Seite 1 von 2
NoFog nicht beschlagene Brillengläser von versch. Hersteller
Verfasst: Mittwoch 6. März 2013, 09:41
von fax910
Hallo
wollte einmal nachfragen wie eure Erfahrungen mit den NoFog Systemen der verschiedenen Herstellern ist.
Und ob die Infos stimmen die ich von meinem Optiker erhalten habe.
Die Essilor Beschichtung etwas besser als die von Rodenstock jedoch mit einigen Unterschieden.
Mir wurde mitgeteilt das die Rodenstock Beschichtung 3 Jahre Garantie hat, und das bei der NoFog Beschichtung mit
einem speziellen Tuch jeden Tag über die Brillengläser gerieben werden muss um den Effekt aufrecht zu erhalten.
Der Pluspunkt dabei ist das auch die Lotus Schicht dabei sein soll und die NoFog in einem.
Bei Eessilor habe ich die Info erhalten das diese nur 2 Jahre Garantie auf die Beschichtung haben und
dafür aber die NoFog Schicht für 14 Tage lang anhält wenn man es mit diesem speziellen Tuch reinigt.
Bei Seiko weiß ich das nicht genau.
Aber Hoya und Zeiss bieten das im Moment nicht an oder kommt es erst im Laufe des Jahres auf
den Markt.
lg
Re: NoFog nicht beschlagene Brillengläser von versch. Hersteller
Verfasst: Mittwoch 6. März 2013, 09:50
von prüflingsprüfer
für weniger Geld, aber mindestens gleiche Leistung, wenn nicht sogar besser,
verkauf ich das "Plizzo Nanokraft".
Da hat der Kunde die gleiche Arbeit, besseren Erfolg und viel Geld gespart.
Re: NoFog nicht beschlagene Brillengläser von versch. Hersteller
Verfasst: Mittwoch 6. März 2013, 10:03
von nixblicker
Hoya hat neu ein tuch, mit dem der antifog effedkt mechanisch aufs brillenglas gerieben wird. hält für ca. 30 anwendungen, und funktioniert auf allen Beschichtungen.
Essilor optifog finde ich persönlich nicht so gut. Funktioniert dafür ganz gut, aber ich finde, die gläser lasen sich schlechter reinigen.
Re: NoFog nicht beschlagene Brillengläser von versch. Hersteller
Verfasst: Mittwoch 6. März 2013, 13:07
von vidi
prüflingsprüfer hat geschrieben:für weniger Geld, aber mindestens gleiche Leistung, wenn nicht sogar besser,
verkauf ich das "Plizzo Nanokraft".
Da hat der Kunde die gleiche Arbeit, besseren Erfolg und viel Geld gespart.
Und Plizzo funktioniert auf jedem Glas.
Re: NoFog nicht beschlagene Brillengläser von versch. Hersteller
Verfasst: Mittwoch 6. März 2013, 14:04
von Karoshi
Lotuseffekt (leichtes Reinigen, fett und wasserabweisend) und Antibeschlag-Beschichtung schließen sich physikalisch gegenseitig aus. Das eine ist hydrophob, das andere hydrophil.
Ich tu mich lieber beim Putzen leichter als das se nicht beschlägt.
Wenn's denn sein muss dann Plizzo Nanokraft. Das funktioniert wenigstens zuverlässig.
Re: NoFog nicht beschlagene Brillengläser von versch. Hersteller
Verfasst: Mittwoch 6. März 2013, 14:59
von prüflingsprüfer
ich find es nur echt lustig, mit welchem Aufwand versucht wird,
Kunden zu einer "Antibeschlagscheibe" zu verhelfen.
Mit einem Tuch was auftragen
für ein vorher hochpreisiges Produkt.
Re: NoFog nicht beschlagene Brillengläser von versch. Hersteller
Verfasst: Mittwoch 6. März 2013, 16:32
von Opterix
Ich verstehe diesen ganzen Marketing-Hype um dieses Antibeschlag-Gedöns absolut nicht.
Ich trage nun seit ca. 40 Jahren eine Brille durch die Landschaft. Mich hat das Beschlagen meiner Brillen noch nie gestört...absetzen, eine Minuten dat Ding herumwedeln und siehe da, die Durchsicht ist wieder gegeben.
Und soll mir keiner kommen, daß man(n) mit -4 dpt ohne Brille die Theke in seiner Stammkneipe übersieht.
