Seite 1 von 2
Gleitsichtgläser - Rodenstock/Essilor?
Verfasst: Donnerstag 7. März 2013, 09:06
von Cathrin
Hallo,
ich wurde im November am linken Auge operiert (grauer Star; unifokale Linse mit 18,5 Dioptrien wurde eingesetzt - ich bin kurzsichtig) und möchte mir nun eine neue Gleitsichtbrille anfertigen lassen. Das rechte Auge hat einen beginnenden grauen Star - jedoch ist dieser noch nicht weit genug fortgeschritten (d. h. noch keine OP erforderlich). Ich trage jetzt bereits eine Gleitsichtbrille mit sehr guten Zeiss-Gläsern (damals bei Fielmann gekauft).
Jedoch möchte ich meine neue Brille nicht mehr bei einer Optikerkette kaufen, sondern bewusst bei einem kleinen Optiker (zumal ich auch ein bestimmtes Gestell haben möchte, das es nicht überall gibt). Von zwei Optikern wurden mir nun folgende Gläser angeboten:
- Rodenstock MyView, Glasstärke 1.6 (pro Paar 810 EUR - der andere Optiker möchte 970 EUR)
- Rodenstock Impression, Glasstärke 1.6 (pro Paar 934 EUR - der andere Optiker liegt bei ca. 1.100 EUR pro Paar).
Außerdem wurde mir auch das neue Glas von Essilor angeboten: Varilux S Series, pro Glas 580 EUR. Dieses Glas wird vom einen Optiker sehr gelobt (das Glas sei außergwöhnlich, das Feedback von den Kunden sehr gut),
der andere Optiker sagt mir, dass das Essilor-Glas identisch sei mit dem individuell angepassten Glas Impression von Rodenstock (er verkauft schwerpunktmäßig Rodenstock).
Daher meine Fragen:
- Ist das Essilor-Glas so außergewöhnlich gut, entspricht es tatsächlich mehr oder weniger dem Rodenstock Impression?
- Sind die o. g. Preise marktgerecht (bzw. wie erklärt sich der Preisunterschied beim Rodenstock-Glas)?
Für Infos und einen Rat bin ich sehr dankbar! Viele Grüße Cathrin
Re: Gleitsichtgläser - Rodenstock/Essilor?
Verfasst: Donnerstag 7. März 2013, 09:27
von Martin Oppenheim
Die Frage ist ein bischen so, als wenn Du fragen würdest ob Du Dich katholisch oder evangelisch taufen lassen sollst. Und genau so werden die Antworten auf diese Frage ausfallen, je nachdem ob ein "Katholik" oder "Protestant" antwortet.
Beide Firmen stellen sehr gute Produkte her. Erheblich wichtiger ist es m.E. nach, dass die Glasstärken exakt bestimmt, die Gläser richtig zentriert und die Brille gut angepasst ist.
Re: Gleitsichtgläser - Rodenstock/Essilor?
Verfasst: Donnerstag 7. März 2013, 11:04
von DI Michael Ponstein
Ergänzend zur der ersten Antwort, habe ich die Frage, hast Du schon Gleitsicht getragen und wenn ja, welcher Glashersteller hast du benutzt und noch wichtiger, hast du Dich damit wohl gefühlt bzw. kamst Du damit gut klar?
Sofern ja, und Du hattest bisher Rodenstock, nimm wieder Rodenstock, Du würdest mit Essilor nicht glücklich werden.
Sofern nein, versuch es mit dem anderen Design von E.
Zu den Preisen kann ich nur sagen der preiswertere scheint den gängigeren Preis zu haben. Allerdings ist das konkret schwierig, da hier nicht bekannt ist, welche Entspiegelung Du als Preis genannt hast und ob getönt oder automatische Tönung dem Preis zu Grunde liegt.
Also wenn Du es genau willst, bitte auch genau schreiben!
Re: Gleitsichtgläser - Rodenstock/Essilor?
Verfasst: Donnerstag 7. März 2013, 11:45
von CHW
Hm, steht doch da. Bisher waren es Zeiss-Gläser. Meine Empfehlung aus der Erfahrung: Wenn Du zufrieden warst nimm wieder Zeiss. Wenns unbedingt Rodenstock oder Essilor sein muss dann Essilor.
Re: Gleitsichtgläser - Rodenstock/Essilor?
Verfasst: Freitag 8. März 2013, 20:09
von Cathrin
Hallo,
vielen Dank für die Antworten!
Ich trage bisher Zeiss-Gläser! Die Preise für die Rodenstock-Gläser, die ich genannt habe, sind ohne Tönung (aber beschichtet, entspiegelt ... klar). Mit den Zeiss-Gläsern bin ich gut zurecht gekommen.
Leider kann ich keine aktuellen Messwerte angeben, da mir diese nicht vorliegen. Die erste Messung hat jedoch ergeben, dass die Gläser im oberen Bereich (Ferne) etwas schwächer werden - und in der Nähe etwas stärker.
