Seite 1 von 2

Wie werden die Werte für eine Bildschirmbrille ermittelt?

Verfasst: Montag 1. Juli 2013, 13:00
von Blindfuchs
Hallo,

ich bin 49 Jahre alt, kurzsichtig (Astigmatismus) und alterssichtig (Lesebrille). Ich arbeite am Computer und benötige jetzt eine Bildschirmarbeitsbrille, weil ich mit der Lesebrille zu nah ans Display muss. Der Augenoptiker hat die Werte für die Bildschirmbrille einfach aus den Werten für von Lese- und Fernbrille abgeleitet. Ist das richtig so? Ich sehe völlig unscharf, ob auf 60, 70 oder 80 cm. Der Optiker sagt, das wären nun mal meine Werte. Mir ist das nicht klar. Muss denn so eine Brille nicht individuell irgendwie angepasst werden?

Beste Grüße

Re: Wie werden die Werte für eine Bildschirmbrille ermittelt?

Verfasst: Montag 1. Juli 2013, 13:09
von Metzgermeister
Servus,
handelt es sich bei der Bildschirmarbeitsplatzbrille um eine Einstärken- oder um eine Mehrstärkenbrille (ähnlich wie Gleitsicht)?

Die Korrektionsdaten wären auch noch hilfreich.

Re: Wie werden die Werte für eine Bildschirmbrille ermittelt?

Verfasst: Montag 1. Juli 2013, 14:40
von Blindfuchs
Metzgermeister hat geschrieben:Servus,
handelt es sich bei der Bildschirmarbeitsplatzbrille um eine Einstärken- oder um eine Mehrstärkenbrille (ähnlich wie Gleitsicht)?

Die Korrektionsdaten wären auch noch hilfreich.
Es deckt mehrere Bereiche ab, also unten zum Lesen und oben dann für den Bildschirm. Der Bereich zum Lesen war ok. Daten habe ich leider nicht.

Re: Wie werden die Werte für eine Bildschirmbrille ermittelt?

Verfasst: Montag 1. Juli 2013, 15:24
von DI Michael Ponstein
ohne daten, was du hast und welche gläser (hersteller, typ) kann man dir nix empfehlen. versuchs von deinem optiker herauszufinden.

Re: Wie werden die Werte für eine Bildschirmbrille ermittelt?

Verfasst: Montag 1. Juli 2013, 16:01
von Blindfuchs
DI Michael Ponstein hat geschrieben:ohne daten, was du hast und welche gläser (hersteller, typ) kann man dir nix empfehlen. versuchs von deinem optiker herauszufinden.
Nee, nee ich brauch auch keine Empfehlung. Mich würde interessieren, wie andere Optiker die Werte ermitteln. Wie das grundsätzlich in der Praxis läuft.

Re: Wie werden die Werte für eine Bildschirmbrille ermittelt?

Verfasst: Montag 1. Juli 2013, 16:14
von Metzgermeister
Da jeder Glashersteller ein anderes Glasdesign hat kann das so nicht Online durchgekaut werden. Da auch die Korrektionsdaten bei der Glasauswahl eine Rolle spielen wären die sehr hilfreich.
Kurz gesagt erfolgt zu erst eine Bedarfsanalyse, dann die objektive und subjektive Refraktion, dann die Festlegung der Arbeitsbereiche und dann die Fassungsauswahl, anatomische Anpassung, Glaszentrierung, ......


PS: Keine Daten vom Optiker is echt sehr strange, die Stehen meistens im Brillenpass, mindestens aber auf der Rechnung.

Re: Wie werden die Werte für eine Bildschirmbrille ermittelt?

Verfasst: Montag 1. Juli 2013, 16:20
von prüflingsprüfer
Blindfuchs hat geschrieben:Nee, nee ich brauch auch keine Empfehlung. Mich würde interessieren, wie andere Optiker die Werte ermitteln. Wie das grundsätzlich in der Praxis läuft.
Also wir lassen uns als erstes mal die Entfernungen am Arbeitsplatz auch geben (Tastatur / Bildschirm, evtl. Raum, etc).

Von den optimalen Fernwerten ausgehend werden dann die Daten für die Arbeitsplatzbrille ermittelt (und getestet).

Wie soll es sonst gehen ?

In Extremfällen machen wir auch einen "Haus"besuch am Arbeitsplatz......

... und dann kann man auch eine Glasempfehlung geben (schließlich gibt es ja diverse Möglichkeiten).

Re: Wie werden die Werte für eine Bildschirmbrille ermittelt?

Verfasst: Montag 1. Juli 2013, 16:26
von Blindfuchs
Metzgermeister hat geschrieben:Da jeder Glashersteller ein anderes Glasdesign hat kann das so nicht Online durchgekaut werden. Da auch die Korrektionsdaten bei der Glasauswahl eine Rolle spielen wären die sehr hilfreich.
Kurz gesagt erfolgt zu erst eine Bedarfsanalyse, dann die objektive und subjektive Refraktion, dann die Festlegung der Arbeitsbereiche und dann die Fassungsauswahl, anatomische Anpassung, Glaszentrierung, ......


