Seite 1 von 1
Gleitsichbrille Fernsicht Doppelbilder
Verfasst: Dienstag 5. März 2013, 19:09
von gpk
Hallo,
habe seit einiger Zeit eine Gleitsichtbrille. Ich bin nicht restlos zufrieden.
Habe beim Lesen teilweise tränende Augen. Jetzt ist mir beim Auto fahren etwas aufgefallen:
bei Kilometer langer geradeaus verlaufender ebener Landstraße sehe ich die unterbrochene Mittellinie doppelt bzw. unscharf,
wenn ich jeweils ein Auge schließe ist es besser; wenn ich die Brille absetze habe ich keine Doppelbilder.
Kann die Ursache am falschen Pupillenabstand liegen?
Hatte bei einer Lesebrille L31,5 , 31. Bei Gleitsicht L 33 , R 33:
MfG gpk
Re: Gleitsichbrille Fernsicht Doppelbilder
Verfasst: Dienstag 5. März 2013, 19:40
von DI Michael Ponstein
nein, das passt zusammen, da bezogen auf das nach innen justieren der augen beim lesen der abstand entsprechend reduziert wird.
hiflreich für weitere antworten sind:
dein alter
die stärken der brille, möglichst genau vom brillenpass entnehmen
bezeichnung der gläser
was kannst du tun?
3. lasse prüfen, ob die stärke auch jetzt noch so ist, wie in der brille
2. lasse auf mögliche winkelfehlsichtigkeit prüfen, vermute ich fast, dass hier ein treffer ist.
1. natürlich vorher, die durchblickspunkte deiner gs prüfen lassen
Re: Gleitsichbrille Fernsicht Doppelbilder
Verfasst: Dienstag 5. März 2013, 20:02
von gpk
Vielen Dank für die schnelle Reaktion, ich überwältigt.
Hei meine Daten der Quittung des Optikers :
sph R +1,0 Add 2,0 OD 33 Y 20,5
sph L +0,75 Add 2,0 PD 33 Y 20
Glasbezeichnung GSK-K-SAS (65/70)
Mein Alter ist 64 Jahre, die Brille hat Datum 14.7.11
Eine Brillenpass habe ich nicht.
Re: Gleitsichbrille Fernsicht Doppelbilder
Verfasst: Dienstag 5. März 2013, 20:04
von Michel B.
Also ist die Brille fast 2 Jahre alt?
Re: Gleitsichbrille Fernsicht Doppelbilder
Verfasst: Mittwoch 6. März 2013, 13:05
von vidi
gpk hat geschrieben:Vielen Dank für die schnelle Reaktion, ich überwältigt.
Hei meine Daten der Quittung des Optikers :
sph R +1,0 Add 2,0 OD 33 Y 20,5
sph L +0,75 Add 2,0 PD 33 Y 20
Glasbezeichnung GSK-K-SAS (65/70)
Mein Alter ist 64 Jahre, die Brille hat Datum 14.7.11
Eine Brillenpass habe ich nicht.
Dann wird es mal Zeit, dass die Glasstärken überprüft werden.
Re: Gleitsichbrille Fernsicht Doppelbilder
Verfasst: Mittwoch 6. März 2013, 13:36
von benkhoff
es KANN sein, das sich die Augenwerte leicht geändert haben, und Sie dies nun derartig "spüren". Oder sind die Probleme (Doppelbilder) schon direkt nach Kauf der Brille aufgetreten?
Re: Gleitsichbrille Fernsicht Doppelbilder
Verfasst: Mittwoch 6. März 2013, 15:26
von gpk
Ob siech die Augenwerte geändert haben kann ich leider nicht sagen, war noch nicht beim Optiker.
Wie bereits erwähnt habe ich auch beim Lesen Probleme. Es sieht nach meinem leihenhaften experimentieren so aus,
dass wenn ich mich auf Schrift konzentreiere (Zeitung Nahbereich) oder Fernseher in 3m Entfernung den Videotext lese etwas verschwommen sehe.
Normalerweise sind Gegenstände ja immer verschieden weit entfernt und nicht in einer Ebene angeordnet. Des weiteren habe ich festgestellt, dass wenn ich Zeitung lese nur mit dem linken eine Zeitungsspalte scharf sehe. Wenn ich bei gleicher Kopfhaltung mit dem rechten Auge lesen will wird komischerweise die rechte Spalte scharf abgebildet. Also links etwas unscharf.
Re: Gleitsichbrille Fernsicht Doppelbilder
Verfasst: Mittwoch 6. März 2013, 15:43
von Distel
gpk hat geschrieben:Vielen Dank für die schnelle Reaktion, ich überwältigt.
Hei meine Daten der Quittung des Optikers :
sph R +1,0 Add 2,0 OD 33 Y 20,5
sph L +0,75 Add 2,0 PD 33 Y 20
Glasbezeichnung GSK-K-SAS (65/70)
Mein Alter ist 64 Jahre, die Brille hat Datum 14.7.11
Eine Brillenpass habe ich nicht.
Ein Kunde von uns hatte ähnliche Symptome. Nach einer Odyssee Augenärtze, Neurologen....ist er schließlich zu uns gekommen.
Eine Winkelsichtigkeit, die nicht mehr kompensiert werden konnte, war ursächlich. Das Prisma wurde in die Brille eingearbeitet.
Der Herr ist glücklich und schickt uns alle optischen Problemfälle aus seinem Bekanntenkreis.
Eine Überprüfung Ihrer Brillenwerte macht Sinn. Wichtig, der Prüfer sollte die MKH-Methode (Mess- und Korrektionsmethodik nach Hans-Joachim Haase ) beherrschen.