Meine Frage zur Vergleichbarkeit von Rodenstock und Essilor zielte eigentlich eher darauf ab:
Ist der Aufbau bzw. das Prinzip der Gläser technisch gesehen annähernd identisch (individuelle Anpassung der Gläser an das Auge - und daher besserer Komfort) - oder stecken zwei ganz unterschiedliche Prinzipien dahinter?
Also: Vergleiche ich Äpfel mit Äpfeln - oder Äpfel mit Birnen?
Gruß Cathrin
Re: Gleitsichtgläser - Rodenstock/Essilor?
Verfasst: Freitag 8. März 2013, 21:18
von DI Michael Ponstein
Du vergleichst unterschiedliche Äpfel.
Meine Empfehlung, entweder weiter Zeiss, warum vom guten auch weg.
Und nur Alternativ Essilor. Der Grund liegt im Glasdesign. Das Rodenstockdesign ist anders aufgebaut, und wenn du mit einem Zeissdesign bisher sehr gut zurecht kamst,dann ändere das nicht.
Auch von Zeiss gibt es individuelle Gläser oder sehr gute wie die plus serie oder eben individual.
Re: Gleitsichtgläser - Rodenstock/Essilor?
Verfasst: Freitag 8. März 2013, 21:58
von Cathrin
Und was ist, wenn der Optiker schwerpunktmäßig Rodenstock- und Essilor-Gläser verbaut? Kann er auch Zeiss bestellen - und richtig vermessen/anpassen (benötigt er dazu ein spezielles Zeiss-Gerät - ich meine das mit den Pupillen und dem Augenabstand - wird doch irgendwie im Stehen gemessen)? Wie bereits geschrieben: Ich möchte ein Gestell eines bestimmten Fabrikats - daher muss ich mich bei der Auswahl des Optikers in erster Linie danach richten.
Wie sind die genauen Bezeichnungen der Zeiss-Gläser?
Gruß Cathrin
Re: Gleitsichtgläser - Rodenstock/Essilor?
Verfasst: Samstag 9. März 2013, 12:30
von benkhoff
Meistens haben wir Optiker einen Haupt-Glas-Lieferanten, und eventuell noch ein/zwei weitere. Wir können nicht
alle Glashersteller führen (selbst die ketten nicht), denn es gibt immer sog. Abnahme-Verträge, wo geregelt wird, daß man mind. xxx.xxx.- Euro pro Jahr einkauft. Und dies pro Hersteller!
Noch eine Möglichkeit: das Gestell bei dem einen Optiker kaufen, die Zeiss-Gläser bei dem anderen ordern und einbauen lassen. sollte kein Problem sein.

Die hochwertigen Gleitsichtgläser von Zeiss heissen "Superb" oder "Individual 2". Die "Plus 2" sind bei mir "Standard"-Gläser, aber auch gut.
Re: Gleitsichtgläser - Rodenstock/Essilor?
Verfasst: Samstag 9. März 2013, 13:04
von DI Michael Ponstein
standard heisst classic
die modernere und damit bessere variante heisst plus
die optimierte Variante (Sehbereiche sind angenehm groß) heisst superb
und der massanzug, alles an möglichkeiten, was zur verbesserung des seheindruckes machbar ist - heisst individual 2
für die vermessung der durchblickpunkt empfehlen sich sog. zentriersysteme. das sind meistens hinter spiegel angebrachte kameras, die eine aufnahme von dir und der brille aus mehreren richtungen durchführen.
für die standardgläser würden dann die durchblickpunkte ermittelt.
bei dem massanzug die abstände, wie weit sind die gläser von den augen, mit welchem winkel, und welcher durchbiegung.
so ergibt sich aus mehr daten auch mehr möglichkeiten an optimierung und damit mehr blickwinkel oder sehfreiheit.
Re: Gleitsichtgläser - Rodenstock/Essilor?
Verfasst: Samstag 9. März 2013, 20:24
von Cathrin
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten und hilfreichen Hinweise!
Ich habe nun Daten!
Re: Gleitsichtgläser - Rodenstock/Essilor?
Verfasst: Samstag 9. März 2013, 20:34
von Cathrin
Nochmals vielen Dank für die Hinweise! Hier sind nun die konkreten Daten (habe nun 32 EUR bezahlt, um endlich Daten zu haben):
Sphäre Cylinder Achse Addition
rechts - 3,50 -1,00 12 2,00
links - 1,50 -1,25 170 2,00
Heute habe ich folgendes Angebot zu Zeiss-Gläsern erhalten:
Zeiss Clarlet 1,67 Gradal Individual (super entspiegelt, Hartschicht, Pflegeleichtschicht, ungetönt, ca. 750 EUR pro Paar) Sind das gute Gläser von Zeiss ?? Empfehlenswert ??
