Seite 1 von 10

Anpassung nach Hornhautransplantat

Verfasst: Dienstag 23. Juli 2013, 17:14
von Timo1983
Hallo, war gestern bei FIELMANN und benötige mal etwas Hilfe.
2 Jahrenach Hornhautransplantantion und Fadenzug: Links Nullglas, Rechts Glas 0,8 .
Erster Schock des Optikers. Sie fahen noch Auto. Ja mein Augenarzt sagt ich kann sogar ne Kawaski fahren. Er war geschockt. Sehtest: Man kann mir ne Brille anbieten mit links rungergesetze Korrektur weil das Gehirn das sonst nich verarbeiten kann.
Ferne: rechts -0,5,späh -2,0 cylinder 80
links -0,25 -5,0 späh 10

das macht dann Visus r 0,55 links -0,45 Glasempfehlung EI AH Material CR Veredelung SHC ...soll 306 EUR kosten UVP Zeiss 450 . (AN HSC) Bin ein bisschen geschockt weil ich ja beim Arzt rechts diese 0,8 habe. Mal schauen wie es weitergeht.

SHC sind Firmenkürzel von Fielmann, steht für superentspiegelt, gehärtet, Clean Coat

Ich geh damit Freitag zum örtlichen Optiker....jemand gab mir eden Tipp mit Wellenfront könnte noch was gehen auch wenn Zwischen den Augen unterschiedliche Dioptrien sind. Der Optiker hat i-Zon

Ich hab die Werte mal im Anhang hochgeladen

Re: Anpassung nach Hornhautransplantat

Verfasst: Dienstag 23. Juli 2013, 17:16
von vidi
Wo ist die Frage?

Re: Anpassung nach Hornhautransplantat

Verfasst: Dienstag 23. Juli 2013, 17:17
von wörterseh
warum möchtest Du das in einem zweiten Forum diskutieren?

Da: http://www.optometrie-online.de/node/6280

Re: Anpassung nach Hornhautransplantat

Verfasst: Dienstag 23. Juli 2013, 17:27
von Kalle
Das funktioniert nur mit einer formstabilen CL richtig.
Ich habe eine Kundin mit gleichem Zustand und seit Jahren ist sie mit dieser Korrektion zufrieden!
viel Erfolg!
Kalle

Re: Anpassung nach Hornhautransplantat

Verfasst: Dienstag 23. Juli 2013, 17:29
von Timo1983
Ja sorry ich will halt nichts unversucht lassen.

Ok ich bin Betroffener Patient daher vieleicht hier nicht richtig aufgehoben hier das mag sein.

Ich bin noch sehr jung im Verhältnis gesehen und auch in die Erwerbslosigkeit gekommen aufgrund der Augen.

Ich war halt nur enttäuscht da ich doch jetzt auf den rechten Auge nach Hornhautvernetzung noch diese gute Korrektur von tagesformabhängige 0,7/0,8 habe.

Bevor ich wirklich in den saureb Apfel Kontaktlinse gehen muss

Re: Anpassung nach Hornhautransplantat

Verfasst: Dienstag 23. Juli 2013, 17:47
von Timo1983
Hier mal die Aussage eines Betroffenen:
Hallo,

warum zu FIELMANN?

Wenn ich eine billige Brille möchte gehe ich zu Fielmann, wenn ich ein Brille möchte die so gut wie möglich auf meine Augen zugeschnitten ist gehe ich zu einem Augenoptiker der Erfahrung mit KC oder ähnlichen hat.
Ich habe zwischen rechts und Links einen unterschied von mehr als 8dpt also mehr als das doppelte wie Du - und es funktioniert.
Die Zauberworte heißen hier Wellenfrontkorrektur und iScription. Solche fortgeschrittene Verfahren zur Brillenbestimmung hat FIELMANN in der Regel nicht!

Re: Anpassung nach Hornhautransplantat

Verfasst: Mittwoch 24. Juli 2013, 12:03
von yyz
Timo1983 hat geschrieben:... [einiges]...
Ich seh immer noch keine Frage. Aber auch schön, mal sein Herz ausschütten zu können, gell?

