometrische Differenz, die i.d.R. aber unter 1,00dpt liegt. Für die Praxis gilt weiterhin: ab 2,00 dpt Diff liegt eine "echte" Anisometropie vor.

@tt: nicht von Haarspalterei verwirren lassen

Re: Anisometropie (Definition)

Verfasst: Samstag 30. November 2013, 12:43
von Phoenix
@ benkhoff: Nja, es war die Frage nach der Definition :P

Re: Anisometropie (Definition)

Verfasst: Samstag 30. November 2013, 13:23
von Robin
Eine

Re: Anisometropie (Definition)

Verfasst: Samstag 30. November 2013, 15:12
von palmi
Robin hat geschrieben:Eine Anisometropie ist es bereits bei einer Dífferenz von 0,25 dpt. Eine Anisometropie verursacht in der Regel eine Aniseikonie (unterschiedliche Größen der Bilder auf der Netzhaut), die in der Regel bei einer Anisometropie von mehr als 2 dpt so stark ist, das es zu Problemen im beidäugigen Sehen kommt. Deshalb (und wegen der unterschiedlich dicken und schweren Gläser) wird eine Anisometropie ab 2 dpt als kritisch angesehen.
Meisterhaft beantwortet ;D

Bild

Re: Anisometropie (Definition)

Verfasst: Samstag 30. November 2013, 23:18
von Traumtänzerin
Danke euch allen! Ich muss jetzt aber noch mal nachhaken, weil mir manches zu fachlich war: Phoenix zitiert folgende Definition:

Die anisometropische Differenz (en: anisometropic difference) gibt die Differenz der Scheitelbrechwerte der beiden besten sphärischen Korrektionsgläser bei Anisometropie an.

Die beiden besten sphärischen Korrektionsgläser bei Vorliegen eines Astigmatismus - entsprechen die Scheitelbrechwerte dieser Gläser dem jeweiligen sphärischen Äquivalent?

Wenn ihr mir das nun auch noch beantwortet, bin ich wunschlos glücklich! :wink:

Re: Anisometropie (Definition)

Verfasst: Sonntag 1. Dezember 2013, 09:56
von Eberhard Luckas
Moin,

nehme jeweils den halben Zylinder und zähle ihn zu der Sphäre dazu (Achtung: Plus und Minus nicht vergessen), dann hast Du das Sphärische Äquivalent des zylindrischen Glases.

Re: Anisometropie (Definition)

Verfasst: Sonntag 1. Dezember 2013, 11:29
von Traumtänzerin
Danke Eberhard!

Meine Frage war aber viel einfacher gemeint - wie man das sphärische Äquivalent ausrechnet, weiß ich ja schon lange:

Wenn man entscheiden will, wieviele Dioptrien eine Anisometrie beträgt, nimmt man da des sphärische Äquivalent als Vergleichsgröße?

(bzw. ist das beste sphärische Korrektionsglas aus Phoenix' Definition das Glas mit dem sphärischen Äquivalent?)

Re: Anisometropie (Definition)

Verfasst: Sonntag 1. Dezember 2013, 13:58
von Eberhard Luckas
Traumtänzerin hat geschrieben:
(bzw. ist das beste sphärische Korrektionsglas aus Phoenix' Definition das Glas mit dem sphärischen Äquivalent?)
genau so ist es. :)

Re: Anisometropie (Definition)

Verfasst: Sonntag 1. Dezember 2013, 14:05
von Traumtänzerin
Genau das wollte ich wissen - danke, Eberhard!

Euch allen einen schönen 1. Advent!