Seite 1 von 2
Augendrehpunktforderung
Verfasst: Montag 15. April 2013, 09:36
von Traumtänzerin
Mir ist eine Sache bezüglich der Augendrehpunktforderung noch nicht ganz klar geworden. Es heißt doch z.B., dass asphärische Gläser nach der Augendrehpunktforderung zentriert werden müssen. Und aus den Problemen, die manche Fragesteller hier schildern, scheint ja hervorzugehen, dass einzelnde Optiker dies nicht automatisch berücksichtigen. Meine zwei Fragen nun:
- Gerade für Optiker, die das bei den asphärischen Gläsern leicht "vergessen", wäre es doch leichter, generell alle Gläser nach der Augendrehpunktforderung anzupassen. Wäre es ein Nachteil, sphärische Gläser nach der Augendrehpunktforderung zu zentrieren, bzw. würden sie dann nicht richtig "funktionieren"?
- Was ist überhaupt die Alternative zur Zentrierung nach der Augendrehpunktforderung, also wie heißt die Methode, nach der man sphärische Gläser anpasst?
Re: Augendrehpunktforderung
Verfasst: Montag 15. April 2013, 10:01
von Kalle
Hallo Traumtänzerin,
leider kann ich auf diese Frage keine detaillierte Antwort geben. Hintergrund ist der Unterschied unter uns Augenoptikern. Der Brillenträger der hier im Netz mit seinen Seh-Problemen vorstellig wird, muß sich leider mit seinen Problemen an einen Augenoptik-Fachbetrieb wenden, der die Zentrierlehre beherrscht. Auch hier gibt es Unterschiede wie - na ja mal eben so, bis perfekt! Das ist Wettbewerb. Aber, eine Nachhilfe in Bezug auf Fachwissen, will ich hier nicht geben. Dafür bitte ich um Verständniss!
Kalle
Re: Augendrehpunktforderung
Verfasst: Montag 15. April 2013, 11:04
von Traumtänzerin
Danke, Kalle! Die Brisanz des Themas war mir gar nicht bewusst.
Kalle hat geschrieben: Der Brillenträger der hier im Netz mit seinen Seh-Problemen vorstellig wird, muß sich leider mit seinen Problemen an einen Augenoptik-Fachbetrieb wenden, der die Zemntrierlehre beherrscht. Auch hier gibt es Unterschiede wie - na ja mal eben so, bis perfekt! Das ist Wettbewerb.
Sehr schwer für uns Nichtfachleute, mit dieser Art von Wettbewerb klarzukommen. Ich hatte in meiner Naivität angenommen, dies gehöre zum grundlegendsten Handwerkszeug eines
jeden Optikers.
Re: Augendrehpunktforderung
Verfasst: Montag 15. April 2013, 11:25
von DI Michael Ponstein
Traumtänzerin hat geschrieben:Danke, Kalle! Die Brisanz des Themas war mir gar nicht bewusst.
Kalle hat geschrieben: Der Brillenträger der hier im Netz mit seinen Seh-Problemen vorstellig wird, muß sich leider mit seinen Problemen an einen Augenoptik-Fachbetrieb wenden, der die Zemntrierlehre beherrscht. Auch hier gibt es Unterschiede wie - na ja mal eben so, bis perfekt! Das ist Wettbewerb.
ach traumtänzerin, lass uns doch ein paar fachkenntnisse über! wichtig für dich ist, alle brillengläser sollten gemäss ihrer technischen spezifikation angepasst werden. wenn ein kollege es anders macht begeht er einen fehler. macht er es grundsätzlich nicht, ist es grob fahrlässig. ein gut ausgebildeter handwerker wird sein fach verstehen, die anderen bleiben meist nicht lange am markt bestehen.
Re: Augendrehpunktforderung
Verfasst: Montag 15. April 2013, 11:45
von wörterseh

...bei ihm wurde sie zum Teil eingehalten...

bei ihm nicht...
! ! Nicht Ernst gemeint ! !

Re: Augendrehpunktforderung
Verfasst: Montag 15. April 2013, 14:56
von Traumtänzerin
DI Michael Ponstein hat geschrieben:
ach traumtänzerin, lass uns doch ein paar fachkenntnisse über! wichtig für dich ist, alle brillengläser sollten gemäss ihrer technischen spezifikation angepasst werden. wenn ein kollege es anders macht begeht er einen fehler. macht er es grundsätzlich nicht, ist es grob fahrlässig. ein gut ausgebildeter handwerker wird sein fach verstehen, die anderen bleiben meist nicht lange am markt bestehen.
Klar lass ich euch eure Fachkenntnisse - ihr habt so reichlich davon und alle will ich gar nicht haben, die kann ich nämlich auch gar nicht begreifen! Aber bevor es jemand falsch versteht: Ich brauche diese Kenntnisse nicht, um "meine" Optiker zu kontrollieren. Ich war bisher mit der Anpassung immer zufrieden, und wenn einer die Augendrehpunktforderung weglässt, weil er weiß, dass sie in diesem Fall nicht erforderlich ist, dann ist das doch vollkommen in Ordnung. Ich dachte mir eben nur, dass diejenigen, die zu bequem sind, sich mit der jeweiligen technischen Spezifikation zu befassen, doch der Einfachheit halber einfach
immer die Augendrehpunktforderung anwenden könnten, dann wären sie auf der sicheren Seite.
Re: Augendrehpunktforderung
Verfasst: Montag 15. April 2013, 15:05
von vidi
Traumtänzerin, du hast doch jetzt die Varilux S 4D. Dabei wurde garantiert die Augendrehpunktsforderung berücksichtigt.
Es geht gar nicht anders.
Re: Augendrehpunktforderung
Verfasst: Montag 15. April 2013, 15:23
von brillentieger
Ich kann nur von meinen Geschäft erzählen:
Bei mir wird JEDE Brille nach Augendrehpunktsforderung angepaßt, egal ob sphärische oder Asphärische Gläser.
Re: Augendrehpunktforderung
Verfasst: Montag 15. April 2013, 16:08
von Traumtänzerin
vidi hat geschrieben:Traumtänzerin, du hast doch jetzt die Varilux S 4D. Dabei wurde garantiert die Augendrehpunktsforderung berücksichtigt.
Es geht gar nicht anders.
Ich hatte auch nicht den geringsten Verdacht, dass das "Visioffice" das bei mir vergessen haben könnte. Wie gesagt, es ging bei der Frage überhaupt nicht um meine eigenen Erfahrungen, denn die sind durchweg positiv. Ich dachte nur, es wäre doch am einfachsten, wenn alle es so machten wie Brillentieger.
Re: Augendrehpunktforderung
Verfasst: Montag 15. April 2013, 16:11
von Martin Oppenheim
Sagte ich Dir doch schon heute morgen