Okay, beschlagene Maskengläser (meine übrigens schon vor vielen Jahren von Uli verglast) sind da ein bißchen nerviger....aber da verrichtet meine Spucke schon seit gefühlten 100 Jahren ihre Dienste.
Abgesehen von allem, ich trage Hoya-Dinger und habe auf der Opti diesen Antibeschlaglappen bekommen....dat funzt nicht gescheit.
VG
Re: NoFog nicht beschlagene Brillengläser von versch. Hersteller
Verfasst: Mittwoch 6. März 2013, 17:17
von wörterseh
....
Okay, beschlagene Maskengläser (meine übrigens schon vor vielen Jahren von Uli verglast) sind da ein bißchen nerviger....
....geht da nicht auch: abnehmen und 1 Minute rumwedeln? .....

Re: NoFog nicht beschlagene Brillengläser von versch. Hersteller
Verfasst: Mittwoch 6. März 2013, 18:12
von nixblicker
Re: NoFog nicht beschlagene Brillengläser von versch. Hersteller
Verfasst: Mittwoch 6. März 2013, 18:38
von Ulrich Mößlang
wörterseh hat geschrieben:....
Okay, beschlagene Maskengläser (meine übrigens schon vor vielen Jahren von Uli verglast) sind da ein bißchen nerviger....
....geht da nicht auch: abnehmen und 1 Minute rumwedeln? .....

der ist gut
Re: NoFog nicht beschlagene Brillengläser von versch. Hersteller
Verfasst: Mittwoch 6. März 2013, 22:30
von fax910
Hallo
bei mir ist es im moment so das ich neue brillengläser bekomme, jedoch konnte ich mich noch nicht entscheiden für welche.
im moment trage ich die seiko 1,74 az sehen ist am anfang super aber nach einer gewissen zeit geht immer die beschichtung
runter egal wie gut ich aufpasse wurde schon von meinem optiker zu seiko gesendet und ausgetauscht, fazit nach
einem halben jahr wieder dasselbe problem.
Erst bei den neuen Gläsern sollte das nicht wieder vorkommen.
Da wurde mir auch erzählt das es eben diese nofog techologie gibt, da ich beruflich und privat keine angeschlagenen
brillengläser mehr haben will.
Zur Auswahl hätte ich folgende
Hoya mit dem Index 1,67 doppel asphärisch und Hi vision long life mit blue control und eben dieses antibeschlag tuch
Essilor F-360 mit Cryzal Forte und NoFog technology
Zeiss mit Duravision Beschichtung und I.Scription Technologie + Individual
Rodenstock Impress Mono mit AntiFog Tuch
optional wäre dann noch die Beschichtung Transiton V7 die neueste
als Brillengestell dachte ich an folgende da ich jetzt Randlos habe und nicht gebogende/geschwungende Brillengläser
besitze würde ich gern wieder auf geschwunge zurückgreifen.
X-IDE Jelly C2 in transparent
http://www.google.de/imgres?q=x-ide+jel ... 2,s:0,i:86
oder die Oakley Whisker OX entweder in Sibler oder Grau
http://misterspex.de/brillen/oakley-whi ... 43720.html
Was mich noch reizen würde aber höchstwahrscheinlich zu teuer wird wäre die
Tag und heuer Brillenfassung.
L-Type LW
http://www.tagheuer.com/de/Start#/de-ey ... s-0442-004
Was mir sehr wichtig ist
1.) Wirklich harte Beschictung, Kratzfestigkeit
2.) scharfes sehen bis zum Rand
3.) kein Beschlagen der Brillengläser mehr
4.) Index mit 1,67 bzw. 1.70 habe hier im Forum
gelesen das die 1,74 zwar sehr dünn sein sollen jedoch möchte ich ersten das die Beschichtung länger hält als bei den alten Seiko Gläsern und
die Aberrationsfehler sollen gering bleiben.
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
Re: NoFog nicht beschlagene Brillengläser von versch. Hersteller
Verfasst: Mittwoch 6. März 2013, 23:39
von Oppicker2000
Es gibt verschiedene Hersteller mit dieser Art der Premiumgläser, i.d.R. auch in high Index.
z.B.
optovision Orgalit Premim 1,67
Rodenstock Impression Mono 1,67
oder ähnlich...Seiko AZ Technologie ist standardtisiert hergestellt, diese genannten Gläser werden individuell gefertigt!
Was die Oberfläche angeht, die meisten Anbieter geben doch heute hohe Gewährleistungen und Kulanzen wenn mal was passiert, und das Thema defekte Oberflächen durch Produktionsfehler, hat kein guter Hersteller mehr wirklich massiv.