PS: Keine Daten vom Optiker is echt sehr strange, die Stehen meistens im Brillenpass, mindestens aber auf der Rechnung.
Ok, danke, ich werde mir einen Brillenpass geben lassen, eine letzte Frage, da du die Glashersteller erwähnst. Mein Optiker hat bei meiner Brille einen neuen Glashersteller getestet. Jetzt will er dieselben Werte noch mal mit Gläsern seines alten Lieferanten testen. Kann es tatsächlich sein, dass ich mit der dann besser sehen kann? Ich kann mir das schwer vorstellen.

Re: Wie werden die Werte für eine Bildschirmbrille ermittelt?

Verfasst: Montag 1. Juli 2013, 16:31
von benkhoff
Blindfuchs hat geschrieben:hat die Werte für die Bildschirmbrille einfach aus den Werten für von Lese- und Fernbrille abgeleitet.
naja, man "siehts" ja am Ergebnis: so läuft dat nich! :wink:

Re: Wie werden die Werte für eine Bildschirmbrille ermittelt?

Verfasst: Montag 1. Juli 2013, 16:32
von benkhoff
Blindfuchs hat geschrieben:Kann es tatsächlich sein, dass ich mit der dann besser sehen kann? Ich kann mir das schwer vorstellen.
ja, weil die verschiedenen Hersteller etwas unterschiedliche "Glas-Geometrien" benutzen. Das kann schon was bringen.

Re: Wie werden die Werte für eine Bildschirmbrille ermittelt?

Verfasst: Montag 1. Juli 2013, 16:43
von Blindfuchs
prüflingsprüfer hat geschrieben:
Blindfuchs hat geschrieben:Nee, nee ich brauch auch keine Empfehlung. Mich würde interessieren, wie andere Optiker die Werte ermitteln. Wie das grundsätzlich in der Praxis läuft.
Also wir lassen uns als erstes mal die Entfernungen am Arbeitsplatz auch geben (Tastatur / Bildschirm, evtl. Raum, etc).

Von den optimalen Fernwerten ausgehend werden dann die Daten für die Arbeitsplatzbrille ermittelt (und getestet).

Wie soll es sonst gehen ?
Na ich habe es mir als Laie so vorgestellt, dass die Augenwerte in einem speziellen Sehtest auf die gewünschte Entfernung (bei mir 80 cm) direkt ermittelt werden. Diese Hoch- oder Runterrechnerei wirkt auch mich ein wenig pimalDaumen. Na vielleicht bringen ja die anderen Gläser doch noch das erhoffte Ergebnis.

Re: Wie werden die Werte für eine Bildschirmbrille ermittelt?

Verfasst: Montag 1. Juli 2013, 17:05
von benkhoff
Blindfuchs hat geschrieben:Na ich habe es mir als Laie so vorgestellt, dass die Augenwerte in einem speziellen Sehtest auf die gewünschte Entfernung (bei mir 80 cm) direkt ermittelt werden.
so ist es auch. hat prüflingsprüfer auch geschrieben (die ermittelten Werte werden in der jeweils nötigen Entfernung getestet). Zum Beispiel mit einer sogenannten "Messbrille" (die so schön altmodisch aussieht, und von vielen Ärzten und Kollegen nur deshalb nicht mehr eingesetzt wird), das funktioniert wunderbar!

Re: Wie werden die Werte für eine Bildschirmbrille ermittelt?

Verfasst: Montag 1. Juli 2013, 17:14
von prüflingsprüfer
Blindfuchs hat geschrieben:Diese Hoch- oder Runterrechnerei wirkt auch mich ein wenig pimalDaumen.
Mag für den Laien so aussehen, der Laie weiß auch nicht immer was "Dioptrie" bedeutet.
Muß er auch nicht, er ist ja schließlich der Laie, sonst wäre er ja Optiker geworden.

Zur Erklärung:(ist ja schließlich kein Geheimnis):

Dioptrie ist nur der Kehrwert der Entfernung in Meter

Re: Wie werden die Werte für eine Bildschirmbrille ermittelt?

Verfasst: Montag 1. Juli 2013, 17:24
von Metzgermeister
prüflingsprüfer hat geschrieben:
Blindfuchs hat geschrieben:Diese Hoch- oder Runterrechnerei wirkt auch mich ein wenig pimalDaumen.
Mag für den Laien so aussehen, der Laie weiß auch nicht immer was "Dioptrie" bedeutet.
Muß er auch nicht, er ist ja schließlich der Laie, sonst wäre er ja Optiker geworden.

Zur Erklärung:(ist ja schließlich kein Geheimnis):

Dioptrie ist nur der Kehrwert der Entfernung in Meter
Und der Kehrwert ist nicht der Wert x unter der ein Besen mit der Geschwindigkeit v und der Masse m unter dem Auslenkungswinkel a geschwungen wird. :mrgreen:

Re: Wie werden die Werte für eine Bildschirmbrille ermittelt?

Verfasst: Montag 1. Juli 2013, 18:40
von Blindfuchs
benkhoff hat geschrieben: so ist es auch. hat prüflingsprüfer auch geschrieben (die ermittelten Werte werden in der jeweils nötigen Entfernung getestet). Zum Beispiel mit einer sogenannten "Messbrille" (die so schön altmodisch aussieht, und von vielen Ärzten und Kollegen nur deshalb nicht mehr eingesetzt wird), das funktioniert wunderbar!
tja bei mir hat er nur die Ferne und die Lese mit der Messbrille getestet. Wie oft darf ein Optiker denn nachbessern, dreimal?