Re: Augendrehpunktforderung
Verfasst: Montag 15. April 2013, 17:22
von DI Michael Ponstein
brillentieger hat geschrieben:Ich kann nur von meinen Geschäft erzählen:
Bei mir wird JEDE Brille nach Augendrehpunktsforderung angepaßt, egal ob sphärische oder Asphärische Gläser.
so würde ich es auch sehen.
Re: Augendrehpunktforderung
Verfasst: Montag 15. April 2013, 20:15
von LöweNRW
Hmmm...
was bedeutet denn nun dieser Augendrehpunkt eigentlich ? Und wird der ermittelt, wenn er denn so wichtig ist ?
Bei meinen letzten beiden Brillen - beide vor gut einem Jahr wie sich eventuell der eine oder andere erinnert - wurde einmal ein Foto gemacht, beim anderen Optiker wurden auf den alten Gläsern Striche gemacht mit der Ansage: schauen Sie auf mein linkes/rechtes Auge.
Ich hab ja hier nun schon viel mitgelesen... und habe irgendwie den Eindruck bei beiden letzten Optikern nicht optimal bedient worden zu sein. Bei einer Brille ist der Fernsichtbereich sehr klein und bei der anderen passt der mittlere Bereich nicht - wohl wegen falscher Justierung der Gläser - zumindest hat sich Euer Kollege Benkhoff in dieser Richtung geäußert.
Absehbar benötige ich wohl neue Gläser - aufgrund des letzten Sehtestes beim Augenarzt - und bin nun eher verunsichert, wie viele Optiker man denn nun wohl aufsuchen muss, um bei den anständigen Preisen auch eine anständige Brille zu erhalten.
nette Grüße
Re: Augendrehpunktforderung
Verfasst: Montag 15. April 2013, 20:45
von wörterseh
LöweNRW hat geschrieben:
... - und bin nun eher verunsichert, wie viele Optiker man denn nun wohl aufsuchen muss...
Im Grunde sehe ich das ganz entspannt.
Ich bin davon überzeugt, das jeder, zu jeder Zeit genau auf das Gegenüber trifft was für ihn in diesem Moment das Richtige ist. Klingt zwar extrem komisch, funktioniert aber. ( Daran zweifele ich auch nicht, wenn ich der Verarschte bin

) Ich versuch das mit einer guten Portion Gottvertrauen zu sehen...
Mach Dir keine Sorgen, es arbeiten mehr Optiker ordentlich und korrekt als Du glaubst. ( Ja, ich erinnere mich an Deine Probleme)
Versuch einfach im Vorfeld so viel wie möglich abzuklären und stell genug Fragen. Ein Optiker der es gut mit Dir meint wird dafür offen sein. Hast Du irgend ein ungutes Bauchgefühl, dann nix wie weg dort...
Schau Dir die Geschäfte genau an und hör auf Dein Gefühl!
LG
wörterseh
Re: Augendrehpunktforderung
Verfasst: Montag 15. April 2013, 21:06
von LöweNRW
Hallo worterseh,
nun ja... an Deiner Stelle wird ich das auch entspannt sehen...
DU hast ja das Problem nicht. Aber im Ernst, ich war schon bei einigen Optikern hier in der Umgebung und habe schon bei Gesprächen über die unterschiedlichen Qualitäten der Gläser die Nackenhaare hochstehen gehabt. Waren wohl auch nur angelernte Verkäufer/innnen.
Ihr macht es Euch hier im Forum m.E. manchmal etwas einfach - Ihr geht einfach davon aus, dass der Optiker vor Ort einfach die bessere Lösung ist. Wenn man denn auf einen trifft, der diesen Job beherrscht... passt das auch ! Aber leider - so meine Erfahrung - ist das nicht sooo oft der Fall, wie dem Kunden hier eingeredet wird. Und je mehr Beiträge ich hier lese und mehr und mehr die Problematiken erkenne - mal mehr mal weniger - umso verständlicher ist es für mich, dass einige Euerer Kollegen den Job vielleicht nicht sooo praktizieren, wie es sein sollte.
Also schau ich mich weiter um... und hoffe auf Glück und die Erkenntnis...
nette Grüße
Re: Augendrehpunktforderung
Verfasst: Montag 15. April 2013, 21:16
von LöweNRW
P.S. und zum angefragten Augendrehpunkt wurde leider nix geschrieben...
Seh ich das richtig, dass da die Entfernung zum Sehzentrum wichtig ist ? Denn Weit- oder Kurzsichtige haben da ja unerschiedliche Entfernungen vom Glas zum Sehzentrum...