Re: Anpassung nach Hornhautransplantat

Verfasst: Mittwoch 24. Juli 2013, 12:05
von Timo1983
Ihr macht euch über ein Patienten lustig

Nich die feine Art

Re: Anpassung nach Hornhautransplantat

Verfasst: Mittwoch 24. Juli 2013, 12:08
von yyz
Hier ist es heute auch schon wieder sehr warm. Es soll aber noch Regen geben.

Re: Anpassung nach Hornhautransplantat

Verfasst: Mittwoch 24. Juli 2013, 12:11
von benkhoff
Hallo Timo,
glaube nicht, dass sich jmd hier über Sie lustig machen will... wir verstehen nur Ihren Beitrag nicht so ganz. Was ist die Frage? Wo ist das Problem?
Noch was: wir sind Optiker, keine Ärzte. Wenn Sie also medizinische Fragen haben, wenden Sie Sich besser an Ihren behandelnden Arzt.

Re: Anpassung nach Hornhautransplantat

Verfasst: Mittwoch 24. Juli 2013, 12:13
von Traumtänzerin
Vielleicht möchte er einfach, dass ihm jemand sagt, ob die Wellenfront-Technologie in seinem Fall eine Verbesserung bringen könnte? Kontaktllinsen möchte er ja anscheinend nicht so gern!

Re: Anpassung nach Hornhautransplantat

Verfasst: Mittwoch 24. Juli 2013, 12:16
von benkhoff
KANN sein... das kann aber korrekterweise nur der Kollege vor Ort, bzw der behandelnde Augenarzt (der sich auch mit Wellenfrontmesstechnik auskennt!) beurteilen...

Re: Anpassung nach Hornhautransplantat

Verfasst: Mittwoch 24. Juli 2013, 12:19
von Timo1983
Ja genau

Auch wurde mir gesagt bei sehr hohen Werten auch bei Cylinderwerten eine Vollrandbrille zu wählen.
Optiker hätten dann die Möglichkeit, die Gläser so einzupassen, dass sie noch einmal dünner wirken.

Aber das nützt ja nix wenn gar keine Brillenanpassung funktioniert.

Auugenärtzlich bin ich schon seit 3 Jahren in Dauerbehandlung. Der Prozess ist aber jetzt abgeschlossen, die Kontrollen sind nicht mehr so häufig.

Wellenfrontmesstechnik gibt es glaub ich hier auf 2 Arten. Izon und Iscription

Ich werds versuchen

Re: Anpassung nach Hornhautransplantat

Verfasst: Mittwoch 24. Juli 2013, 12:24
von Timo1983
Am 01.05.13 war die Aussage meines Augenarzes noch ich bekomme sie mit Brillenglas auf ca 65 %.

Die jetzige Brille ist doch besser als die mir hier vorgeschlagen wird mit Visus r 0,55 l

Genau das ist mein Problem hier

Re: Anpassung nach Hornhautransplantat

Verfasst: Mittwoch 24. Juli 2013, 12:45
von benkhoff
Timo1983 hat geschrieben:Auch wurde mir gesagt bei sehr hohen Werten auch bei Cylinderwerten eine Vollrandbrille zu wählen.
Optiker hätten dann die Möglichkeit, die Gläser so einzupassen, dass sie noch einmal dünner wirken.
richtig, das kann durchaus dünnere Gläser ermöglichen. Auch eine ovale Fassung ist da vorteilhafter als eine eckige.
Wenn man bei Ihren Augen noch 65% Sehkraft "herausholt" ist das doch eigentlich nicht schlecht, bei solch einer Vorgeschichte.

ABER: der Kollege bei Fielmann hat schon Recht, daß zB Autofahren in der Öffentlichkeit problematisch sein kann. Im Grunde sehen Sie ja nur einäugig (oder hab ich das falsch verstanden???), und das auch noch mit weniger als den vorgeschriebenen 70% Mindest-Sehkraft... bin zwar kein Anwalt, kann mir aber vorstellen, daß da Ihre Versicherung bei einem Unfall wohl nicht eintritt...