Der andere Optiker möchte mir unbedingt verkaufen:
Essilor Varilux S4D Gleitsichtgläser - er sagt, dass diese Gläser derzeit die besten Gläser am Markt sind? Stimmt das - oder nur gutes Marketing ?? Pro Glas in der Stärke/Qualität 1,67: 615 EUR - ganz schön viel Geld. Da möchte man schon wissen, ob diese Gläser wirklich das Geld wert sind!
Viele Güße Cathrin
Re: Gleitsichtgläser - Rodenstock/Essilor?
Verfasst: Samstag 9. März 2013, 21:44
von DI Michael Ponstein
Welches Gefühl hast du mit der Beratung bei den Kollegen. Kaufe dort, wo Du willkommen warst. Die zeiss Gläser sind sehr gut, zu essilor ist ebenfalls nichts negatives zu sagen. Da du schon zeiss hattest, würde ich dir diese empfehlen.
Re: Gleitsichtgläser - Rodenstock/Essilor?
Verfasst: Sonntag 10. März 2013, 14:47
von Oppicker2000
Essilor ist lediglich der weltgrößte Hersteller.
Rodenstock ist ebenfalls ein innovatives und erfolgreiches Unternehmen.
Was Varilux S Series 4D angeht ist aus Rodenstocksicht eher ein alter Schuh, was nur den wenigsten Bewusst ist.
Das Hauptaugenmerk bei Varilux S Series liegt auf dem s.g, Synchroneyes = Synchronisierung der Sehbereiche zwischen rechts und links. Dies wird seitens Essilor z.Zt. als das Non plus Ultra dargestellt. Technisch gesehen macht dies durchaus Sinn, aber es ist nichts Neues.
Bei Rodenstock heißt diese Technologie seit einer halben Ewigkeit ONLINE OPTIMIERUNG , dahinter verbirgt sich nichts anderes als das neue "Wunderwerk" von Essilor, außer das Rodenstock damit schon etliche Jahre Erfahrungsvorsprung hat.
Online Optimierung besagt nichts anderes als die Synchronisierung der Sehbereiche zwischen rechts und links.
Varilux S Series ist daher technisch nichts Neues, nur etwas neues bei Essilor.
Es ist durchaus ein gutes Glas und geht auch in die richtige Richtung.
Rodenstock hat damit die deutlich längere Erfahrung und daher hat Essilor lediglich zu der Impression-Familie den technischen Anschluss geschafft!
Preistechnisch ist Essilor ziemlich der teuerste Anbieter, Rodenstock ist auch nicht der Preiswerteste, aber es herrscht schon zwischen den beiden Gläsern ein heftiger Preissprung, wenn man bedenkt das sie vom Design her sehr nahe beieinander liegen.
Einen Umstieg von Gradal Individual ist auf diese Technologie einigermaßen bedenkenlos!
Es gibt aber dazu auch noch eine Alternative, welche in eine ähnliche Richtung geht, auch da ist die Technologie der Online-Optimierung gegeben und das auch schon seit Jahren.
Re: Gleitsichtgläser - Rodenstock/Essilor?
Verfasst: Sonntag 10. März 2013, 15:09
von Cathrin
Vielen Dank für die Hinweise. Sehr interessant der Beitrag über Essilor-Gläser! Als "Laie" tut man sich wirklich schwer, die Preisunterschiede (und ggf. auch die techn. Unterschiede) zwischen den Gläsern zu verstehen. Und ich bin eben ein Mensch, der immer eine gewisse Transparenz und Information benötigt - zumal man ja bei einer Gleitsichtbrille nicht gerade wenig Geld ausgibt.
Ich trage nun schon seit einigen Jahren in meiner Brille Gleitsichtgläser von Zeiss - und hatte bisher nie Probleme. Daher denke ich, dass ich gut beraten bin, bei Zeiss-Gläsern zu bleiben - und bei der neuen Brille die Zeiss Clarlet Gradal Individual (super entspiegelt, Hartschicht, Pflegeleichtschicht) zu nehmen. In meiner jetzigen Brille habe ich sogar noch eine Stufe unter Zeiss Individual. Das neue Gestell kann ich tatsächlich auch woanders kaufen und zur Verfügung stellen.
Viele Grüße Cathrin
Re: Gleitsichtgläser - Rodenstock/Essilor?
Verfasst: Sonntag 10. März 2013, 20:11
von DI Michael Ponstein
Auch von mir ein Dankeschön an den oppicker2000. Die Uneingechränkte Empfehlung des Designwechsels zwischen Rodenstock und Zeiss, ist allerdings mit vorsicht zu geniessen.
Da ich mit beiden Unternehmen ähnlich gut zusammenarbeite kann ich aus dieser Erfahrung nur dazu anraten bei einem Design, sofern bis dahin unproblematisch, zu bleben.
@cathrin
Dann steht deinem neuen Sehen ja nichts mehr im Wege! Prima!