Bei China, Indien, Taihland, Taiwan oder sonstigen Gläsern dieser Schiene würde ich mich mal nicht so drauf verlassen...
Zum Thema Optifog, Fogless usw. Beschichtungen:
Tolle Idee, positiv für kalte Jahreszeit, aber auch nur wenn man fleißig die dazugehörige Flüssigkeit benutzt. Soll lange halten, aber Fakt ist, das es nur bedingt funktioniert.
Die angegebenen Zeiten sind nur zu realisieren wenn die Oberfläche nach dem benetzen mit der Flüssigkeit nicht wieder geputzt wird, da liegt der Trugschluss. Schöner Effekt, kein Beschlagen in der kalten Jahreszeit, großer Nachteil, wo allerdings niemand drüber spricht, vor allem kein Hinweis von irgendeinem Hersteller dazu...ganzjährig KEIN Cleancoat Effekt....entweder Antibeschlag oder Cleancoat
Eine angenehme Lösung dazu, welche punktuell nach Bedarf eingesetzt werden kann, gibt es z.B. von den oben genannten Herstelllern (auch anderen)!
Bestimmte Antibeschlagtücher, kann der Endkunde so nutzen wie er es braucht, ohne ganzjährig auf seinen Cleancoateffekt zu verzichten! ROD hat ein Feuchttuch, OV ein trockenes Tuch welches mit der Feuchtigkeit nach der Reinigng der Brille funktioniert. Beides klappt gut...
In der Praxis funktionieren diese Tücher i.d.R. Gute 48 Std., auch wenn nachgeputzt wird.
Re: NoFog nicht beschlagene Brillengläser von versch. Hersteller
Verfasst: Donnerstag 7. März 2013, 09:30
von Ulrich Mößlang
fax910 hat geschrieben:Hallo
Was mir sehr wichtig ist
1.) Wirklich harte Beschictung, Kratzfestigkeit
wirst du nicht wirklich bekommen, egal von wem
2.) scharfes sehen bis zum Rand
das hängt auch von dir und deiner Wahrnehmung ab
3.) kein Beschlagen der Brillengläser mehr
das ist möglich, kommt aber bestimmt trotzdem unter gewissen Umständen kurzzeitig vor
4.) Index mit 1,67 bzw. 1.70 habe hier im Forum
gelesen das die 1,74 zwar sehr dünn sein sollen jedoch möchte ich ersten das die Beschichtung länger hält als bei den alten Seiko Gläsern und
das kommt auch auf die Handhabung an
die Aberrationsfehler sollen gering bleiben.
dann 1,67
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
hifts weiter?
Re: NoFog nicht beschlagene Brillengläser von versch. Hersteller
Verfasst: Donnerstag 7. März 2013, 18:12
von fax910
Hallo
danke für die vielen antworten, werde dann einmal zu meinen Optiker gehen und nachfragen was er von den ganzen Sachen
hält. Ich dachte mit nofog wäre eine super Idee aber wenn ich das so lese ist das dann doch nicht das gelbe vom ei.
Ja mir geht es auch um das nichtbeschlagen und die garantie der Beschichtung, ich weiß ja das manche Hersteller
auch kulanzfälle bzw. auch nach 2 jahren austauschen, aber ich dachte mir schon wenn ein Hersteller
3 jahre garantie anbietet dann müßte die doch besser sein als die konkurenz.
habt ihr denn Erfahrungen mit den einzelnen Beschichtungen von rodenstock, hoya, essilor crizal forte, zeiss duravision
ich möchte was neues ausprobieren.
vielleicht habt ihr ja noch einige tipps zu den jeweiligen Herstellern.
Re: NoFog nicht beschlagene Brillengläser von versch. Hersteller
Verfasst: Donnerstag 7. März 2013, 18:26
von prüflingsprüfer
fax910 hat geschrieben:habt ihr denn Erfahrungen mit den einzelnen Beschichtungen von rodenstock, hoya, essilor crizal forte, zeiss duravision
ich möchte was neues ausprobieren.
vielleicht habt ihr ja noch einige tipps zu den jeweiligen Herstellern.
ehrlich gesagt, die "kochen alle mit Wasser"
der eine hat gute Erfahrungen mit der einen Glasfirma, der andere mit einer anderen,
viel Spaß beim Ausprobieren (wieviel Brillen möchtest du den ausprobieren?)